CSR-Programm
Das CSR-Programm der EVN wurde in einem iterativen Prozess im Zuge von CSR-Zielgesprächen erarbeitet. Dabei wurden auf Basis der EVN Wesentlichkeitsmatrix bereichsspezifische Schwerpunkte konkretisiert und – darauf aufbauend – unternehmensweite CSR-Ziele sowie entsprechende Maßnahmen definiert. Das CSR-Programm wird laufend unter Beteiligung aller Unternehmensbereiche aktualisiert bzw. erweitert. Im Geschäftsjahr 2015/16 wurde zudem erhoben, welche Ziele bzw. Maßnahmen bereits einen konkreten Beitrag zur Erreichung der am 1. Jänner 2016 in Kraft getretenen 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, „SDG“) leisten. Die im Zuge dieser Erhebung erfolgte Zuordnung zu den jeweiligen Unterzielen der SDG wird im folgenden Abschnitt mit dargestellt.
- Zum Maßnahmenprogramm siehe auch www.verantwortung.evn.at
- Siehe auch sustainabledevelopment.un.org/sdgs
CSR-Maßnahmen nach Handlungsfeldern
Handlungsfeld: Versorgungssicherheit
Ziel: Steigerung des konzernweiten Eigendeckungsgrads auf 30 % der Stromabsatzmenge
- Status: 32,1 % (Vorjahr: 25,3 %)
Ziel: Beibehaltung der hohen Netzqualität und der geringen Ausfallzeiten trotz zunehmend volatiler und dezentraler Erzeugungskapazitäten am Markt
- Status: siehe die Angaben zu den Stromunterbrechungen
Zur Umsetzung der unternehmensweiten Ziele wurden folgende Abteilungsziele erarbeitet und Maßnahmen ergriffen:
Abteilungsziel | Maßnahmen | Meilenstein Termin | Status per 30. September 2016 | SDG | |
Steigerung des konzernweiten Eigendeckungsgrads auf 30 % der Stromabsatzmenge |
Realisierung von Kraftwerksprojekten; dabei soll die Erweiterung der Erzeugungskapazitäten vorwiegend im Bereich der erneuerbaren Energie erfolgen; dazu zählen insbesondere Wind- und Wasserkraftwerke im Inland |
Laufend | In Umsetzung | 7.2 | |
![]() EMAS-Ziel | EVN Wärme: Erhöhung der Versorgungssicherheit bei den Nahwärmeanlagen; Verminderung des Einsatzes von Ersatzbrennstoffen |
Aufbau eines flächendeckenden Störmelde- systems aller Nahwärmeanlagen |
Laufend | In Umsetzung: schrittweises Ausrollen der Module auf alle Anlagen; Übernahme bestehender Stömeldesysteme in das neue zentrale System; neue Störmeldezentrale ist aufgebaut, Anbindung der Anlagen erfolgt | 9.1 |
EVN Wasser: Risikomanagement zu potenziellen Verschmutzungs- gefahren |
Erarbeitung von Wassersicherheitsplänen; Risikoanalyse des Einzugsgebiets |
01.12.2017 | Geplant | 6.3 | |
EVN Wasser: Notfallpläne für den Fall von Versorgungs- engpässen/ Qualitätsproblemen |
Kooperation mit dem Österreichischen Bundesheer zur Aufrechterhaltung der Versorgung im Katastrophenfall |
01.09.2016 | Erfolgreich abgeschlossen | 6.3 | |
EVN Abfall: Verbesserung der Abfallqualität |
Optimierung des Prozesses „Eingangskontrollen durchführen“ |
Laufend | Erfolgreich abgeschlossen | 9.1 | |
Verbesserung der Kundeninformation über Annahmekriterien auf der Homepage |
01.11.2016 | In Umsetzung | 9.1 | ||
Kabelplus: Aufrechterhaltung und weitere Verbesserung der Netz- stabilität im gesamten Kabelplus- Netz in Niederösterreich |
Tausch von rund 12.000 Verstärkern und Verteilern im gesamten Kabelplus-Netz in Niederösterreich |
2014/15 – 2018/19 | In Umsetzung: Ausschreibung abgeschlossen; Vergabe erfolgt; Austausch gestartet | 9.1 |
Handlungsfeld: Kunden im Fokus
Ziel: Steigerung der Anzahl an Energieberatungen
- Status: Anzahl an Energieberatungen: 9.200 (Vorjahr: 7.950)
Zur Umsetzung der unternehmensweiten Ziele wurden folgende Abteilungsziele erarbeitet und Maßnahmen ergriffen:
Abteilungsziel | Maßnahmen | Meilenstein Termin | Status per 30. September 2016 | SDG |
Verbesserter Kundenservice | Mitarbeiterausbildung für die neuen Kundenshops; höhere Erreichbarkeit Optimiertes Schulungskonzept für Mitarbeiter im Kundenkontakt: Integration der Kunden- dienstmitarbeiter und Teamleiter von Kabelplus in das Kundendienstzentrum des Konzerns; gegenseitiger Wissensaustausch von EVN und Kabelplus-Mitarbeitern zum Aufbau eines „Mitarbeiter-Back-up-Pools“; Gesprächs-Coaching | 31.12.2017 31.03.2017 | In Umsetzung: sechs Service Center bereits eröffnet; weitere in Planung In Umsetzung: teilweise umgesetzt | 4 |
Verbesserung der Kundenzufriedenheit | Konzept zur Intensivierung der Kommunikation mit Kunden zu den Themen „Energiesparen“, „Energieeffizienz“ und „Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen“ im Zusammenhang mit EVN Produkten; Prüfung der Maßnahmen- umsetzung; Erarbeitung eines mehrstündigen Schulungsmoduls | 31.12.2016 | In Umsetzung: Konzept liegt im Entwurf vor, Maßnahmen werden geprüft | 7.3 |
Ausweitung der Dienstleistungs- produkte und Tarife im Bereich erneuerbare Energie | Zu jedem Stromtarifprodukt der EVN (Klassik, Float, Float Cap, Garant) wird auch eine Version „Wasserkraft“ angeboten, die zu 100 % auf erneuerbarer Energie beruht | Ab 01.10.2015 | Erfolgreich abgeschlossen | – |
Ausweitung der Dienstleistungs- produkte im Bereich Energieeffizienz | Entwicklung neuer Produkte, die Kunden den ressourcenschonenden bzw. reduzierten Einsatz von Energie ermöglichen; die Produkte beinhalten Analyse, Beratung und Umsetzung, richten sich an Business- und Haushaltskunden und betreffen Themen wie Lichtservice, Sonnenkraftwerk, E-Mobilität, Energy Check, Heizungstausch, Sanierservice, Smart Home, Thermografie etc. | Laufend | In Umsetzung: Maßnahmen teilweise nach dem Energie- effizienzgesetz anrechenbar | 7.3 |
Kundenfreundliche Verträge | Gestaltung von transparenten und verständlichen Verträgen | Laufend | In Umsetzung | 17 |
Störungsinformation an Kunden | Störungsübersicht für Kunden auf der EVN Website | 31.12.2016 | Geplant | 9.1 |
Bonuswelt: Verbesserung des Kundenservices | Ausweitung der Einlösungen auf die Niederösterreich-Card | Laufend | Erfolgreich abgeschlossen | – |
Weiterentwicklung der Strategie bei Energieeffizienzdienstleistungen | Entwicklung und Einführung bzw. Erweiterung von effizienten Energiedienstleistungen (z. B.: Photovoltaik-Anlagen und Batterie- speicher zur Eigennutzungsoptimierung, Heizungsförderung, Ausbau von Energiebe- ratung als Energieeffizienzdienstleistung, Energieeffizienzaudits für Betriebe, Durch- führung von Energieeffizienzkampagnen etc.) | Laufend | In Umsetzung | 7.3 |
Vernünftige, darstellbare und nachvollziehbare Preispolitik | Laufende Anpassung der Arbeitspreise für Strom und Erdgas für Haushaltskunden im Rahmen der EnergieAllianz (z. B. durchschnitt- lich minus 5 % für Strom und Erdgas zum 1. Oktober 2016) | 01.10.2016 | Erfolgreich abgeschlossen | |
Unterstützung von armutsgefährdeten Haushalten | Kunden, die GIS-befreit sind (= armutsgefähr- dete Kunden), wurden einzeln angeschrieben und konnten einmalig 1.500 Bonuspunkte (Gegenwert 30,0 Euro) gegen ein Energiespar- paket eintauschen | 30.10.2016 | Erfolgreich abgeschlossen | 1.4 |
Umbenennung der Produkte aus 100 % erneuerbarer Energie: vom Namenszusatz „Wasserkraft“ zu „Natur“ | Der Produktmix der Stromprodukte aus 100 % erneuerbarer Energie weist ein sehr hoch- wertiges Labeling aus: 60 % Wasserkraft, 40 % andere erneuerbare Energien; ab 1. Oktober 2016 tragen die Stromprodukte aus 100 % erneuerbarer Energie den Namenszusatz „Natur“ | 01.10.2016 | Erfolgreich abgeschlossen | 7.2 |
EVN Hochwasserhilfe | Seit 2002 (Hochwasserkatastrophe in Niederösterreich) besteht die Hochwasserhilfe der EVN (für Kunden, die sich aktiv melden); für die Hochwasseropfer 2016 gilt dies in Kulanz ebenfalls (nur Haushaltskunden): betroffene Kunden erhalten einen Monat Gratisenergie nach Erhalt Ihrer nächsten Jahresrechnung | Laufend | Erfolgreich abgeschlossen | 9.1 |
Know-how-Aufbau und -Transfer | Forschungsprojekt für Smart Grids, Erkenntnisse weitergeben und nutzen | Ende 2017 | In Umsetzung: Forschungsaktivi- täten in Lichtenegg, Südstadt, Seitenstetten und Korneuburg | 9.2 |
EVN Bulgaria: Sensibilisierung der Kunden für einen bewussten Umgang mit natürlichen Ressourcen | Informationsprogramm über den Bezug der Rechnung per E- Mail oder SMS; Nutzen der Online-Plattform Online+ | Laufend | In Umsetzung | 12.2 |
EVN Macedonia: Erhöhung des Bewusstseins für Energieeffizienz sowie der Sicherheit im Umgang mit Strom | Zielgruppe Schüler und Jugendliche: Energieeffizienzclubs sowie Unterrichtsstunden zum Thema; Workshops zu erneuerbarer Energie anhand der Lego-Methode | Laufend | In Umsetzung: Energieeffizienz- clubs in zwölf Schulen, Workshops für Jugendliche mit einer innovativen Lego-Methode zu erneuerbarer Energie | 7.3 |
Gründung einer gemeinsamen Energie- effizienzplattform mit dem Wirtschaftsministerium und der Energie-Agentur | Laufend | In Umsetzung: Bewusstseins- bildung der Kunden zum Energie- sparen durch eine TV-Kampagne: Energie-Mathematik, Energie- sparkampagne über Medien, Broschüren und Energieberatung online oder durch das Customer Care Center | 7.3 | |
EVN Macedonia: Errichtung und Betrieb eines Informationszentrums im Wasserkraftwerk Matka | Einrichtung eines Museums im historischen Wasserkraftwerk Matka; dieses stellt das erste Museum seiner Art in Mazedonien dar und informiert auch interaktiv über die Geschichte des Kraftwerks und die Elektrifizierung in Mazedonien | Laufend | In Umsetzung | 4.7 |
Kabelplus: Entwicklung eines TV-Geräts in Kombination mit einem Steuerungs-Tablet, das als Spiele-, Videokommunikations- und Informationsportal für ältere Menschen dient | Kooperation von Kabelplus mit den Wissens- chaftspartnern der FH St. Pölten zur Weiterentwicklung des Prototyps „Brelomat 2“ | 2016/17 | In Umsetzung | 9.1 |
Kabelplus: Einführung des Produkts Funktelefonie, um jenen Kunden, die Internet nur über Funk beziehen können, erstmals die Möglichkeit zu bieten, einen Alternativanbieter für die Festnetztelefonie zu wählen | Kabelplus bietet ihren Kunden über die Funkanbindung „Mimo“ künftig auch Telefoniedienste an | 2015/16 | Erfolgreich abgeschlossen | 9.1 |
Kabelplus: Security Awareness | Projekt zur Schaffung und Erhaltung von Bewusstsein für Informationssicherheit bei den Kunden | 2016/17 | Geplant | 9.1 |
Handlungsfeld: Nachhaltige Unternehmenswertsteigerung
Ziel: Vorreiterrolle bei Nachhaltigkeit in Österreich halten sowie weiterhin in den Nachhaltigkeitsindizes gelistet bleiben bzw. in neuen derartigen Indizes gelistet werden
- Status: die EVN Aktie ist in mehreren Nachhaltigkeitsindizes abgebildet, so z. B. im österreichischen VÖNIX
Ziel: Langfristige Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in das Risikomanagement
- Status: 8,3 % (Vorjahr: 8,3 %) der Risiken unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten
Zur Umsetzung der unternehmensweiten Ziele wurden folgende Abteilungsziele erarbeitet und Maßnahmen ergriffen:
Abteilungsziel | Maßnahmen | Meilenstein Termin | Status per 30. September 2016 | SDG |
Etablierung eines gruppenweiten CSR-Standards | Weiterentwicklung und Vereinheitlichung der CSR-Ziele, Organisation und Prozesse | 2016/17 | In Umsetzung: Weiterent- wicklung der gruppenweiten CSR-Ziele | – |
Langfristige CSR-Perspektive und Fokussie- rung erarbeiten; diesbezügliche Entscheidung im CSR-Konzernausschuss | 2016/17 | In Umsetzung: Workshop mit CSR-Verantwortlichen hat stattgefunden, Vorschläge zur CSR-Fokussierung wurden erarbeitet; Entscheidung im CSR-Konzernausschuss offen | – | |
Stakeholder-Befragung zur CSR-Wesentlich- keitsmatrix durchführen | 30.09.2017 | Geplant | – | |
Integration von CSR-Kennzahlen in Controlling-Berichte | Definition, Erhebung und Abbildung von CSR- relevanten Key Performance Indicators in internen Konzernlenkungsunterlagen für das Management | 2016/17 | In Umsetzung: Analyse der Relevanz und Erhebbarkeit einzelner Indikatoren mit den jeweiligen Abteilungen; Datenerhebung wurde begonnen | – |
Konsolidierung in den Kernmärkten: aktives Portfolio-Management | Identifikation von Beteiligungen, die nicht der Unternehmensstrategie entsprechen; Erarbeitung von Vorschlägen an die Entscheidungsträger | Laufend | In Umsetzung: Konzept entwickelt; Umsetzung findet laufend statt | – |
Erfolgreiche Integration von neuen Beteiligungen | Bei der Integration von neuen Beteiligungen sollen durch die Fortführung der aus bisherigen Integrationsprojekten entwickelten Benchmarks alle Stakeholder-Interessen angemessen berüchsichtigt werden | Laufend | In Umsetzung: Konzept erfolgreich aufgestellt; bis jetzt keine Integrationsprojekte durchgeführt | – |
CSR-Programm in das Prüfprogramm der Internen Revision aufnehmen | Bei Standardprüfungen CSR-Aspekt vorsehen; CSR-spezifische Prüfung in Jahresprüfplan vorsehen | Laufend | Erfolgreich abgeschlossen | – |
WTE Wassertechnik: Weiterentwicklung von Dokumentation und Kontrolle der Prozesse der Finanzberichterstattung | Aufrechterhaltung des Internen Kontrollsystems (IKS) | Laufend | Erfolgreich abgeschlossen | – |
EVN Macedonia: Ideenmanagement | Ideen werden von externen und internen Stakeholdern gesammelt, um die Prozesse im Unternehmen zu optimieren | Laufend | In Umsetzung: Das Ideenmanagement ist in vier Phasen gegliedert: Sammlung, Analyse, Bewertung und Umsetzung der Ideen; externe Ideen werden über Kooperationen mit Universitäten, Unternehmen und Research-Institute erarbeitet | – |
EVN Macedonia: Innovationsmanagement | Einführung einer systematischen Planung, Steuerung und Kontrolle von Innovationen und deren Umsetzung in wirtschaftlich erfolgreiche Produkte bzw. Dienstleistungen | Laufend | In Umsetzung | 9.4 |
Handlungsfeld: Verantwortungsvoller Arbeitgeber
Ziel: Förderung des internen Arbeitsmarkts und Ausbau des internen Recruitings
- Status: 90 % der Führungskräfte wurden im Geschäftsjahr 2015/16 intern besetzt (Vorjahr: 80 %)
Ziel: Höherer Anteil an neu aufgenommenen Frauen als derzeitiger Frauenanteil im Unternehmen (je Position) und höhere Teilnahmequote von Frauen an Personalentwicklungsmaßnahmen für Führungskräfte als Frauenanteil unter Führungskräften
- Status: Frauenanteil im Unternehmen im Geschäftsjahr 2015/16: 22,6 % (Vorjahr: 21,9 %);
Anteil der im Geschäftsjahr 2015/16 neu aufgenommenen Frauen: 34,2 % (Vorjahr: 41,7 %);
Frauenanteil an Führungskräften im Geschäftsjahr 2015/16: 7 % (Vorjahr: 7 %);
Frauenanteil an Führungskräfteentwicklungsmaßnahmen im Geschäftsjahr 2015/16: 36 % (Vorjahr: 28 %)
Ziel: Erarbeitung und Umsetzung zielgruppenspezifischer Gesundheitsprogramme für alle Mitarbeiter
- Status: 50 % der Mitarbeiter nahmen an präventiven Maßnahmen teil (Vorjahr: 50 %)
Ziel: Kontinuierliche Reduktion des LTIF und der Unfallschwere; Erreichen eines sehr guten Werts im Branchenvergleich
- Status: LTIF: 7,8 (Vorjahr: 8,5); Unfallschwere: 29,4 (Vorjahr: 21,4)
Ziel: Bewusstseinsbildung zum Thema Nachhaltigkeit durch Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in bestehende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen
- Status: 288 Mitarbeiter wurden im Geschäftsjahr 2015/16 erreicht (Vorjahr: 320)
Zur Umsetzung der unternehmensweiten Ziele wurden folgende Abteilungsziele erarbeitet und Maßnahmen ergriffen:
Abteilungsziel | Maßnahmen | Meilenstein Termin | Status per 30. September 2016 | SDG |
Verbesserung der Work-Life-Balance; offene Gesprächskultur fördern; Mitarbeiterschutz; Verbesserung des Betriebsklimas | Neuer Sozialraum; zusätzliche Meeting- Räume und Gesprächsinseln; Lärmampeln; Tageslichtlampen; Aufzeichnung der Kundengespräche zum Schutz der Mitarbeiter | 30.06.2016 | Erfolgreich abgeschlossen | |
Verbesserung der Zufriedenheit und der Unternehmensidentifikation der Mitarbeiter | Weiterentwicklung der Feedback- und Orientierungsgespräche (FOG): unterjährige Begleitung der Mitarbeiter durch Führungskraft, Abgleich der Zielerreichung im nächsten Jahr | Laufend | Erfolgreich abgeschlossen | – |
Förderung des Gesundheitsbewusstseins der Mitarbeiter | Weiterentwicklung des Gesundheitsprogramms | 31.03.2016 | Erfolgreich abgeschlossen | 3.8 |
Erste-Hilfe-Kurse und Vorsorgeuntersuchungen | Laufend | In Umsetzung | 3.8 | |
Jährlich ein Vortrag über Gesundheit | Laufend | In Umsetzung | 3.8 | |
Entwicklung nachhaltiger Lösungen für von Unternehmenserwerben bzw. -veräußerungen betroffene Arbeitnehmer | Aktive Kommunikationspolitik, Sicherstellung der Interessen der Arbeitnehmer | Laufend | In Umsetzung: einheitlicher M&A-Prozess wurde aufgesetzt und implementiert | – |
Ideenmanagement | Sammlung von Ideen interner und externer Stakeholder zur Verbesserung von Abläufen und Services im Unternehmen | Laufend | In Umsetzung: systematische Erfassung und Evaluierung der Ideen, Zusammenarbeit mit Universitäten, erfolgreiche Einführung der Ideen | |
Mitarbeitergesundheit | Regionalität der in der EVN angebotenen Säfte (z. B. in der Region heimische Früchte) | Laufend | Erfolgreich abgeschlossen | 12.7 |
Bewusstsein zum Thema Digitalisierung verstärken und das Thema vorantreiben | Internes Wissen verstärkt digital vermitteln (Abteilungs-WIKIs im Personalbereich, Seminare etc.) | 30.09.2017 | In Umsetzung | 4.4 |
Informationsfilme zur Bewusstseinsstärkung zum Thema Digitalisierung sind verfügbar | 30.09.2017 | In Umsetzung | 4.4 | |
Digitalisierung in bestehenden Prozessen forcieren | 30.09.2018 | In Umsetzung | 4.4 | |
Verbesserung der Zielorientierung, Erhöhung der Kundennähe und Stärkung der Zusammenarbeit: EVN Arbeitswelt | EVN Arbeitswelt: umfassendes Führungs- kräftebegleitprogramm zum Thema Arbeitswelt: Führung im Kontext der neuen Arbeitswelt und des Wandels | 30.09.2020 | In Umsetzung | 8.2 |
Pilotprojekt für mobile Arbeitsstunden | 30.09.2017 | In Umsetzung | 8.2 | |
Installation von Arbeitswelt-Coaches als Bindeglied zu den Abteilungen | 30.09.2020 | In Umsetzung | 8.2 | |
Umfassende Kommunikationsmaßnahmen: Mitarbeiterbefragungen, Workshops, Präsentation, Infopoints, Pilotbüro etc. | 30.09.2020 | In Umsetzung | 8.2 | |
EVN Abfall: Einführung eines Sicherheits-Unterweisungssystems | Umstellung auf elektronisches Unterweisungssystem und Umbau im Eingangsbereich | 2016 | In Umsetzung | 8.8 |
EVN Bulgaria: Erhöhung der Gesundheitsbewusstseins | Health & Balance @ EVN Bulgaria – Interne Informationsinitiative zur Erhöhung des Gesundheitsbewusstseins | 2016 | In Umsetzung: interne Informationsaktionen zum Thema „Gesunde Ernährung“ | 3.8 |
EVN Bulgaria: Erhöhung der Arbeitssicherheit | Einrichtung eines neuen Trainingszentrums für Mitarbeiter in Stara Zagora ermöglicht Training der Arbeitsmethoden „Arbeiten unter Spannung“ („live working“) und „Arbeiten im freigeschalteten Zustand“ („switched-off“) auf Niederspannungs-Freileitungen; für alle KEZ läuft eine langfristige interne Kampagne mit Preisen zum Thema Arbeitssicherheit, in der unfallfreie Tage gezählt und belohnt werden | Laufend | In Umsetzung: 320 Monteure haben im Geschäftsjahr 2015/16 zweitägige Schu- lungen im neuen Trainingszentrum abgeschlossen; Zielerreichung hinsichtlich der Kampagne zu unfallfreien Tagen in 13 KEZ (999 Tage ohne Unfälle) | 8.8 |
EVN Croatia: Know-how und Effizienz steigern | Wissenstransfer mit dem Konzern; Sprachkurse; Ausbildung zum Gasmeister; Computerausbildung; Einführung eines Schulungspasses für Monteure | 2017 | In Umsetzung: für 2016/17 (Communication Days) | – |
EVN Croatia: Gesundheitsvorsorge der Mitarbeiter | Zusätzliche Krankenversicherung | 2015 | Erfolgreich abgeschlossen | 3.8 |
EVN Macedonia: Erhöhung der Diversität im Unternehmen | Volle Teilnahme von Frauen und Chancen- gleichheit bei der Übernahme von Führungs- positionen in der Energiebranche | 2018/19 | In Umsetzung | 5.5 |
EVN Macedonia: Positionierung als attraktiver Arbeitgeber | Stipendien für Studierende von technischen Universitäten, Praktika für Studierende und Schüler, Traineeprogramm für Universitäts- absolventen, Kooperation mit Universitäten | Laufend | In Umsetzung: im Geschäftsjahr 2015/16 wurden sechs Stipendien, 18 Traineestellen und 53 Praktika vergeben | 4.4 |
Handlungsfeld: Umweltschutz und Ressourcenschonung
Ziel: Primärenergieeinsparung von ca. 2,5 GWh jährlich bei der EVN Wärme
- Status: Einsparung im Geschäftsjahr 2015/16: 50 % (Vorjahr: 15 %)
Ziel: Steigerung der Energieeffizienz in Anlagen bzw. Gebäuden der EVN (Einsparung gemessen in MWh)
- Status: Einsparung im Geschäftsjahr 2015/16: 1.764,9 MWh (Vorjahr: 3,1 MWh)
Zur Umsetzung der unternehmensweiten Ziele wurden folgende Abteilungsziele erarbeitet und Maßnahmen ergriffen:
Abteilungsziel | Maßnahmen | Meilenstein
Termin |
Status per 30. September 2016 | SDG | |
![]() EMAS-Ziel |
Verbesserung der Umweltleistung in der EVN Direktion |
Einführung eines Umweltmanagementsystems in der EVN Direktion |
2017 | In Umsetzung: Aspekte- bewertung und Ableitung der Maßnahmen durchgeführt, aktuell Legal Compliance-Bewertung | 12.6 |
Papierloses Büro | Ressourcenschonung durch Forcierung von Online-Korrespondenz und E-Mail- Rechnungen |
30.09.2016 | Erfolgreich abgeschlossen | 12.4 | |
Bewusstsein über Bedeutung und Wert von Energie bei Schülern schaffen sowie zu reflektiertem Umgang mit Energie anregen |
Neugestaltung der Lernmaterialien zur Wärme- pumpe; Adaptierung aller Kindergarten- materialien; Entwicklung eines Konzepts zum Thema „Energiesparen an Schulen“ im Rahmen eines Pilotprojekts in Wiener Neustadt |
2015/16 | Erfolgreich abgeschlossen | 4.7 | |
Neuer Lehrbehelf mit Schwerpunkt erneuerbare Energie für die Sekundarstufe I; neue Schul-Website www.young.evn.at; neuer Vortrag über Energiesparen für Mittelschulen und AHS |
2015/16 | Erfolgreich abgeschlossen | 4.7 | ||
Stromverbrauch in der IT-Abteilung um 5 % jährlich senken |
Automatische Abschaltung der Computer in der Nacht über Wake on LAN |
2018/19 | In Umsetzung: in IT-Abteilung testweise umgesetzt; technische Schwierigkeiten für eine EVN-weite Umsetzung identifiziert; Alternativlösungen in Evaluierung | 12.2 | |
Druckseitenreduktion um 20 % | Gesamtlieferant für Scannen/Drucken/ Kopieren; Einführung Intranet 2.0 |
2017 | Geplant | 12.5 | |
Steigerung der Energieeffizienz (Einsparung gemessen in MWh) |
Energieeffizienzmaßnahmen in EVN Anlagen bzw. Gebäuden: optimiertes LED-Beleuch- tungskonzept in Wasserkraftwerken; Steigerung der Strom-Eigenerzeugung durch Photovoltaikanlagen auf Naturfilteranlagen (z. B. Drösing); Einbau einer Regelung zur Feuchteregulierung in den Kraftwerken Schütt und Dorfmühle |
Laufend | In Umsetzung | 7.3 | |
Vogelschutz in Österreich | Verkabelung bzw. Kennzeichnung von Freileitungen zum Schutz von Großtrappen in Niederösterreich im Rahmen des Projekts LIFE+ |
2015 | Erfolgreich abgeschlossen; Folgeprojekt in Umsetzung (bis 2022) | 15.5 | |
BirdLife-Projekt zum Schutz der Kaiseradler im Laaer Becken |
2017 | Geplant: Isolation der Gittermasten | 15.5 | ||
Reduktion von Pestiziden | Schaffung einer Naturwiese auf dem Direktionsgelände; Versuch und Beobachtung für einige Jahre; danach Evaluierung und Entscheidung über eine Ausweitung |
2018/19 | In Umsetzung: Anpassung der Fauna und Flora verläuft naturgemäß langsam | 12.4 | |
EVN Abfall: Einführung eines Umweltmanagementsystems |
EMAS-Zertifizierung | 2016 | In Umsetzung | 11.6 | |
EVN Abfall: Klärschlammverwertung – Adaptierung der Pyrolyseanlage zur Wärmegewinnung |
Optimierung der Vorschaltanlage am Standort Dürnrohr |
2016/17 | In Umsetzung | 12.4 | |
EVN Abfall: Maßnahmen zur Energieeffizienzsteigerung |
Versuche zur stufenweisen Reduktion der Abgastemperatur, Umbau Linie 1+2 |
2018 | Geplant | 7.3 | |
Versuche zur stufenweisen Reduktion der Abgastemperatur Linie 3 |
2017 | In Umsetzung | 7.3 | ||
![]() EMAS-Ziel |
EVN Wärme: kontinuierliche Verbesserung der Anlagenkennzahlen in den Fernheizwerken |
PLaufende Erhöhung der Datenqualität, Erfassung und Kontrolle der Daten, Einführung von Bewertungsmodellen zur Optimierung im Rahmen des technischen Controllings und damit Verbesserung der Anlagenkennzahlen, z. B. des Anlagenwirkungsgrads |
Mehrjähriges Ziel | In Umsetzung: Grundsystem im Aufbau; Inbetriebnahme im ersten Halbjahr 2013; Fernheizwerke werden über fünf Jahre an das neue System angeschlossen | 9.1 |
EVN Wärme: Einsparung von Primärenergie im Ausmaß von rund 2,5 GWh jährlich |
Substitution des Dampfnetzes Süd Mödling durch ein Heißwassernetz |
Ende 2017/18 | In Umsetzung | 13.2 | |
![]() EMAS-Ziel |
EVN Wärme: Ressourceneinsparung bei den Biomasseanlagen |
Verwertung von 80 % der anfallenden Bio- masseasche pro Jahr als wertvoller Ersatzstoff und somit Einsparung von Ressourcen, treibhausrelevanten Emissionen und Depo- nierungskosten |
Laufend | In Umsetzung: im Geschäfts- jahr 2015/16 Verwertung von 56 % der Biomasseasche | 13.2 |
Kabelplus: nachhaltige Entsorgung der in großen Mengen anfallenden Wertstoffe durch Verstärkertauschprojekt |
Wertstoffe wie Aluminium, Stahl und Kupfer, die in Form von Elektroschrott anfallen, sollen im Rahmen eines Sozialprojekts fraktioniert und dann verkauft bzw. recycelt werden |
2014 bis 2019 | Erfolgreich abgeschlossen: Verein Sozius konnte als Abfallentsorgungspartner gewonnen werden | 12.5 | |
WTE Wassertechnik: Büroräume | Austausch Leuchtmittel durch LED | 01.07.2016 | Erfolgreich abgeschlossen | 12.2 | |
WTE Wassertechnik: Managementsysteme | Durchführung Energieaudit EN 16247 | 01.12.2016 | In Umsetzung | 7.3 | |
EVN Bulgaria: Sensibilisierung der Mitarbeiter für den schonenden Umgang mit Ressourcen |
Programm zur Wiederverwendung von Abfällen |
Laufend | In Umsetzung: im Geschäfts- jahr 2015/16 wurden insgesamt 1.259 Tonnen Abfälle, darunter 24 Tonnen Papier, recycelt | 12.4 | |
EVN Bulgaria: Vogelschutz in Bulgarien |
Isolierung von gefährlichen Masten und Leitungen mit Unterstützung des bulgarischen Vogelschutzvereins (BDZP, BirdLife) |
2018 | In Umsetzung: Installation von weiteren 285 Nestplattformen und Isolation von 742 Masten im Geschäftsjahr 2015/16; seit Beginn der Initiative wurden insgesamt 1.936 Nestplattformen installiert und 4.606 Isolationen durchgeführt | 15.5 | |
EVN Bulgaria: Schutz des Kaiseradlers in Bulgarien |
Projekt Life +: Minimierung der Risiken und Gefahren von Stromleitungen für den Kaiseradler; geplante Maßnahmen: Verkabelung von ca. 40 km Freileitungen; Schutzisolatoren für 2.740 Masten; Populationsmonitoring |
2018 | In Umsetzung: im Geschäfts- jahr 2015/16 Verkabelung von 35 km Freileitungen, Errichtung von 14 Trafostationen und einer Schaltstation sowie Schutz- isolatoren für 481 Masten; Populationsmonitoring | 15.5 | |
EVN Bulgaria: Erhöhung des Bewusstseins für Energieeffizienz und Sicherheit beim Umgang mit Strom |
Programm „Energieeffizienz in Schulen“ für Schüler der 2.–4. Klasse – Aufklärung zum Thema Sicherheit und Energieeffizienz in Kooperation mit dem Unterrichtsministerium und den Schulinspektoren |
Laufend | In Umsetzung: Einbeziehung von rund 20.000 Schülern seit Beginn der Initiative im Jahr 2009; weitere 11.000 Schüler im Geschäftsjahr 2015/16 erreicht | 7.3 | |
EVN Macedonia: Erhöhung des Bewusstseins zum Umgang mit Elektroschrott |
Kampagne zur Bewusstseinsbildung bei Mitarbeitern über die Gefahren von Elektro- schrott sowie dazugehörige Sammelaktion |
2016/17 | In Umsetzung: Kooperation mit Unternehmen zur Sammlung von Elektroschrott durch Mitarbeiter der EVN Macedonia; diese bekommen im Gegenzug einen Gutschein als Beitrag für ein neues Gerät | 12.5 | |
EVN Wasser: Senkung des Stromverbrauchs |
Verwendung von Ausgleichsenergie beim Befüllen der Hochbehälter; Stromversorgung mithilfe von Photovoltaikanlagen |
01.12.2017 | In Umsetzung: drei Photovoltaikanlagen bereits errichtet | 7.2 |
Handlungsfeld: Nachhaltige Energieerzeugung und Klimaschutz
Ziel: Mittelfristiger Ausbau der Windkraftkapazität auf 300 MW
- Status: Installierte Leistung per 30. September 2016: rund 268 MW (Vorjahr: rund 250 MW)
Ziel: Langfristig Erzeugung von 50 % der Gesamtstromproduktion aus erneuerbarer Energie
- Status: Erzeugte Energie aus erneuerbaren Quellen im Geschäftsjahr 2015/16: 34,5 % (Vorjahr: 43,1 %)
Zur Umsetzung der unternehmensweiten Ziele wurden folgende Abteilungsziele erarbeitet und Maßnahmen ergriffen:
Abteilungsziel | Maßnahmen | Meilenstein
Termin |
Status per
30. September 2016 | SDG | |
50 % der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen |
Weiterer Ausbau der Erzeugungsanlagen in den Bereichen Windkraft, Wasserkraft und Photovoltaik |
2020 | In Umsetzung: Status derzeit: 34,5 % | 7.2 | |
Ausbau der Windkraftkapazität auf über 300 MW | Bau des Windparks Paasdorf-Lanzendorf (rund 19 MW) | 2016 | Erfolgreich abgeschlossen | 7.2 | |
Bau des Windparks Oberwaltersdorf (9,2 MW) | 2017 | Geplant: behördlich bewilligt; Tarif gesichert | 7.2 | ||
Bau einer weiteren Windkraftanlage im bestehenden Windpark Glinzendorf (1 MW) | 2016 | In Umsetzung: Anlage in Bau | 7.2 | ||
Bau des Windparks Sommerein (33 MW) | 2018 | Geplant: behördlich bewilligt; Tarif gesichert | 7.2 | ||
Laufende Ökologisierung und technische Revitalisierung der 72 EVN Wasserkraftwerke |
Laufende Projekte zur Ökologisierung, z. B. durch den Bau von Fischaufstiegshilfen, bei gleichzeitiger technischer Revitalisierung für ein gleichbleibendes Erzeugungsniveau |
Laufend | In Umsetzung | 7.2 | |
Steigerung der Wirkungsgrade der thermischen Kraftwerke |
Optimierung des Startvorgangs im Kraftwerk Korneuburg sowie Emissionsreduktion und Gaseinsparungen im Kraftwerk Dürnrohr durch Optimierung der Fernwärmeabgabe |
Laufend | In Umsetzung | 7.3 | |
Lastmanagement: Methodenentwicklung |
Entwicklung von Methoden zur Integra- tion der zunehmenden Erzeugung aus erneuerbarer Energie in den Markt und zur Bewerkstelligung jener Aufgaben zur Netz- stabilisierung, die derzeit von thermischen Kraftwerken übernommen werden |
2014/15 – 2017/18 |
Diverse Projekte in Umsetzung | 7.2 | |
Forschung und Entwicklung zur besseren Ausnutzung des Energiegehalts der eingesetzten Brennstoffe sowie zu innovativen Speicherlösungen und zur Senkung von CO2-Emissionen |
Biokunststoff aus Algen, Wärmespeicher, CO2, Sonnenlicht und innovative Speichertechnologien (inkl. Power-to-Gas) |
Laufend | In Umsetzung: – Nachfolgeprojekt zu CO2USE, Demonstrationsprojekt wird vorbereitet – Projekt GreenStorageGrid: Integration von innovativen Speicherlösungen in den Wärmeknoten Dürnrohr werden analysiert – Power-to-Gas: Analyse, wie Projekte in eine industrielle Umsetzung überführt werden können | 9.4 | |
Stromkennzeichnung: Reduktion von drei auf zwei Labelling-Gruppen |
Interne Umstellung des Labellings auf zwei Produktmix-Gruppen: „Erneuerbare Energie“ (aktuell 60 % Wasserkraft und 40 % andere erneuerbare Energieträger) und „Konventionelle Energie“ |
01.05.2016 | Erfolgreich abgeschlossen | 7.2 | |
Veranstaltungen mehr nach dem Gesichtspunkt der CO2-Neutralität planen |
Leitfaden und Checkliste für CO2-neutrale Veranstaltungen erstellen |
2017/18 | In Umsetzung: Konzept wird erstellt | 13.2 | |
EVN Abfall: Verringerung des Strom- und Druckluftverbrauchs |
Optimierung des Druckluftnetzes in der MVA Dürnrohr mit dem Ziel, den Verbrauch von Strom für die Erzeugung von Druckluft zu minimieren |
2016/17 | In Umsetzung | 7.3 | |
EVN Abfall: CO2-Einsparung beim Abfalltransport |
Weiterer Ausbau des Abfalltransports per Bahn durch Schaffung von Entlademöglichkeiten für alle auf dem Markt gängigen Transportbehälter und Waggons in der Müll- verbrennungsanlage in Dürnrohr |
Laufend | In Umsetzung | 12.2 | |
EVN Wärme: Ausbau der Nahwärmeanlagen mit Biogasmischprodukt |
Bau von acht Anlagen | 2016/17 | Geplant | 13.2 | |
![]() EMAS-Ziel | EVN Wärme: Reduktion von Emissionen aus dem Hausbrand durch Errichtung neuer Heizwerke |
Bau und Betrieb weiterer Biomasse-Fernheizwerke; aktuelles Projekt: Großenzersdorf |
2016/17 | In Umsetzung | 13.2 |
Südosteuropa: Erhöhung der Energieeffizienz |
Neugestaltung und Sanierung der Fassade der Direktion in Skopje; Einsparung von rund 65 % des derzeitigen Energieverbrauchs |
2016/17 | In Umsetzung | 7.3 | |
Erneuerung des Fernwärmenetzes Plovdiv | Laufend | In Umsetzung | 7.3 | ||
Bereitstellung von Kälteenergie über das Fernwärmenetz |
Laufend | In Umsetzung | 7.3 |
Neben den sechs wichtigsten Handlungsfeldern wurde noch in weiteren wichtigen Handlungsfeldern an Abteilungszielen und zahlreichen Maßnahmen gearbeitet:
Handlungsfeld: Korruptionsprävention
Abteilungsziel | Meilenstein Termin | Status per
30. September 2016 | SDG | |
Bewusstseinsbildung bei den Mitarbeitern zur Vermeidung von Korruption sowie zur Sicherstellung von fairem Wettbewerbsverhalten und der Einhaltung der Menschenrechte |
Weiterentwicklung des umfassenden konzernweiten Compliance-Management- Systems; Beratung und Schulung aller Führungskräfte und Mitarbeiter durch CCO/ DCO/NCO inkl. Einsatz elektronischer Medien; Vermittlung an Mitarbeiter über Führungskräfte unter Mitwirkung von CCO/DCO/NCO |
30.09.2016 | Erfolgreich abgeschlossen: Präsenzschulungen flächendeckend umgesetzt; laufende Beratung und E-Learning konzernweit in Umsetzung | 16.5 |
Aufdeckung von Fehlverhalten | Einrichtung eines konzernweiten Hinweis- geberverfahrens (Whistle Blowing) |
30.09.2016 | Erfolgreich abgeschlossen: alle Hinweise in allen Regionen werden entsprechen dem Hinweis- geberverfahren abgewickelt | 16.5 |
Compliance-Kontrollen in Prozessen | Setzen gesonderter Kontrollen aus Compliance-Sicht in besonders risikobehafteten Prozessen in allen organisatorischen Einheiten und laufendes Assessement hinsichtlich Durchführung der Kontrollen und deren Wirksamkeit |
30.09.2018 | In Umsetzung: Implementierung in Österreich erfolgt; Implementierung in Bulgarien, Mazedonien, Kroatien und bei der WTE Wassertechnik in Vorbereitung | 16.6 |
Akzeptanz für Compliance und organisatorische Implementierung des CMS optimieren |
Bisherige Implementierung des CMS und Anforderungen an Compliance in internen Umfragen und Interviews mit Führungskräften evaluieren |
30.12.2016 | In Umsetzung: Umsetzung in Österreich erfolgt; Implementierung in Bulgarien, Mazedonien, Kroatien und bei der WTE Wassertechnik in Vorbereitung | 16.6 |
Third Party Due Diligence | Einrichtung und Ausrollung eines Systems (technisch und organisatorisch) zur Geschäftspartnerüberprüfung |
30.09.2016 | Erfolgreich abgeschlossen: Umsetzung in Österreich und bei WTE erfolgt; Implementierung in Bulgarien, Mazedonien und Kroatien in Vorbereitung | – |
Handlungsfeld: Stakeholder-Dialog
Abteilungsziel | Maßnahmen | Meilenstein Termin | Status per 30. September 2016 | SDG |
Kontinuierlicher Dialog mit allen Stakeholdern | Regelmäßiger Dialog mit den Beiräten der EVN und im Rahmen von Fokusgruppen sowie periodische Befragungen der Stakeholder zur Wesentlichkeitsmatrix | Laufend | In Umsetzung: Fokusgruppen erfolgreich abgeschlossen, Ergebnisse werden in die Organsiation eingebracht; Befragung hinsichtlich der wesentlichen Handlungsfelder im nächsten Geschäftsjahr | – |
Aktive Kommunikation und Kooperation mit anderen Unter- nehmen; Organisation von und Teilnahme an CSR-Veranstaltungen | Austausch im Rahmen von externen CSR-Veranstaltungen, Mitarbeit im Steering Committee des UN Global Compact (UNGC) | Laufend | In Umsetzung: Teilnahme an UNGC Steering Comittee, an Arbeitsgruppe SDG, beim Österreichischen CSR Tag 2016, respACT Mitgliedertreffen, Erfahrungsaustausch | 17 |
Stakeholder-Dialog zum Ausbau von Windkraftanlagen | In Zusammenarbeit mit der Abteilung Kommunikation führt evn naturkraft inten- sive Stakeholder-Prozesse (mit Bürgern, Gemeinden, NGO etc.) durch | Laufend | Erfolgreich abgeschlossen | 16.7 |
Verständnis für Projekte von Netz NÖ bei Stakeholdern schaffen | Bei größeren Projekten Stakeholder-Dialog (z. B. Dialogveranstaltungen mit Betroffenenen) durchführen | Laufend | In Umsetzung: Abstimmung von möglichen Bürgerversammlungen mit Gemeinden | 16.7 |
EVN Croatia: Dialog- und Transparenzsteigerung | Stakeholder-Befragung zu den wesentlichen Handlungsfeldern des Unternehmens | 2015 | Erfolgreich abgeschlossen | 16.7 |
Handlungsfeld: One EVN
Abteilungsziel | Maßnahmen | Meilenstein Termin | Status per 30. September 2016 | SDG |
Etablierung eines gruppenweiten CSR-Standards | Konzernweiter Aufbau einer CSR-Organisation (Aufbau- und Ablauforganisation) analog der Struktur in Österreich; Kommunikation mit den CSR-Verantwortlichen in Bulgarien, Mazedonien, Kroatien und Deutschland | Laufend | In Umsetzung: externe und interne Stakeholder-Befragungen wurden in Bulgarien und Kroatien durchgeführt; für EVN Macedonia und WTE Wassertechnik im Geschäftsjahr 2016/17 geplant | – |
Integration, Modernisierung | Interne Veranstaltungen und bereichs- und länderübergreifender Know-how-Transfer | Laufend | In Umsetzung | – |
EVN Macedonia: Internal Branding | Einführung der EVN Leitwerte zur Erhöhung der Motivation der Mitarbeiter und zur Etablierung einer gemeinsamen Unternehmenskultur | 2015/16 | Erfolgreich abgeschlossen | – |
Handlungsfeld: Menschenrechte
Abteilungsziel | Maßnahmen | Meilenstein Termin | Status per 30. September 2016 | SDG |
Verbesserung des Verständnisses menschenrechtlicher Anforderungen | Teilnahme an Veranstaltungen des UNGC, Analyse von Leitfäden zum Thema Menschenrechte, im Anschluss interner Know-how-Transfer | 2016/17 | In Umsetzung: Statuserhebung, Analyse mit CSR-Verantwortlichen, Erarbeitung einer Menschenrechtsgrundsatzerklärung | – |
Handlungsfeld: Verantwortung in der Lieferkette
Abteilungsziel | Maßnahmen | Meilenstein Termin | Status per 30. September 2016 | SDG |
Verankerung der Integritätsklausel (inkl. sozialer, ökologischer und korruptionsbezogener Aspekte) bei allen Auftragnehmern | Laufende Anpassung der Integritätsklausel und lückenlose Verankerung als Bestandteil aller Rahmenvereinbarungen und Bestellungen | Laufend | In Umsetzung | 12.7 |
Überprüfung wesentlicher – neuer und laut Wesentlichkeitsmatrix ermittelter – Auftragnehmer auf Einhaltung der Integritätsklausel | 2017 | In Umsetzung | 12.7 | |
Nachschulung bei Nichteinhaltung wesentlicher Bestandteile der Integritätsklausel | Laufend | In Umsetzung: im Zuge der Überprüfung der Einhaltung der Integritätsklausel | 12.7 | |
Überarbeitung des Kontrollbogens für nachhaltige Beschaffung | 2017/18 | In Umsetzung | 12.7 | |
Überarbeitung der Integritätsklausel | 2017/18 | In Umsetzung | 12.7 | |
Anlassbezogene Prüfungen bei Ausschreibungen/ Vergaben | Laufend | In Umsetzung | 12.7 | |
Erstellung eines Selbstauskunftsbogens auf Basis der Integritätsklausel | 2017/18 | In Umsetzung | 12.7 | |
Selbstauskunftsbogen als Beilage für Bewerber bei Ausschreibungen in der Oberschwelle | 2018/19 | In Umsetzung | 12.7 |
Handlungsfeld: Gesellschaftliches Engagement
Abteilungsziel | Maßnahmen | Meilenstein Termin | Status per 30. September 2016 | SDG |
Kabelplus: Unterstützung sozialer Einrichtungen | Kabelplus lässt ihre rund 17.000 Verstärker-/ Verteilerschränke in Niederösterreich mit neuen „k+“-Aufklebern bekleben; dieses Projekt wurde durch den Verein Socius umgesetzt, der dadurch Arbeitssuchende aus dem Segment 50+ über Monate beschäftigen konnte | 2015/16 | Erfolgreich abgeschlossen | 1.2 |
EVN Bulgaria: Erhöhung des Interesses an technischen Berufen, höhere Qualität der Ausbildung, Mitarbeitersuche | Kooperationen mit Schulen, Hochschulen und Universitäten in Bulgarien | Laufend | In Umsetzung: Besichtigungen von Anlagen, Beratung von Diplomanden, Teilnahme an Karrieretagen, Sponsoring-Maßnahmen; im Geschäfts- jahr 2015/16 Firmenbesuche von 137 Studenten von technischen Universitäten, Hochschulen und Gymnasien | 4.4 |
EVN Bulgaria: soziale Aktivitäten im Versorgungsgebiet Bulgarien | „EVN for Bulgaria 2016“: Unterstützungsprogramm für externe soziale Projekte | 2016 | In Umsetzung: Finanzierung von vier externen sozialen Projekten mit Schwerpunkt Energieeffizienz, die von großer spezifischer Bedeutung für die Region sind | 1.4 |
EVN Croatia: Teilnahme an gesellschaftlichen Aktivitäten | Unterstützung eines Rehabilitationszentrums: sportliche Aktivitäten mit Jugendlichen; Unterstützung von Schulen und Universitäten mit Unterrichtsmaterialien; Kooperation mit der Technischen Universität in Split: Unterstützung beim Ausbau eines Labors | 2017 | In Umsetzung | 4.7 |
WTE Wassertechnik: Fokussierung der Sozialsponsoring- Aktivitäten auf Projekte zur Kinder- und Jugendförderung in Deutschland | WTE Sozialfonds mit jährlich 10.000 EUR | Laufend | In Umsetzung | 4 |