DE   /   EN

Diversität der Belegschaft

Nationalität

Im Einklang mit dem international ausgerichteten Geschäftsmodell der EVN setzen sich auch ihre Mitarbeiter aus verschiedenen Nationalitäten zusammen. Insgesamt sind Mitarbeiter aus mehr als 20 Ländern bei der EVN beschäftigt. Die am stärksten vertretenen Nationen sind Österreich, Bulgarien und Mazedonien.

Frauen und Männer

Zum Stichtag 30. September 2016 waren bei der EVN in Summe 1.606 Frauen (22,6 %) und 5.512 Männer (77,4 %) beschäftigt. Dabei konnte in der Berichtsperiode 108 Frauen und 208 Männern ein neuer Arbeitsplatz in der EVN angeboten werden.

Zur Erhöhung des Frauenanteils im Konzern – mittelfristig strebt die EVN hier eine Quote an, die das aktuelle Ausbildungsniveau von Frauen berufsgruppenspezifisch widerspiegelt – bestehen in der EVN das in der Berichtsperiode in Mazedonien initiierte Projekt „Engendering Utilities“, das Programm „Frauen@EVN“ sowie ein internes Frauennetzwerk in Österreich. Letzteres zielt darauf ab, Frauen die Übernahme von qualifizierten Tätigkeiten sowie von Fach- und Führungsfunktionen zu erleichtern, die ihren Neigungen und Fähigkeiten entsprechen. Dazu bietet es die Möglichkeit, im Rahmen diverser Workshops Maßnahmen zur Optimierung der Rahmenbedingungen zu erarbeiten. Zudem hat die EVN im Berichtszeitraum eine Seminarreihe mit den Schwerpunkten „Eigene Chancen und Ressourcen nutzen“ und „Gekonnt auftreten“ ins Leben gerufen.

Beschäftigungsform

Alle Mitarbeiter der EVN AG und der Netz Niederösterreich GmbH sind Angestellte. Per 1. Jänner 2016 wurden zudem alle Arbeiter der EVN Abfallverwertung Niederösterreich GmbH freiwillig in das Angestelltenverhältnis übernommen. In Mazedonien und Bulgarien gibt es keine Unterscheidung zwischen Angestellten und Arbeitern. Die Anzahl der bei der EVN in Ausbildung stehenden Lehrlinge betrug in der Berichtsperiode durchschnittlich 57. Zudem waren in der EVN zum Bilanzstichtag 30. September 2016 268 Leasingmitarbeiter beschäftigt. Der Einsatz von Personalleasing im EVN Konzern erfolgt aus dreierlei Gründen: erstens als Vorstufe zu einem traditionellen Arbeitsverhältnis (Integrationsleasing), zweitens für zeitlich befristete Projekte und drittens zur Abdeckung von Arbeitsspitzen.

Diversität der Mitarbeiter 2015/16ÖsterreichBulgarienMazedonienAndere
Länder
Summe
Geschlecht
Frauen%19,625,821,230,622,6
Männer%80,474,278,869,477,4
Beschäftigungsart1)
Arbeiter%4,424,52,8
Angestellte%95,6100,0100,075,597,2
 
Vertragstyp
Teilzeit gesamt%10,60,50,29,44,5
Teilzeit Frauen%8,40,20,07,73,5
 
Menschen mit besonderen Bedürfnissen%2,01,50,92,51,6

Altersstruktur der Mitarbeiter 2015/16

  • GRI-Indikatoren: Gesamtbelegschaft nach Beschäftigungsart, Arbeitsvertrag und Region (G4-10); Diversität der Mitarbeiter und leitenden Organe (G4-LA12)

Ältere Arbeitnehmer

Das Durchschnittsalter der EVN Mitarbeiter beträgt 44,2 Jahre. Aufgrund des zu erwartenden Anstiegs des durchschnittlichen Pensionsantrittsalters ist davon auszugehen, dass sich dieser Wert in den kommenden Jahren weiter erhöhen wird. Zusätzlich zu spezifischen Personalentwicklungsmaßnahmen hat die EVN Altersteilzeitmodelle eingeführt. Diese wurden im Geschäftsjahr 2015/16 von 94 Mitarbeitern von EVN AG, Netz Niederösterreich GmbH, EVN Wasser, Kabelplus, EVN Abfallverwertung und EVN Business Service in Anspruch genommen.

Betriebszugehörigkeit der Mitarbeiter 2015/16

Neu eingetretene Mitarbeiter 2015/16

Vom derzeit gesetzlich gültigen Pensionsantrittsalter ausgehend, werden in den nächsten fünf Jahren 11,4 % und in den nächsten zehn Jahren 26,3 % der Mitarbeiter pensionsbedingt aus dem Unternehmen ausscheiden. Dieser Berechnung liegt ein konservativer Ansatz der EVN zugrunde, der den frühestmöglichen Pensionsantrittszeitpunkt ihrer Mitarbeiter heranzieht. Dem künftigen Bedarf an Fach- und Führungskräften, der sich daraus ergibt, begegnet die EVN mit gezielten Ausbildungsprogrammen und Maßnahmen zum Wissenstransfer zwischen älteren und jüngeren Mitarbeitern.

In ihrem unternehmenseigenen Gesundheitsprogramm geht die EVN auf die unterschiedlichen Anforderungen der diversen Altersgruppen ein.

  • GRI-Indikator: Pensionierungen in den nächsten fünf bzw. zehn Jahren (EU15)

Menschen mit besonderen Bedürfnissen

Die EVN bekennt sich zur Integration von Menschen mit besonderen Bedürfnissen in das Unternehmen. Um diesen Mitarbeitern eine gleichberechtigte Einbindung in das Arbeitsgeschehen zu ermöglichen und ihnen den Arbeitsalltag zu erleichtern, wird vor allem auf eine individuelle Gestaltung der Arbeitsplätze und -abläufe (z. B. den Einsatz von Dolmetschern für Gebärdensprache) geachtet. Zudem werden bei Bedarf flexible Lösungen in Bezug auf Arbeitszeit und -ort angeboten. 21 der insgesamt 26 EVN Kundenzentren in Niederösterreich sind bereits barrierefrei zugänglich. Die in der Berichtsperiode neu errichteten EVN Service Center in Stockerau, Horn und Tulln wurden ebenfalls barrierefrei gestaltet.

Im Geschäftsjahr 2015/16 beschäftigte die EVN in Summe 112 Menschen mit besonderen Bedürfnissen, das entspricht 1,6 % der Gesamtbelegschaft. Zudem vergaben die Netz Niederösterreich GmbH und die EVN Wärme GmbH im Geschäftsjahr 2015/16 Aufträge zu einem Warenwert von rund 574.300 Euro an geschützte Werkstätten und leisteten auch auf diesem Weg einen Beitrag zur Beschäftigung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen.

Jugendliche

Im Geschäftsjahr 2015/16 beschäftigte die EVN durchschnittlich 57 Auszubildende, darunter 20 Lehrlinge, die am 1. September 2016 ihre Ausbildung zum Elektrotechniker starteten. Neben der dualen Ausbildungsschiene aus Berufsschule und Einsatz im Unternehmen werden auch begleitende Kurse und Seminare angeboten, um das Ausbildungsspektrum abzurunden. Zur Förderung fachübergreifender Kompetenz unterstützt die EVN auch Doppelund Mehrfachqualifizierungen, so etwa Lehrausbildungen als Gas- und als Wärmetechniker.

Der Großteil der Lehrlinge wird nach dem Lehrabschluss von der EVN als Mitarbeiter übernommen, was die hohe Qualität der Ausbildung im Unternehmen einmal mehr bestätigt. Zudem kann die EVN dadurch ihren Bedarf an qualifizierten Fachkräften weitgehend innerbetrieblich abdecken. Alle neun Lehrlinge, die ihre Ausbildung 2011 bei der Netz Niederösterreich GmbH begonnen hatten, schlossen ihre Lehre im Berichtszeitraum erfolgreich ab, acht von ihnen waren zum 30. September 2016 auch noch bei der EVN beschäftigt. Nach dem Lehrabschluss unterstützen erfahrene Kollegen den Technikernachwuchs und stellen damit die Weitergabe ihres Wissens und ihrer Erfahrung sicher.

Quickfinder 

Zuletzt besuchte Seiten