DE   /   EN

Modernste Technik im Einklang mit der Natur

Die kalorischen Kraftwerke der EVN sind vor allem in Zeiten hohen Strombedarfs unverzichtbar. Ihre unmittelbare Umgebung präsentiert sich dabei erstaunlich naturbelassen.

„Die Artenvielfalt in Dürnrohr ist im ganzen Tullnerfeld einzigartig.“
Dipl.-Ing. Alexander Mrkvicka, Wildbiologe

Man könnte sagen, das Kraftwerk Theiß ist das flotteste Pferd im Stall der EVN. Denn es ist mit 765 MW nicht nur ihr leistungsstärkstes kalorisches Kraftwerk, es ist auch am schnellsten „von null auf hundert“ und liefert seine volle Leistung genau dann, wenn sie gebraucht wird.

Wertvolle Reservekapazität
Zudem ist es „schwarzstartfähig“ – kann also auch bei einem Blackout eigenständig mit dem Wiederaufbau des Netzes beginnen – und damit von hoher Bedeutung für die Versorgungssicherheit. Im Alltag dient das um die Jahrtausendwende umfassend modernisierte Kraftwerk – ebenso wie jene in Dürnrohr und Korneuburg – vor allem als wertvolle Reservekapazität für Zeiten hohen Strombedarfs. Zudem kommt es regelmäßig zur Netzstabilisierung in Österreich und im süddeutschen Raum zum Einsatz. Damit trägt es indirekt auch zum Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbarer Energie bei.

Die Sicherung der Netzstabilität fördert gleichzeitig den Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugung.

Geschützter Lebensraum
Wer würde bei alldem vermuten, dass sich das Umfeld der Kraftwerke Theiß und Dürnrohr als Naturoase präsentiert? Verbirgt sich in den Kraftwerken selbst modernste Technik, konnte sich die Tierund Pflanzenwelt auf dem weitgehend brach liegenden Gelände rundum im Lauf der Zeit nahezu ungestört entfalten. Ein Teil des unberührten Grundstücks in Theiß wird heute sogar als Schafweide genutzt. Selbst Biologen sind von der Artenvielfalt rund um die Kraftwerke immer wieder beeindruckt. In Dürnrohr hat eine Habitatstudie kürzlich gezeigt, dass das rund 140 Hektar große Kraftwerksareal sogar seltene Tier- und Pflanzenarten beherbergt, die andernorts vom Aussterben bedroht sind. Hier finden sie einen neuen – geschützten – Lebensraum.

Quickfinder 

Zuletzt besuchte Seiten