Erläuterungen zur Konzern-Bilanz - Passiva
Eigenkapital
Die Entwicklung des Konzern-Eigenkapitals der Geschäftsjahre 2015/16 und 2014/15 ist hier dargestellt.
45. Grundkapital
Das Grundkapital der EVN AG beträgt 330,0 Mio. Euro (Vorjahr: 330,0 Mio. Euro) und besteht aus 179.878.402 Stückaktien (Vorjahr: 179.878.402).
46. Kapitalrücklagen
Die Kapitalrücklagen enthalten nach österreichischem Aktienrecht gebundene Kapitalrücklagen aus Kapitalerhöhungen in Höhe von 195,6 Mio. Euro (Vorjahr: 195,6 Mio. Euro) und nicht gebundene Kapitalrücklagen in Höhe von 57,2 Mio. Euro (Vorjahr: 57,3 Mio. Euro).
47. Gewinnrücklagen
Die Gewinnrücklagen in Höhe von 1.949,9 Mio. Euro (Vorjahr: 1.868,2 Mio. Euro) enthalten die anteiligen Gewinnrücklagen der EVN AG und der sonstigen einbezogenen Gesellschaften nach dem Erstkonsolidierungszeitpunkt sowie solche aus sukzessiven Unternehmenserwerben.
Die Dividende richtet sich nach dem im unternehmensrechtlichen Jahresabschluss der EVN AG ausgewiesenen Bilanzgewinn. Dieser entwickelte sich wie folgt:
47. Entwicklung Bilanzgewinn der EVN AG | |
---|---|
Mio. EUR | |
Ausgewiesener Jahresüberschuss 2015/16 | 44,9 |
Zuzüglich Gewinnvortrag aus dem Geschäftsjahr 2014/15 | 0,2 |
Zuzüglich Auflösung unversteuerter Rücklagen | 0,8 |
Zuzüglich Auflösung freier Gewinnrücklagen | 29,0 |
Abzüglich Dotierung unversteuerter Rücklagen | –0,1 |
Zur Verteilung kommender Bilanzgewinn | 74,8 |
Vorgeschlagene Gewinnausschüttung | –74,7 |
Ergebnisvortrag für das Geschäftsjahr 2016/17 | 0,1 |
Die der Hauptversammlung vorgeschlagene Gewinnausschüttung für das Geschäftsjahr 2015/16 in Höhe von 0,42 Euro je Aktie ist nicht in den Verbindlichkeiten erfasst.
Dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat zur Dividendenauszahlung an die Aktionäre der EVN AG für das Geschäftsjahr 2014/15 in Höhe von 74,7 Mio. Euro bzw. 0,42 Euro pro Aktie hat die 87. ordentliche Hauptversammlung am 21. Jänner 2016 zugestimmt. Die Ausschüttung an die Aktionäre erfolgte am 29. Jänner 2016.
48. Bewertungsrücklagen
In der Bewertungsrücklage werden Wertänderungen von Available-for-Sale-Finanzinstrumenten und von Cash Flow Hedges, die Neubewertung aus IAS 19 sowie die anteilige Übernahme von erfolgsneutralen Eigenkapitalveränderungen von at Equity einbezogenen Unternehmen erfasst.
Darüber hinaus sind anteilige Wertänderungen von Bewertungsrücklagen in Höhe von 0,0 Mio. Euro (Vorjahr: –5,2 Mio. Euro) in der Gesamtergebnisrechnung (siehe Konzern-Gesamtergebnisrechnung) enthalten, die den nicht beherrschenden Anteilen zuzurechnen sind.
48. Bewertungsrücklagen
| 30.09.2016 | 30.09.2015 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mio. EUR | Vor Steuern | Steuern | Nach Steuern | Vor Steuern | Steuern | Nach Steuern |
Im sonstigen Ergebnis erfasste Posten aus | ||||||
Available-for-Sale-Finanzinstrumenten | 207,2 | –51,8 | 155,4 | 87,6 | –21,9 | 65,7 |
Cash Flow Hedges | –45,7 | 14,8 | –30,9 | –48,9 | 15,5 | –33,4 |
Neubewertungen IAS 19 | –130,5 | 32,5 | –98,0 | –90,6 | 22,2 | –68,5 |
At Equity einbezogenen Unternehmen | –1,9 | –1,4 | –3,3 | –36,7 | 3,0 | –33,7 |
Summe | 29,0 | –5,8 | 23,2 | –88,7 | 18,8 | –69,9 |
In dem auf at Equity einbezogene Unternehmen entfallenden Teil der Bewertungsrücklage sind mit Ausnahme der von der WEEV Beteiligungs GmbH erfassten Wertänderungen im Zusammenhang mit den von der WEEV gehaltenen Aktien an der Verbund AG (AFS-Finanzinstrumente) im Wesentlichen erfolgsneutrale Komponenten hinsichtlich Cash Flow Hedges und Neubewertungen gemäß IAS 19 abgebildet.
Betreffend Cash Flow Hedges wurden im Geschäftsjahr 2015/16 0,5 Mio. Euro (Vorjahr: 7,2 Mio. Euro) vom sonstigen Ergebnis in die Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung umgegliedert. Zum Stichtag ergab sich aus dem ineffektiven Teil von Cash Flow Hedges ein Aufwand in Höhe von 0,1 Mio Euro.
Durch die in Erläuterung 48. Bewertungsrücklagen angegebene Wertminderung bei der WEEV Beteiligungs GmbH wurde im Geschäftsjahr 2015/16 ein Betrag von 5,0 Mio. Euro vom sonstigen Ergebnis in die Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung umgegliedert.
49. Eigene Anteile
Von der 87. Hauptversammlung wurde die vorzeitige Beeindigung des am 16. Jänner 2014 begonnenen Aktienrückkaufprogramms beschlossen und dem Vorstand die Ermächtigung für ein neues Aktienrückkaufprogramm über höchstens 10 % des Grundkapitals der EVN während einer Geltungsdauer von 30 Monaten erteilt. Der Vorstand hat von dieser Ermächtigung Gebrauch gemacht und den Rückkauf von bis zu 1.000.000 Stück Aktien beschlossen. Dies entspricht bis zu 0,556 % des derzeitigen Grundkapitals. Mit Beschluss vom 5. Oktober 2016 hat der Vorstand dieses Aktienrückkaufprogramm vorzeitig beendet.
Im Geschäftsjahr 2015/16 erfolgte der Zukauf von eigenen Aktien im Ausmaß von 110.800 Stück (das sind 0,06 % des Grundkapitals; Vorjahr: 186.571 Stück bzw. 0,10 % des Grundkapitals) mit einem Anschaffungswert von 1,1 Mio. Euro und einem Kurswert zum Stichtag von 1,2 Mio. Euro (30. September 2015: Anschaffungswert von 1,9 Mio. Euro bzw. Kurswert von 1,8 Mio. Euro) sowie der Verkauf von 133.050 Stück eigener Aktien, um diese aufgrund einer Betriebsvereinbarung vorgesehenen Sonderzahlung ausgeben zu können (Vorjahr: 68.244 Stück). Aus den eigenen Aktien stehen der EVN keine Rechte zu; sie sind insbesondere nicht dividendenberechtigt.
Die Anzahl der in Umlauf befindlichen Anteile entwickelte sich daher wie folgt:
49. Entwicklung der Anzahl der in Umlauf befindlichen Anteile | Stückaktien | Eigene Aktien | In Umlauf befindliche Anteile |
---|---|---|---|
30.09.2014 | 179.878.402 | –1.939.992 | 177.938.410 |
Erwerb eigener Aktien | – | –186.571 | –186.571 |
Verkauf eigener Aktien | – | 68.244 | 68.244 |
30.09.2015 | 179.878.402 | –2.058.319 | 177.820.083 |
Erwerb eigener Aktien | – | –110.800 | –110.800 |
Verkauf eigener Aktien | – | 133.050 | 133.050 |
30.09.2016 | 179.878.402 | –2.036.069 | 177.842.333 |
Der gewichtete Durchschnitt der Anzahl der in Umlauf befindlichen Anteile, der als Basis für die Berechnung des Ergebnisses je Aktie herangezogen wird, beläuft sich auf 177.763.333 Stück (Vorjahr: 177.871.236 Stück).
50. Nicht beherrschende Anteile
Die nicht beherrschenden Anteile umfassen die Fremdanteile am Eigenkapital vollkonsolidierter Tochtergesellschaften.
Die folgende Tabelle zeigt Informationen zu jedem vollkonsolidierten Tochterunternehmen der EVN mit wesentlichen nicht beherrschenden Anteilen vor konzerninternen Eliminierungen:
50. Finanzinformationen von Tochterunternehmen mit wesentlichen nicht beherrschenden Anteilen | 30.09.2016 | 30.09.2015 | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Tochterunternehmen | RBG | BUHO | EVN Macedonia | RBG | BUHO | EVN Macedonia | |
Nicht beherrschende Anteile in Prozent | 49,97 % | 26,37 % | 10,00 % | 49,97 % | 26,37 % | 10,00 % | |
Buchwert der nicht beherrschenden Anteile | 197,1 | 36,7 | 17,8 | 193,8 | 36,1 | 15,0 | |
Nicht beherrschenden Anteilen zugewiesenes Ergebnis | 21,1 | 2,7 | 2,7 | 38,2 | 2,0 | 2,5 | |
Nicht beherrschenden Anteilen zugewiesene Dividenden | 17,5 | 2,2 | – | 17,5 | 2,1 | – | |
Bilanz | |||||||
Langfristige Vermögenswerte | 394,0 | 176,6 | 289,9 | 387,1 | 175,5 | 285,8 | |
Kurzfristige Vermögenswerte | 0,1 | 8,4 | 95,3 | 0,2 | 7,1 | 92,6 | |
Langfristige Schulden | – | – | 120,4 | – | – | 130,5 | |
Kurzfristige Schulden | 0,0*) | 0,0*) | 87,9 | 0,0*) | 0,0*) | 98,9 | |
Gewinn-und-Verlust-Rechnung | |||||||
Umsatzerlöse | – | 0,0*) | 357,4 | – | 0,0*) | 375,5 | |
Ergebnis nach Ertragsteuern | 42,3 | 10,1 | 26,7 | 76,4 | 7,4 | 24,9 | |
Cash Flow | |||||||
Cash Flow aus dem operativen Bereich | 35,0 | 9,4 | 58,4 | 35,0 | 8,2 | 43,9 | |
Cash Flow aus dem Investitionsbereich | – | – | –20,2 | – | – | –18,6 | |
Cash Flow aus dem Finanzierungsbereich | –35,1 | –8,3 | –23,8 | –35,0 | –8,1 | –27,5 | |
*) Kleinbetrag |
Langfristige Schulden
51. Langfristige Finanzverbindlichkeiten
Die Position „Langfristige Finanzverbindlichkeiten“ setzt sich zum Bilanzstichtag wie folgt zusammen:
51. Zusammensetzung Langfristige Finanzverbindlichkeiten | Nominal- verzinsung (%) | Laufzeit | Nominale | Buchwert 30.09.2016 Mio. EUR | Buchwert 30.09.2015 Mio. EUR | Marktwert 30.09.2016 Mio. EUR |
---|---|---|---|---|---|---|
Anleihen | 550,3 | 679,4 | 683,7 | |||
EUR-Anleihe | 5,250 | 2009–2017 | 150,0 Mio. EUR | – | 149,6 | |
EUR-Anleihe | 5,250 | 2009–2019 | 30,0 Mio. EUR | 29,8 | 29,8 | 33,8 |
EUR-Anleihe | 4,250 | 2011–2022 | 293,0 Mio. EUR | 284,7 | 285,1 | 354,2 |
JPY-Anleihe | 3,130 | 2009–2024 | 12,0 Mrd. JPY | 113,5 | 92,8 | 124,8 |
EUR-Anleihe | 4,125 | 2012–2032 | 100,0 Mio. EUR | 97,7 | 97,6 | 136,8 |
EUR-Anleihe | 4,125 | 2012–2032 | 25,0 Mio. EUR | 24,6 | 24,5 | 34,2 |
Bankdarlehen (inkl. Schuldscheindarlehen) | 0,07–5,37 | bis 2047 | – | 764,2 | 856,2 | 838,5 |
Summe | 1.314,5 | 1.535,7 | 1.522,2 |
Die Fälligkeitsstruktur der Finanzverbindlichkeiten ergibt sich wie folgt:
51. Fälligkeitsstruktur langfristige Finanzverbindlichkeiten Mio. EUR | Restlaufzeit zum 30.09.2016 | Restlaufzeit zum 30.09.2015 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
< 5 Jahre | > 5 Jahre | Summe | < 5 Jahre | > 5 Jahre | Summe | |
Anleihen | 29,8 | 520,4 | 550,3 | 179,4 | 500,1 | 679,4 |
davon fix verzinst | 29,8 | 406,9 | 436,8 | 179,4 | 407,2 | 586,6 |
davon variabel verzinst | – | 113,5 | 113,5 | – | 92,8 | 92,8 |
Bankdarlehen | 310,6 | 453,6 | 764,2 | 356,5 | 499,8 | 856,2 |
davon fix verzinst | 226,2 | 431,7 | 657,9 | 245,2 | 469,8 | 715,0 |
davon variabel verzinst | 84,4 | 21,9 | 106,3 | 111,3 | 30,0 | 141,2 |
Summe | 340,4 | 974,0 | 1.314,5 | 535,8 | 999,9 | 1.535,7 |
Anleihen
Sämtliche Anleihen sind endfällig. Die Anleihe in fremder Währung wird hinsichtlich Zins- und Währungsrisiken mittels Cross Currency
Swaps abgesichert.
Die Bewertung erfolgt mit den fortgeführten Anschaffungskosten. Verbindlichkeiten in Fremdwährung werden zum Stichtagskurs umgerechnet. Bei Vorliegen von Sicherungsgeschäften werden die Verbindlichkeiten gemäß IAS 39 in jenem Ausmaß, in dem Hedge Accounting zur Anwendung kommt, um die entsprechende Wertveränderung des abgesicherten Risikos angepasst. Der entsprechenden Veränderung der Anleiheverbindlichkeit aus dieser Absicherung steht eine gegenläufige Bewegung der Marktwerte der Swaps gegenüber. Das Ergebnis aus dem Absicherungsgeschäft der JPY-Anleihe mittels Cross Currency Swaps belief sich im Geschäftsjahr 2015/16 auf 2,4 Mio. Euro (davon Bewertung der Anleihe 14,1 Mio. Euro, davon Bewertung der Swaps 16,5 Mio. Euro; Vorjahr: 0,6 Mio. Euro Ergebniseffekt, davon Bewertung der Anleihe 4,8 Mio. Euro, davon Bewertung der Swaps 4,2 Mio. Euro). Der Marktwert wurde auf Basis der zum Bilanzstichtag vorliegenden Marktinformationen aus dem jeweiligen Anleihekurs und dem Devisenkurs ermittelt.
Bankdarlehen
Dabei handelt es sich neben allgemeinen Bankdarlehen um Darlehen, die durch Zins- und Annuitätenzuschüsse des Umwelt- und
Wasserwirtschafts-Fonds gefördert sind. In den Bankdarlehen sind die Schuldscheindarlehen in Höhe von 121,5 Mio. Euro, die im
Oktober 2012 emittiert wurden, enthalten.
Die Zinsenabgrenzungen sind in den übrigen kurzfristigen Verbindlichkeiten enthalten.
52. Latente Steuern
Im Zuge einer transparenteren und detaillierteren Darstellung der latenten Steuern wurden auch die Vorjahresbeträge angepasst.
52. Latente Steuern Mio. EUR | 30.09.2016 | 30.09.2015 |
---|---|---|
Aktive latente Steuern | ||
Sozialkapital | –53,2 | –43,0 |
Verlustvorträge | –9,5 | –18,4 |
Beteiligungsabschreibungen | –61,2 | –56,1 |
Sachanlagen | –38,9 | –28,9 |
Finanzinstrumente | –25,3 | –25,9 |
Rückstellungen | –10,7 | –1,8 |
Sonstige aktive latente Steuern | –4,8 | –4,3 |
Passive latente Steuern | ||
Sachanlagen | 25,1 | 15,6 |
Immaterielle Vermögenswerte | 12,8 | 15,6 |
Unversteuerte Rücklagen | 25,7 | 26,5 |
Finanzinstrumente | 41,2 | 15,3 |
Rückstellungen | 75,3 | 45,4 |
Sonstige passive latente Steuern | 16,0 | 4,8 |
Summe | –7,3 | –55,2 |
davon aktive latente Steuern | –100,5 | –86,4 |
davon latente Steuerverbindlichkeiten | 93,2 | 31,2 |
Die latenten Steuern entwickelten sich wie folgt:
52. Veränderung latente Steuern Mio. EUR | 2015/16 | 2014/15 | |
---|---|---|---|
Latenter Steuersaldo 01.10. | –55,2 | –39,0 | |
– Erfolgsneutrale Veränderungen aus Währungsdifferenzen und sonstige Veränderungen | 3,8 | –1,4 | |
– Erfolgswirksame Veränderung | 19,6 | 21,7 | |
– Erfolgsneutrale Veränderung aus Bewertungsrücklage | 24,6 | –36,6 | |
Latenter Steuersaldo 30.09. | –7,3 | –55,2 |
Verluste, für die aktive latente Steuern angesetzt wurden, können auf Grundlage der steuerlichen Ergebnisplanung innerhalb der nächsten Jahre verwertet werden. Aktive latente Steuern in Höhe von 84,8 Mio. Euro (Vorjahr: 79,5 Mio. Euro) im Zusammenhang mit Verlustvorträgen, mit deren Verbrauch innerhalb eines überschaubaren Zeitraums nicht gerechnet werden konnte, wurden nicht aktiviert. Davon verfallen in den nächsten fünf Jahren 3,2 Mio. Euro (Vorjahr: 4,6 Mio. Euro). Die übrigen nicht aktivierten Verlustvorträge sind unbegrenzt vortragsfähig.
Für Differenzen zwischen steuerlichem Beteiligungsansatz und anteiligem Eigenkapital bzw. zwischen steuerlichem Beteiligungsansatz und Buchwert der at Equity einbezogenen Beteiligungen (Outside-Basis Differences) wurden passive latente Steuern in Höhe von 70,5 Mio. Euro (Vorjahr: 8,6 Mio. Euro) für temporäre Differenzen in Höhe von 284,4 Mio. Euro (Vorjahr: 67,8 Mio. Euro) nicht angesetzt, da diese in absehbarer Zeit steuerfrei bleiben werden.
53. Langfristige Rückstellungen
53. Langfristige Rückstellungen Mio. EUR | 30.09.2016 | 30.09.2015 |
---|---|---|
Rückstellung für Pensionen | 282,0 | 259,6 |
Rückstellung für pensionsähnliche Verpflichtungen | 24,8 | 20,5 |
Rückstellung für Abfertigungen | 95,1 | 90,3 |
Sonstige langfristige Rückstellungen | 106,1 | 90,7 |
Summe | 508,0 | 461,1 |
Die Berechnung der Rückstellungen für Pensionen und pensionsähnliche Verpflichtungen sowie der Rückstellung für Abfertigungen erfolgt im Wesentlichen mit folgenden Rechnungsgrundlagen:
- Zinssatz 1,35 % p. a. (Vorjahr: 2,40 % p. a.)
- Bezugserhöhungen 2,00 % p. a.; Folgejahre 2,00 % p. a. (Vorjahr: Bezugserhöhungen 2,00 % p. a., Folgejahre 2,00 % p. a.)
- Pensionserhöhungen 2,00 % p. a.; Folgejahre 2,00 % p. a. (Vorjahr: Pensionserhöhungen 2,00 % p. a., Folgejahre 2,00 %)
- Rechnungsgrundlagen gemäß dem Vorjahr „AVÖ 2008-P – Rechnungsgrundlagen für die Pensionsversicherung – Pagler & Pagler“
Zum 30. September 2016 beträgt die gewichtete durchschnittliche Restlaufzeit der Pensionsverpflichtungen 13,6 Jahre (Vorjahr: 13,9 Jahre). Für das Geschäftsjahr 2016/17 werden Zahlungen für Pensionen in Höhe von 15,1 Mio. Euro (Vorjahr: 15,5 Mio Euro) erwartet.
53. Entwicklung der Rückstellungen für Pensionen Mio. EUR | 2015/16 | 2014/15 |
---|---|---|
Barwert der Pensionsverpflichtungen (DBO) 01.10. | 259,6 | 282,4 |
+ Aufwand für die im Geschäftsjahr erworbenen Versorgungsansprüche (Service Costs) | 2,2 | 2,5 |
+ Zinsaufwand | 6,3 | 6,8 |
– Pensionszahlungen | –15,2 | –16,1 |
+/– Versicherungsmathematischer Verlust /Gewinn | 29,1 | –16,0 |
davon aus | ||
demografischen Annahmen | – | – |
finanziellen Annahmen | 36,1 | –15,8 |
erfahrungsbedingten Annahmen | –7,0 | –0,1 |
Barwert der Pensionsverpflichtungen (DBO) 30.09. | 282,0 | 259,6 |
53. Entwicklung der Rückstellungen für pensionsähnliche Verpflichtungen Mio. EUR | 2015/16 | 2014/15 |
---|---|---|
Barwert der pensionsähnlichen Verpflichtungen (DBO) 01.10. | 20,5 | 31,8 |
+ Aufwand für die im Geschäftsjahr erworbenen Versorgungsansprüche (Service Costs) | 0,5 | 0,6 |
+ Zinsaufwand | 0,5 | 0,8 |
– Pensionszahlungen | –0,9 | –11,3 |
+/– Versicherungsmathematischer Verlust /Gewinn | 4,2 | –1,4 |
davon aus | ||
demografischen Annahmen | – | – |
finanziellen Annahmen | 4,2 | –0,5 |
erfahrungsbedingten Annahmen | 0,0*) | –0,9 |
Barwert der pensionsähnlichen Verpflichtungen (DBO) 30.09. | 24,8 | 20,5 |
*) Kleinbetrag |
Zum 30. September 2016 beträgt die gewichtete durchschnittliche Restlaufzeit der pensionsähnlichen Verpflichtungen 18,4 Jahre (Vorjahr: 17,3 Jahre). Für das Geschäftsjahr 2016/17 werden Zahlungen für pensionsähnliche Verpflichtungen in Höhe von 0,8 Mio. Euro (Vorjahr: 0,7 Mio. Euro) erwartet.
53. Entwicklung der Rückstellung für Abfertigungen Mio. EUR | 2015/16 | 2014/15 |
---|---|---|
Barwert der Abfertigungsverpflichtungen (DBO) 01.10. | 90,3 | 93,6 |
+/– Konsolidierungskreisänderungen | – | –0,2 |
+ Aufwand für die im Geschäftsjahr erworbenen Abfertigungsansprüche (Service Costs) | 3,8 | 3,2 |
+ Zinsaufwand | 2,3 | 2,4 |
– Abfertigungszahlungen | –6,8 | –4,8 |
+/– Versicherungsmathematischer Verlust /Gewinn | 5,4 | –3,8 |
davon aus | ||
demografischen Annahmen | – | – |
finanziellen Annahmen | 7,1 | –3,4 |
erfahrungsbedingten Annahmen | –1,7 | –0,4 |
Barwert der Abfertigungsverpflichtungen (DBO) 30.09. | 95,1 | 90,3 |
Zum 30. September 2016 beträgt die gewichtete durchschnittliche Restlaufzeit der Abfertigungsverpflichtungen 9,6 Jahre (Vorjahr: 10,9 Jahre). Für das Geschäftsjahr 2016/17 werden Zahlungen für Abfertigungsverpflichtungen in Höhe von 5,4 Mio. Euro (Vorjahr: 3,9 Mio. Euro) erwartet.
Eine Änderung der versicherungsmathematischen Parameter wirkt sich ceteris paribus auf die Rückstellungen für Pensionen und pensionsähnliche Verpflichtungen sowie auf die Rückstellung für Abfertigungen wie folgt aus:
53. Sensitivitätsanalyse der Rückstellung für Pensionen % | 30.09.2016 | 30.09.2015 | |||
---|---|---|---|---|---|
Veränderung der Annahme | Abnahme des Parameters/ Veränderung DBO | Zunahme des Parameters/ Veränderung DBO | Abnahme des Parameters/ Veränderung DBO | Zunahme des Parameters/ Veränderung DBO | |
Zinssatz | 0,50 % | 7,36% | –6,53% | 6,87 % | –6,13 % |
Bezugserhöhung | 1,00 % | –2,93% | 3,19% | –2,81 % | 3,16 % |
Pensionserhöhung | 1,00 % | –10,66% | 13,06% | –9,67 % | 11,75 % |
Restlebenserwartung | 1 Jahr | –4,93% | 5,03% | –4,56 % | 4,62% |
53. Sensitivitätsanalyse der Rückstellung für pensionsähnliche Verpflichtungen % | 30.09.2016 | 30.09.2015 | |||
Veränderung der Annahme | Abnahme des Parameters/ Veränderung DBO | Zunahme des Parameters/ Veränderung DBO | Abnahme des Parameters/ Veränderung DBO | Zunahme des Parameters/ Veränderung DBO | |
Zinssatz | 0,50 % | 10,05 % | –8,70 % | 9,10 % | –7,95 % |
Bezugserhöhung | 1,00 % | – | – | – | – |
Pensionserhöhung | 1,00 % | –13,02 % | 16,40 % | –11,89 % | 14,76 % |
Restlebenserwartung | 1 Jahr | –4,22 % | 4,25 % | –3,86 % | 3,87 % |
53. Sensitivitätsanalyse der Rückstellung für Abfertigungen % | 30.09.2016 | 30.09.2015 | |||
---|---|---|---|---|---|
Veränderung der Annahme | Abnahme des Parameters/ Veränderung DBO | Zunahme des Parameters/ Veränderung DBO | Abnahme des Parameters/ Veränderung DBO | Zunahme des Parameters/ Veränderung DBO | |
Zinssatz | 0,50 % | 5,00 % | –4,64 % | 4,99 % | –4,65 % |
Bezugserhöhung | 1,00 % | –9,90 % | 11,30 % | –10,15 % | 11,56 % |
Die Sensitivitätsanalyse wurde für jeden wesentlichen versicherungsmathematischen Parameter separat durchgeführt. Während für die Analyse jeweils nur ein wesentlicher Parameter verändert wurde, wurden gleichzeitig alle anderen Einflussgrößen konstant gehalten („ ceteris paribus“). Die Ermittlung der geänderten Verpflichtung erfolgte analog zur Ermittlung der tatsächlichen Verpflichtung. Die Grenzen dieser Methode bestehen darin, dass keine Interdependenzen zwischen den einzelnen versicherungsmathematischen Parametern berücksichtigt wurden. Bei den Abfertigungsverpflichtungen wurde auf eine Darstellung der Sensitivität der Restlebenserwartung verzichtet, da diese die Verpflichtung nur unwesentlich beeinflusst.
53. Entwicklung der sonstigen langfristigen Rückstellungen
Mio. EUR | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Jubiläumsgelder | Mieten für Netzzutritte | Prozesskosten / -risiken | Umwelt- und Entsorgungs- risiken | Übrige langfristige Rückstellungen | Summe | |
Buchwert 01.10.2015 | 21,4 | 7,0 | 10,4 | 49,4 | 2,3 | 90,7 |
Währungsdifferenzen | 0,0*) | – | 0,0*) | – | 0,0*) | 0,0*) |
Zinsaufwand | 0,7 | 0,1 | 0,2 | 0,5 | 0,3 | 1,8 |
Verwendung | 0,1 | – | –1,3 | –0,4 | –0,4 | –2,0 |
Auflösung | –0,6 | –1,2 | –1,0 | –3,6 | –0,1 | –6,5 |
Zuführung | 1,5 | 0,3 | 5,2 | 9,7 | 1,6 | 20,2 |
Umbuchung | –0,3 | 0,2 | 1,3 | 1,0 | –0,4 | 1,9 |
Buchwert 30.09.2016 | 22,9 | 6,4 | 14,7 | 56,8 | 3,5 | 106,1 |
*) Kleinbetrag |
Die Mieten für Netzzutritte umfassen Vorsorgen für Mieten für den Netzzutritt zu Anlagen im Fremdeigentum in Bulgarien. Verschiedene Verfahren und Klagen, die großteils aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit resultieren und derzeit anhängig sind, werden in den Prozesskosten/-risiken abgebildet. Umwelt- und Entsorgungsrisiken umfassen in erster Linie die geschätzten aufzuwendenden Abbruchund Entsorgungskosten sowie Vorsorgen für Umwelt- und Altlastenrisiken.
54. Vereinnahmte Baukosten- und Investitionszuschüsse
Investitionszuschüsse betreffen insbesondere Wärmeanlagen, Anlagen der EVN Wasser, Kleinwasserkraftwerke und Windkraftanlagen der EVN Naturkraft und Anlagen der Netz Niederösterreich.
54. Vereinnahmte Baukosten- und Investitionszuschüsse
Mio. EUR | Baukosten- zuschüsse | Investitons- zuschüsse | Summe | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Buchwert 01.10.2015 | 454,3 | 53,1 | 507,4 | |||
Währungsdifferenzen | 0,2 | – | 0,2 | |||
Konsolidierungskreisänderungen | – | 2,6 | 2,6 | |||
Zugänge | 83,1 | 14,4 | 97,5 | |||
Auflösung | – | –0,0*) | –0,0*) | |||
Umbuchung | –41,2 | –5,7 | –46,9 | |||
Buchwert 30.09.2016 | 496,3 | 64,4 | 560,7 | |||
*) Kleinbetrag | ||||||
55. Übrige langfristige Schulden
Die Pachtverbindlichkeiten beinhalten langfristige Nutzungsverträge von Wärmenetzen sowie Heizwerken. Die Abgrenzungen aus Finanztransaktionen betreffen anteilige Barwertvorteile aus Lease-and-Lease-back-Transaktionen im Zusammenhang mit Strombezugsrechten an Donaukraftwerken.
Die Verbindlichkeiten aus derivativen Geschäften beinhalten die negativen Marktwerte im Zusammenhang mit Sicherungsgeschäften bei Anleihen, denen zum Teil eine gegenläufige Entwicklung der Anleiheverbindlichkeit gegenübersteht, sowie von Projektfinanzierungen im Zusammenhang mit dem Kraftwerksprojekt Duisburg-Walsum.
Die sonstigen übrigen Verbindlichkeiten beinhalten unter anderen abgegrenzte Steuerverbindlichkeiten im Zusammenhang mit der Steuergruppe in Österreich sowie abgegrenzte langfristige Stromlieferverpflichtungen und langfristige Kundenanzahlungen.
55. Übrige langfristige Schulden Mio. EUR | 30.09.2016 | 30.09.2015 |
---|---|---|
Pachtverbindlichkeiten | 14,3 | 16,0 |
Abgrenzungen aus Finanztransaktionen | 1,5 | 2,0 |
Verbindlichkeiten aus derivativen Geschäften | 37,3 | 48,7 |
Sonstige übrige Verbindlichkeiten | 11,2 | 8,9 |
Summe | 64,3 | 75,6 |
55. Fristigkeiten der übrigen langfristigen Schulden Mio. EUR | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Restlaufzeit zum 30.09.2016 | Restlaufzeit zum 30.09.2015 | |||||
< 5 Jahre | > 5 Jahre | Summe | < 5 Jahre | > 5 Jahre | Summe | |
Pachtverbindlichkeiten | 7,3 | 7,0 | 14,3 | 7,7 | 8,3 | 16,0 |
Abgrenzungen aus Finanztransaktionen | 1,5 | 0,0*) | 1,5 | 1,8 | 0,1 | 2,0 |
Verbindlichkeiten aus derivativen Geschäften | 25,1 | 12,2 | 37,3 | 32,1 | 16,7 | 48,7 |
Sonstige übrige Verbindlichkeiten | 3,7 | 7,6 | 11,2 | 2,2 | 6,7 | 8,9 |
Summe | 37,5 | 26,8 | 64,3 | 43,8 | 31,8 | 75,6 |
*) Kleinbetrag |
Kurzfristige Schulden
56. Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten
Die Kontokorrentkredite sind Teil des Fonds der liquiden Mittel der Geldflussrechnung.
56. Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten Mio. EUR | 30.09.2016 | 30.09.2015 |
---|---|---|
Bankdarlehen | 75,5 | 101,4 |
Anleiheverbindlichkeiten | 149,9 | 28,5 |
Kontokorrent- und sonstige kurzfristige Kredite | 13,7 | 10,2 |
Summe | 239,1 | 140,1 |
Kredite im Ausmaß von 75,5 Mio. Euro wurden in die kurzfristigen Finanzverbindlichkeiten umgegliedert, da diese nun innerhalb eines Jahres fällig sind (Vorjahr: 101,1 Mio. Euro). Die Anleiheverbindlichkeiten (EUR-Anleihe) sind am 23. Juni 2017 endfällig und wurden daher vom langfristigen in den kurzfristigen Bereich umgegliedert.
57. Verbindlichkeiten aus Abgaben und Steuern
Die Position „Verbindlichkeiten aus Abgaben und Steuern“ setzte sich zum Bilanzstichtag wie folgt zusammen:
57. Verbindlichkeiten aus Abgaben und Steuern Mio. EUR | 30.09.2016 | 30.09.2015 |
---|---|---|
Energieabgaben | 24,2 | 29,2 |
Umsatzsteuer | 16,5 | 18,1 |
Körperschaftsteuer | 5,5 | 7,8 |
Sonstige Posten | 9,0 | 8,6 |
Summe | 55,2 | 63,6 |
58. Lieferantenverbindlichkeiten
In den Lieferantenverbindlichkeiten sind Verpflichtungen für ausstehende Rechnungen in Höhe von 84,4 Mio. Euro (Vorjahr: 102,6 Mio. Euro) enthalten.
59. Kurzfristige Rückstellungen
Die Rückstellung für Personalansprüche umfasst noch nicht fällige Sonderzahlungen und offene Urlaube sowie Verbindlichkeiten aus einer Vorruhestandsregelung, die von Mitarbeitern in Anspruch genommen werden kann. Für die zum Bilanzstichtag rechtlich verbindlichen Vereinbarungen wurde die Rückstellung mit 8,8 Mio. Euro (Vorjahr: 7,2 Mio. Euro) ausgewiesen.
59. Entwicklung der kurzfristigen Rückstellungen Mio. EUR | Personal- ansprüche | Belastende Verträge | Mieten für Netzzutritte | Prozessrisiken | Sonstige kurzfristige Rückstellungen | Summe |
---|---|---|---|---|---|---|
Buchwert 01.10.2015 | 74,3 | 51,1 | 3,0 | 3,8 | 14,0 | 146,1 |
Währungsdifferenzen | 0,0*) | – | – | 0,0*) | 0,0*) | 0,0*) |
Verwendung | –9,4 | –39,3 | – | –1,0 | –1,7 | –51,4 |
Auflösung | – | – | – | –0,1 | –2,0 | –2,1 |
Zuführung | 9,9 | –6,6 | – | 0,9 | 1,7 | 5,8 |
Umbuchung | 2,0 | – | –0,2 | 0,8 | –3,4 | –0,8 |
Buchwert 30.09.2016 | 76,7 | 5,2 | 2,8 | 4,4 | 8,6 | 97,8 |
*) Kleinbetrag |
60. Übrige kurzfristige Schulden
Die Verbindlichkeiten gegenüber at Equity einbezogenen Unternehmen beinhalten in erster Linie Cash-Pooling-Salden der EVN Finanzservice mit at Equity einbezogenen Unternehmen sowie Verbindlichkeiten gegenüber EAA aus dem Vertrieb und der Beschaffung von Strom. Die übrigen finanziellen Verbindlichkeiten beinhalten mit 45,8 Mio. Euro (Vorjahr: 55,5 Mio. Euro) eine im Zusammenhang mit der Tarifentscheidung vom 1. Juli 2014 in Bulgarien angesetzte Verbindlichkeit aufgrund der Rückführung von Erlösen aus vorangegangenen Perioden. Weiters ist eine Verbindlichkeit in Höhe von 60,9 Mio. Euro aus der im November 2013 gezogenen Vertragserfüllungsbürgschaft im Zusammenhang mit dem Kraftwerksprojekt Duisburg-Walsum mit einem Buchwert von 65,7 Mio. Euro (Vorjahr: 63,6 Mio. Euro) enthalten. Ansonsten sind in dieser Position Zinsenabgrenzungen, Verbindlichkeiten gegenüber Dienstnehmern sowie erhaltene Kautionen ausgewiesen.
Die sonstigen Verbindlichkeiten enthalten erhaltene Anzahlungen, die für Strom-, Erdgas- und Wärmelieferungen und für die Errichtung von Kundenanlagen erfolgten, Verpflichtungen im Rahmen der sozialen Sicherheit gegenüber Sozialversicherungsträgern sowie vereinnahmte Baukosten- und Investitionszuschüsse, die innerhalb eines Jahres ertragswirksam werden.
60. Übrige kurzfristige Schulden Mio. EUR | 30.09.2016 | 30.09.2015 |
---|---|---|
Finanzielle Verbindlichkeiten | ||
Verbindlichkeiten gegenüber at Equity einbezogenen Unternehmen | 134,7 | 151,8 |
Verbindlichkeiten gegenüber nicht vollkonsolidierten Tochterunternehmen | 10,4 | 9,5 |
Zinsenabgrenzungen | 17,6 | 18,3 |
Verbindlichkeiten aus derivativen Geschäften | 18,8 | 17,7 |
Übrige finanzielle Verbindlichkeiten | 143,7 | 148,2 |
325,1 | 345,4 | |
Sonstige Verbindlichkeiten | 128,3 | 132,5 |
Summe | 453,4 | 477,9 |