DE   /   EN

Zum Bericht

Seit dem Geschäftsjahr 2009/10 erstellt die EVN jährlich unter dem Titel Ganzheitsbericht einen integrierten Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht. Die gleichrangige Behandlung von Nachhaltigkeitsinhalten einschließlich des CSR-Programms mit dem Geschäftsbericht und dem Corporate Governance-Bericht spiegelt das Selbstverständnis der EVN als verantwortungsbewusstes Energieund Umweltdienstleistungsunternehmen wider. Ein zentrales Element im integrierten Geschäftsmodell der EVN ist die ausgewogene Berücksichtigung der Ansprüche ihrer unterschiedlichen Stakeholder-Gruppen. Durch eine verstärkt an den Stakeholder- Gruppen orientierte Gliederung des Ganzheitsberichts können die vielfältigen und unterschiedlich gelagerten Informationsbedürfnisse zielgruppengerecht erfüllt werden. Der Bericht entspricht zudem den hohen Anforderungen des „Advanced Level“ des UN Global Compact und dient auch der Darstellung der diesbezüglichen Fortschritte.

Verweise

Zum Teil finden sich weiterführende Inhalte auf der Homepage der EVN und werden durch Verweise im Bericht gekennzeichnet. Zudem enthält der Ganzheitsbericht Verweise auf GRI-Standards sowie auf Informationen an anderen Stellen des Berichts. Mit einer Differenzierung der unterschiedlichen Verweisarten wollen wir eine bessere Orientierung innerhalb und außerhalb des Berichts ermöglichen. Hier ein Überblick der verwendeten Verweisarten:

  • Verweis auf GRI-Standard
  • Verweis innerhalb des Ganzheitsberichts

Druck

Der Ganzheitsbericht ist nach dem Prinzip „Cradle to Cradle“ gedruckt. Das bedeutet, dass beim Druck nur Materialien verwendet werden, die schadstofffrei und kreislauffähig sind.

Umfang des Berichts

Das Geschäftsjahr der EVN beginnt am 1. Oktober und endet am 30. September. In den Geschäfts- sowie Nachhaltigkeitsberichtsteilen sind die Gesellschaften des Konsolidierungskreises der EVN, über den per 30. September 2016 gemäß Konsolidierungsvorschriften zu berichten ist, erfasst. Der Konsolidierungskreis ist im Anhang dargestellt.

Der vorliegende Bericht entspricht den Anforderungen der Global Reporting Initiative (GRI) Version 4 „umfassend“ und geht auch auf die GRI-Zusatzindikatoren für die Elektrizitätswirtschaft (Electric Utility Sector Supplements) ein. Die EVN strebt eine fundierte Ausrichtung auf jene Themen an, die für ihre Stakeholder von zentraler Bedeutung sind. Die Berichtsinhalte orientieren sich an den gesetzlichen Vorschriften, den Informationsbedürfnissen der Stakeholder sowie den wichtigsten Handlungsfeldern der EVN Wesentlichkeitsmatrix.

Im Vergleich zum Vorjahresbericht wurden weder die Darstellung von Informationen noch der Berichtsumfang wesentlich geändert. In Übereinstimmung mit den GRI-Berichtsstandards wird auf Angaben von geringerer Relevanz verzichtet, um durch den Fokus auf die Wesentlichkeit von Themen eine möglichst hohe Aussagekraft und Transparenz des Berichts zu gewährleisten. Die für die EVN nicht relevanten Indikatoren sind im GRI Content Index gekennzeichnet.

Die Erhebung und Berechnung der Daten erfolgte durch die Bereiche Rechnungswesen, Controlling, Personalwesen sowie Umweltschutz und -controlling. Als Grundlage diente das GRI-Indikatorenprotokoll, das so weit wie möglich vollinhaltlich angewendet wurde. Die Einhaltung dieses Berichtsstandards und der damit verbundenen Kriterien wurde durch das unabhängige Prüfinstitut TÜV SÜD überprüft und offiziell bestätigt.

Die EVN ist in allen ihren internen und externen Schriftstücken um sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern bemüht, so auch in diesem Ganzheitsbericht. Soweit jedoch im Interesse der besseren Lesbarkeit personenbezogene Bezeichnungen in männlicher Form angeführt sind, beziehen sie sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise.

Redaktionsschluss war der 17. November 2016.

Quickfinder 

Zuletzt besuchte Seiten