GRI G4 Content Index
Der GRI G4 Content Index ist das Grundgerüst des EVN Ganzheitsberichts 2015/16. Er gibt zum einen an, an welcher Stelle in diesem Bericht die Informationen zu den einzelnen Indikatoren zu finden sind; zum anderen wird hier dargestellt, welche Aspekte und/oder Indikatoren aufgrund der Einstufung der Wesentlichkeit berichtet oder nicht berichtet werden. Im Fall von partiellen Auslassungen würde direkt an der jeweiligen Textstelle im Bericht darauf verwiesen werden. Im Zuge der Berichtsprüfung durch den TÜV SÜD wurden alle wesentlichen Aspekte und Indikatoren überprüft (siehe Bestätigungsvermerk). Der Index ist auch im Internet unter www.evn.at/GRI-Content-Index abgebildet.
Allgemeine Standardangabe | Beschreibung | Verweis auf die Seite im Bericht bzw. auf Online-Informationen |
Ergänzende Angaben |
Allgemeine Standardangaben | |||
Strategie und Analyse | |||
G4-1 | Erklärung des höchsten Entscheidungsträgers | 28ff | |
G4-2 | Beschreibung der wichtigsten Auswirkungen, Risiken und Chancen | 108ff | |
Organisationsprofil | |||
G4-3 | Name der Organisation | 22ff | |
G4-4 | Überblick Produkte | 22ff | |
G4-5 | Hauptsitz der Organisation | 22ff | |
G4-6 | Überblick wichtigste Standorte | 24f | Die Hauptgeschäftsstandorte sind Österreich, Bulgarien, Mazedonien und Deutschland. |
G4-7 | Eigentümerverhältnisse und Rechtsform | 43 | |
G4-8 | Märkte | 24f | |
G4-9 | Größe der Organisation | 22f, vordere Flappe | |
G4-10 | Beschäftigungsprofil | 58ff | |
G4-11 | Anteil der Mitarbeiter mit Kollektivverträgen | 63 | |
G4-12 | Beschreibung der Lieferkette | 68f | |
G4-13 | Veränderungen in der Aktionärsstruktur, Veränderungen in der Lieferkette | Keine wesentlichen Veränderungen | |
Wesentliche Veränderungen in der Organisation | |||
G4-14 | Vorsorgeprinzip | 28ff, 50 | |
G4-15 | Unterstützung externer Initiativen | 86 | |
G4-16 | Aktive Mitgliedschaften | www.evn.at/EVN-Group/Verantwortung/CSRStrategie/Content.aspx | |
EU1 | Installierte Kapazität | 27 | |
EU2 | Erzeugte Energie nach Quelle | 110 | |
EU3 | Kundenanzahl | 23ff | |
EU4 | Länge der Fern- und Verteilleitungen | 22 | |
EU5 | Kontingent der CO2-Emissionszertifikate | 88 | |
Ermittelte wesentliche Aspekte und Grenzen | |||
G4-17 | Unternehmen im konsolidierten Jahresabschluss | 199ff | |
G4-18 | Festlegung der Berichtsinhalte | 34, hintere Flappe | |
G4-19 | Wesentliche Aspekte | 28f | |
G4-20 | Abgrenzung der wesentlichen Aspekte innerhalb der Organisation | 28f | |
G4-21 | Abgrenzung der wesentlichen Aspekte außerhalb der Organisation | 28f | |
G4-22 | Neudarstellung in der Berichterstattung | Keine wesentliche Neudarstellung | |
G4-23 | Änderung im Umfang und in den Grenzen der Aspekte | Keine wesentliche Änderung | |
Einbindung von Stakeholdern | |||
G4-24 | Liste der Stakeholder | 33 | |
G4-25 | Auswahl der Stakeholder | 33 | |
G4-26 | Einbindung der Stakeholder | 33ff, 35 | |
G4-27 | Ergebnisse der Einbindung | 33ff | |
Berichtsprofil | |||
G4-28 | Berichtszeitraum | Hintere Flappe | |
G4-29 | Vorheriger Bericht | Hintere Flappe | |
G4-30 | Berichtszyklus | Hintere Flappe | |
G4-31 | Kontakt zu Nachhaltigkeitsmanagement | Hintere Flappe | |
G4-32 | GRI-Index | 226 | |
G4-33 | Externe Prüfung | 224f | |
Unternehmensführung | |||
G4-34 | Führungsstruktur und Kontrollorgane, Komitees für Nachhaltigkeit | 75ff | |
G4-35 | Prozess des Nachhaltigkeitsmanagements - Verantwortungsbereiche und Umsetzungsprozess | ||
ausgehend vom höchsten Kontrollorgan | 86 | ||
G4-36 | Berichterstattung wirtschaftlicher, ökologischer, gesellschaftlicher Themen an höchstes Kontrollorgan | 86 | |
G4-37 | Konsultationsverfahren zwischen Stakeholdern und dem höchsten Kontrollorgan | 33f | |
G4-38 | Zusammensetzung des höchsten Kontrollorgans und seiner Komitees | 75ff | |
G4-39 | Trennung Aufsichtsrat und Vorstand | 75ff | |
G4-40 | Nominierungs- und Auswahlverfahren für das höchste Kontrollorgan | 75ff | |
G4-41 | Verfahren, um Interessenkonflikte zu vermeiden | 75ff | |
G4-42 | Zuständigkeiten des höchsten Kontrollorgans bei der Festlegung der Ziele, Werte und Strategien | ||
im Zusammenhang mit wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen | 86 | ||
G4-43 | Weiterentwicklung der Kenntnisse des höchsten Kontrollorgans in Bezug auf Nachhaltigkeit | 86 | |
G4-44 | Beurteilung der Leistung des höchsten Kontrollorgans bezüglich nachhaltiger Entwicklung | 87 | |
G4-45 | Rolle des höchsten Kontrollorgans hinsichtlich wirtschaftlicher, ökologischer und gesellschaftlicher | ||
Auswirkungen, Risiken und Chancen | 35 | ||
G4-46 | Rolle des höchsten Kontrollorgans bei der Prüfung des Risikomanagements hinsichtlich | ||
wirtschaftlicher, ökologischer und gesellschaftlicher Risiken | 101 | ||
G4-47 | Häufigkeit der Prüfung der wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen | ||
Auswirkungen, Risiken und Chancen durch das höchste Kontrollorgan | 103 | ||
G4-48 | Höchstes Komitee oder höchste Position, die formell den Nachhaltigkeitsbericht der Organisation prüft | 87 | |
G4-49 | Mitteilungsverfahren kritischer Anliegen an das höchste Kontrollorgan | 86 | |
G4-50 | Art und Gesamtzahl der kritischen Anliegen, die dem höchsten Kontrollorgan mitgeteilt wurden | 86 | |
G4-51 | Vergütungspolitik für das höchste Kontrollorgan und die leitenden Führungskräfte | 76, 78f, 82f | |
G4-52 | Festlegung der Vergütung | 82f | |
G4-53 | Meinungsäußerungen der Stakeholder bezüglich der Vergütung | 86f | |
G4-54 | Verhältnis der Jahresgesamtvergütung des höchstbezahlten Mitarbeiters zum mittleren Niveau | ||
der Jahresgesamtvergütung aller Beschäftigten | 63 | ||
G4-55 | Verhältnis der prozentualen Steigerung der Jahresgesamtvergütung des höchstbezahlten Mitarbeiters | ||
zum mittleren Niveau der prozentualen Steigerung der Jahresgesamtvergütung aller Beschäftigten | 63 | ||
Ethik und Integrität | |||
G4-56 | Werte, Grundsätze sowie Verhaltensstandards und -normen | 28, 45 | |
G4-57 | Interne und externe Verfahren zu Compliance und Integrität | 45 | |
G4-58 | Meldung von Bedenken zur Integrität | 46 | |
Spezifische Standardangaben | |||
KATEGORIE: WIRTSCHAFTLICH | |||
Wirtschaftliche Leistung | 92ff, 121ff | ||
G4-EC1 | Direkt erwirtschafteter und verteilter wirtschaftlicher Wert | 47 | |
G4-EC2 | Durch den Klimawandel bedingte finanzielle Folgen und andere Risiken und Chancen für die Aktivitäten der Organisation | 101 | |
G4-EC3 | Deckung der Verpflichtungen der Organisation aus dem leistungsorientierten Pensionsplan | 64 | |
G4-EC4 | Finanzielle Unterstützung vonseiten der Regierung | 48 | |
Marktpräsenz | 24ff | ||
G4-EC5 | Spanne des Verhältnisses der Standardeintrittsgehälter nach Geschlecht zum lokalen Mindestlohn an Hauptgeschäftsstandorten | 63 | |
G4-EC6 | Anteil der lokal angeworbenen Führungskräfte an Hauptgeschäftsstandorten | 65f | |
Indirekte wirtschaftliche Auswirkungen | 47f | ||
G4-EC7 | Entwicklung und Auswirkung von Infrastrukturinvestitionen und geförderten Dienstleistungen | 48 | |
G4-EC8 | Art und Umfang erheblicher indirekter wirtschaftlicher Auswirkungen | 47 | |
Beschaffung | 68ff | ||
G4-EC9 | Anteil an Ausgaben für lokale Lieferanten an Hauptgeschäftsstandorten | 68 | |
Versorgungssicherheit und Zuverlässigkeit | 28ff | ||
EU10 | Geplante Kapazität gegenüber zu erwartender Nachfrage | 30f | |
Demand Side Management | 100f | ||
Forschung und Entwicklung | 100f | ||
Stilllegung von Atomkraftwerken | Nicht relevant, da die EVN keine Atomkraftwerke betreibt |
||
Effizienz der Infrastruktur | |||
EU11 | Effizienz thermischer Kraftwerke | 51 | |
EU12 | Effizienz der Fernleitungen und Verteilungsnetze | 39 | |
KATEGORIE: ÖKOLOGISCH | |||
Materialien | |||
G4-EN1 | Eingesetzte Materialien nach Gewicht und Volumen | 53 | |
G4-EN2 | Anteil der Sekundärrohstoffe am Gesamtmaterialeinsatz | 53 | |
Energie | |||
G4-EN3 | Energieverbrauch innerhalb der Organisation | 52f | |
G4-EN4 | Energieverbrauch außerhalb der Organisation | Aufgrund des Unternehmensgegenstand
nicht anwendbar |
|
G4-EN5 | Energieintensität | 52f | |
G4-EN6 | Verringerung des Energieverbrauchs | 52f | |
G4-EN7 | Senkung des Energiebedarfs für Produkte und Dienstleistungen | Aufgrund des Unternehmensgegenstand
nicht anwendbar |
|
Wasser | |||
G4-EN8 | Gesamtwasserentnahme nach Quelle | 53f | |
G4-EN9 | Durch die Wasserentnahme wesentlich beeinträchtigte Wasserquellen | 54 | |
G4-EN10 | Prozentsatz und Gesamtvolumen des wieder zugeführten und wiederverwendeten Wassers | 54 | |
Biodiversität | |||
G4-EN11 | Standorte angrenzend an Schutzgebiete und Gebiete mit hohem Biodiversitätswert außerhalb von Schutzgebieten | 55 | |
G4-EN12 | Beschreibung erheblicher Auswirkungen von Geschäftstätigkeiten, Produktion und Dienstleistungen auf die Biodiversität | 54 | |
EU13 | Biodiversität von Ersatzflächen | 55 | |
G4-EN13 | Geschützte oder renaturierte Lebensräume | 54f | |
G4-EN14 | Gefährdete Arten laut IUCN und nationalen Listen mit Lebensraum in Geschäftsgebieten | 55 | |
Emissionen | |||
G4-EN15 | Direkte THB-Emissionen (Scope 1) | 50ff | |
G4-EN16 | Indirekte energiebezogene THG-Emissionen (Scope 2) | 50ff | |
G4-EN17 | Weitere indirekte THG-Emissionen (Scope 3) | 50ff | |
G4-EN18 | Intensität der THG-Emissionen | 50ff | |
G4-EN19 | Reduktion der THG-Emissionen | 50ff | |
G4-EN20 | Emissionen Ozon abbauender Stoffe | Alle EVN Anlagen sind geschlossene Anlagen | |
G4-EN21 | NOX, SOX und andere signifikante Luftemissionen | 50ff | |
Abwasser und Abfall | |||
G4-EN22 | Gesamtvolumen der Abwassereinleitung nach Qualität und Einleitungsort | 56f | |
G4-EN23 | Abfall | 56 | |
G4-EN24 | Gesamtzahl und -volumen signifikanter Verschmutzungen | 56 | |
G4-EN25 | Gefährlicher exportierter/importierter Abfall | 56 | |
G4-EN26 | Bezeichnung, Größe, Schutzstatus und Biodiversität von Gewässern und damit verbundenen Lebensräumen, die von der Organisation betroffen sind | 57 | |
Produkte und Dienstleistungen | |||
G4-EN27 | Reduktion der ökologischen Auswirkungen von Produkten | Basierend auf Einstufung in Wesentlichkeitsmatrix keine Berichterstattung |
|
G4-EN28 | Prozentsatz der zurückgenommenen verkauften Produkte und Verpackungsmaterialien nach Kategorie | Aufgrund des Unternehmensgegenstands nicht relevant |
|
Compliance | |||
G4-EN29 | Bußgelder und nicht monetäre Strafen wegen Nichteinhaltung von Umweltgesetzen und -vorschriften | Keine relevanten Vorkomnisse | |
Transport | |||
G4-EN30 | Erhebliche ökologische Auswirkungen durch den Transport | Aufgrund des Unternehmensgegenstands nicht relevant |
|
Insgesamt | |||
GN-EN31 | Gesamte Aufwendugen und Investitionen für Umweltschutz | 57 | |
Bewertung der Lieferanten hinsichtlich ökologischer Aspekte | |||
G4-EN32 | Anteil der auf Umweltschutz geprüften Lieferanten | 69f | |
G4-EN33 | Ökologische Auswirkungen in der Lieferkette | Basierend auf Einstufung in Wesentlichkeitsmatrix keine Berichterstattung | |
Beschwerdeverfahren hinsichtlich ökologischer Aspekte | |||
G4-EN34 | Anzahl der Beschwerden in Bezug auf ökologische Auswirkungen | Basierend auf Einstufung in Wesentlichkeitsmatrix keine Berichterstattung | |
KATEGORIE: GESELLSCHAFTLICH | |||
Arbeitspraktiken und menschenwürdige Beschäftigung | |||
Beschäftigung | |||
G4-LA1 | Gesamtzahl der Mitarbeiter und Fluktuation | 58, 60 | |
G4-LA2 | Betriebliche Leistungen, die nur Vollzeitbeschäftigten gewährt werden | 64 | |
EU14 | Sicherstellung des Fachkräftebedarfs | 65 | |
EU15 | Anteil der Mitarbeiter, die in den nächsten fünf bis zehn Jahren in Pension gehen werden | 61 | |
EU17 | Arbeitstage von Auftragnehmern und Sublieferanten für Bautätigkeiten, Wartungen, Instandhaltung | 70f | |
EU18 | Auftragnehmer und Sublieferanten, die Gesundheits- und Sicherheitstrainings absolviert haben | 70f | |
G4-LA3 | Rückkehrrate an den Arbeitsplatz und Verbleibsrate nach der Elternzeit | 63f | |
Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verhältnis | |||
G4-LA4 | Mindestmitteilungsfristen bezüglich betrieblicher Veränderungen | 63 | |
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz | |||
G4-LA5 | Anteil der Gesamtbelegschaft, der in Arbeitsschutzausschüssen vertreten wird | 63 | |
G4-LA6 | Verletzungen, Berufskrankheiten, Ausfalltage, Abwesenheit und arbeitsbedingte Todesfälle | 67 | |
G4-LA7 | Arbeiter mit hoher Erkrankungsrate oder -gefährdung im Zusammenhang mit ihrer Beschäftigung | 66f | |
G4-LA8 | Gesundheits- und Sicherheitsthemen, die in formellen Vereinbarungen mit Gewerkschaften behandelt werden | 66f | |
Aus- und Weiterbildung | |||
G4-LA9 | Aus- und Weiterbildung pro Mitarbeiter | 64f | |
G4-LA10 | Programme für Kompetenzmanagement | 64ff | |
G4-LA11 | Mitarbeiter mit regelmäßiger Beurteilung | 66 | |
Vielfalt und Chancengleichheit | |||
G4-LA12 | Vielfalt und Chancengleichheit | 60 | |
Gleicher Lohn für Männer und Frauen | |||
G4-LA13 | Lohnunterschiede nach Geschlecht | 63 | |
Bewertung der Lieferanten hinsichtlich Arbeitspraktiken | |||
G4-LA14 | Anteil der auf Arbeitspraktiken geprüften Lieferanten | 69f | |
G4-LA15 | Auswirkungen auf Arbeitspraktiken in der Lieferkette | Basierend auf Einstufung in Wesentlichkeitsmatrix keine Berichterstattung | |
Beschwerdeverfahren hinsichtlich Arbeitspraktiken | |||
G4-LA16 | Anzahl der Beschwerden in Bezug auf Arbeitspraktiken | Basierend auf Einstufung in Wesentlichkeitsmatrix keine Berichterstattung | |
Menschenrechte | |||
Investitionen | |||
G4-HR1 | Menschenrechte bei Investitionen | 46 | |
G4-HR2 | Gesamtzahl der Schulungsstunden von Mitarbeitern in Bezug auf Menschenrechtspolitik
und -verfahren der Organisation |
45 | |
Gleichbehandlung | |||
G4-HR3 | Gesamtzahl der Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Abhilfemaßnahmen | 47 | |
Vereinigungsfreiheit und Recht auf Kollektivverhandlungen | |||
G4-HR4 | Recht auf Versammlungsfreiheit und Kollektivverhandlungen | 47 | |
Kinderarbeit | |||
G4-HR5 | Geschäftsstandorte und Lieferanten mit Risiko von Kinderarbeit | Basierend auf Einstufung in Wesentlichkeitsmatrix keine Berichterstattung | |
Zwangs- oder Pflichtarbeit | |||
G4-HR6 | Geschäftsstandorte und Lieferanten mit Risiko von Zwangs- und Pflichtarbeit | Basierend auf Einstufung in Wesentlichkeitsmatrix keine Berichterstattung | |
Sicherheitspraktiken | |||
G4-HR7 | Sicherheitspersonal, das auf Menschenrechte geschult wurde | 46 | |
Rechte der indigenen Bevölkerung | |||
G4-HR8 | Vorfälle mit Verletzung der Rechte indigener Bevölkerung | Basierend auf Einstufung in Wesentlichkeitsmatrix keine Berichterstattung | |
Prüfung bezüglich der Menschenrechte | |||
G4-HR9 | Geschäftsstandorte, die auf Menschenrechte geprüft wurden | 46 | |
Bewertung der Lieferanten hinsichtlich Menschenrechte | |||
G4-HR10 | Anteil der auf Menschenrechte geprüften Lieferanten | 69f | |
G4-HR11 | Auswirkungen auf Menschenrechte in der Lieferkette | Basierend auf Einstufung in Wesentlichkeitsmatrix keine Berichterstattung | |
Beschwerdeverfahren hinsichtlich Menschenrechte | |||
G4-HR12 | Anzahl der Beschwerden in Bezug auf menschenrechtliche Auswirkungen | Basierend auf Einstufung in Wesentlichkeitsmatrix keine Berichterstattung | |
Gesellschaft | |||
Lokale Gemeinschaften | |||
G4-SO1 | Geschäftsstandorte mit Maßnahmen zur Einbindung lokaler Gemeinschaften, Folgenabschätzungen
und Förderprogrammen |
35, 38 | |
EU22 | Umsiedlungen | Keine Umsiedlungen in der Berichtsperiode | |
G4-SO2 | Geschäftstätigkeiten mit erheblichen negativen Auswirkungen auf lokale Gemeinschaften | 35 | |
Korruptionsbekämpfung | |||
G4-SO3 | Geprüfte Geschäftsstandorte | 46 | |
G4-SO4 | Schulungen zur Korruptionsprävention | 45f | |
G4-SO5 | Korruptionsfälle | 46 | |
Politik | |||
G4-SO6 | Gesamtwert der politischen Spenden, dargestellt nach Land und Empfänger/Begünstigtem | Keine relevanten Fälle | |
Wettbewerbswidriges Verhalten | |||
G4-SO7 | Wettbewerbsrecht | 48f | |
Compliance | |||
G4-SO8 | Signifikante Bußgelder | 48f | |
Disaster- und Notfallplanung | 45 | ||
Bewertung der Lieferanten hinsichtlich gesellschaftlicher Auswirkungen | |||
G4-SO9 | Anteil der auf Gesellschaft geprüften Lieferanten | 69f | |
G4-SO10 | Auswirkungen auf die Gesellschaft in der Lieferkette | Basierend auf Einstufung in Wesentlichkeitsmatrix keine Berichterstattung | |
Beschwerdeverfahren hinsichtlich gesellschaftlicher Auswirkungen | |||
G4-SO11 | Anzahl der Beschwerden in Bezug auf Auswirkungen auf die Gesellschaft | Basierend auf Einstufung in Wesentlichkeitsmatrix keine Berichterstattung | |
Produktverantwortung | |||
Kundengesundheit und -sicherheit | |||
G4-PR1 | Produkte, die auf Kundengesundheit geprüft wurden | 40f | |
G4-PR2 | Fälle von Nichteinhaltung von Produktsicherheit und Kundengesundheit | 49 | |
EU25 | Unfälle an Anlagen, bei denen unternehmensexterne Personen zu Schaden kamen (z. B. Kunden, Anrainer) | 41 | |
Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen | |||
G4-PR3 | Produktinformation | 40 | |
G4-PR4 | Fälle von Nichteinhaltung von Vorschriften oder freiwilligen Verhaltensregeln in Bezug auf die
Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen |
Keine relevanten Fälle | |
G4-PR5 | Befragung zur Kundenzufriedenheit | 37f | |
Marketing | |||
G4-PR6 | Verkauf verbotener oder umstrittener Produkte | 40 | |
G4-PR7 | Gesamtzahl der Fälle von Nichteinhaltung von Vorschriften oder freiwilligen Verhaltensregeln
in Bezug auf Werbung |
Keine relevanten Fälle | |
Schutz der Privatsphäre von Kunden | |||
G4-PR8 | Gesamtzahl begründeter Beschwerden in Bezug auf die Verletzung der Privatsphäre von Kunden und
den Verlust von Kundendaten |
Keine begründeten Beschwerden | |
Compliance | |||
G4-PR9 | Bußgelder wegen Nichteinhaltung von Gesetzen in Bezug auf die Bereitstellung und Nutzung
von Produkten und Dienstleistungen |
49 | |
Zugang zu Grundversorgung | |||
EU26 | Bevölkerung im Vertriebsgebiet ohne Stromversorgung | In allen Ländern, in denen die EVN tätig ist, kann von einem vollen Zugang zur Grundversorgung mit Energie ausgegangen werden. | |
EU27 | Stromabschaltungen aufgrund von Zahlungsrückständen | 39 | |
EU28 | Häufigkeit von Stromausfällen aus regulatorischen Gründen | 39 | |
EU29 | Durchschnittliche Dauer eines Stromausfalls | 39 | |
EU30 | Durchschnittliche Verfügbarkeit der Kraftwerke | 39 | |
Barrierefreie Kundeninformation | 36, 62 |