DE   /   EN

Organisation der Beschaffungsaktivitäten

Die EVN verpflichtet sich zu fairen, partnerschaftlichen und transparenten Geschäftsbeziehungen mit Lieferanten unter Wahrung des Wirtschaftlichkeitsprinzips. Dabei werden strenge Nachhaltigkeitsanforderungen an Lieferanten gestellt.

Organisation der Beschaffungsaktivitäten

Die Zuständigkeit für die Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen richtet sich nach der Beschaffungsaktivität.

BeschaffungsaktivitätZuständige Organisationseinheit
Produkte und DienstleistungenBeschaffung und Einkauf
Primärenergie und PrimärenergieträgerEnergiebeschaffung und -vertrieb
Internationales Projektgeschäft (im Umweltgeschäft)Umwelt

Die Konzernfunktion Beschaffung und Einkauf wickelte im Geschäftsjahr 2015/16 ein Bestellvolumen von rund 580,0 Mio. Euro (Vorjahr: rund 450,0 Mio. Euro) ab und pflegte in diesem Zeitraum Lieferantenbeziehungen zu konzernweit rund 1.440 Lieferanten und Auftragnehmern.

Herkunftsländer der Lieferanten an
Hauptgeschäftsstandorten

  • GRI-Indikator: Anteil an Ausgaben für lokale Lieferanten an Hauptgeschäftsstandorten (G4-EC9)

Die EVN ist in weiten Bereichen Sektorenauftraggeber nach dem EU-Vergaberecht und unterliegt diesbezüglich den entsprechenden Bestimmungen des Bundesvergabegesetzes. Zudem befolgt die EVN die in der EU geltenden wettbewerbsrechtlichen Grundsätze. Bei Ausschreibungen werden regelmäßig neue Bieter berücksichtigt. Als Sektorenauftraggeber ist die EVN auch gesetzlich verpflichtet, bei jedem Vergabeprojekt in der Auftragsbekanntmachung auf die Anlaufstelle für Beschwerdeverfahren in Niederösterreich hinzuweisen, bei der alle am Vergabeprozess teilnehmenden Bieter kostenlos und ohne Erfordernis eines Rechtsbeistands Beschwerde einlegen bzw. Aufklärung verlangen können. In den letzten Jahren gab es keine berechtigten Einwände.

Quickfinder 

Zuletzt besuchte Seiten