Nachhaltige Energieerzeugung und Klimaschutz
Emissionen
Direkte und indirekte Treibhausgasemissionen
Die Berechnung der in diesem Kapitel angegebenen Werte für direkte und indirekte Treibhausgasemissionen erfolgt nach den Regeln und anhand der Faktoren, die die EU-Emissionshandelsrichtlinie für die einzelnen Länder vorschreibt, und umfasst sämtliche CO2-Emissionen. Diese werden auf Basis von vorgegebenen Emissionsfaktoren für die jeweils eingesetzten Primärenergieträger berechnet. Die Zuordnung der Emissionen zu den einzelnen Kategorien (Scopes) folgt den Empfehlungen des Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol) des World Resource Institute (WRI).
Die absolute Menge der direkten Treibhausgasemissionen (Scope 1) belief sich im Geschäftsjahr 2015/16 auf 3.076.337 t CO2 (Vorjahr: 2.396.633 t CO2). Der hier verzeichnete Anstieg ist auf die deutlich höhere Nachfrage nach thermischer Produktion zur Netzstabilisierung zurückzuführen.
Maßnahmen zur Reduktion treibhausrelevanter Emissionen
Die EVN investiert laufend in Projekte zur Verringerung treibhausrelevanter Emissionen und erfüllt dadurch ihre strategische Zielsetzung, den Anteil der umweltfreundlichen Energieerzeugung durch den weiteren Ausbau erneuerbarer Erzeugungskapazitäten, insbesondere aus Wind und Biomasse, zu steigern.
Maßnahme | Jährliche CO2-Einsparung | |||
---|---|---|---|---|
Ausbau Windkraftanlagen | ||||
Inbetriebnahme 2015/16 | rund 28.200 t CO2 | |||
Geplante Inbetriebnahmen bis 2017/18 | rund 67.000 t CO2 | |||
Ausbau Biomasseanlagen | ||||
Inbetriebnahme 2015/16 | rund 1.900 t CO2 | |||
Geplante Inbetriebnahmen bis 2016/17 | rund 7.500 t CO2 | |||
Wirkungsgrade
Der durchschnittliche Nutzungsgrad (Grad der tatsächlichen
Umsetzung des Brennstoffs in Strom bzw. Wärme) der Anlagen der
EVN zur Energieerzeugung aus Erdgas in Österreich und Bulgarien
betrug im Geschäftsjahr 2015/16 durchschnittlich 55,1 %1) (Vorjahr:
70,4 %). Der hier verzeichnete Rückgang resultierte aus Revisionsarbeiten
im Kraftwerk Theiß. Der durchschnittliche Nutzungsgrad
für die Anlagen der EVN zur Energieerzeugung aus Steinkohle
belief sich auf durchschnittlich 51,9 % (Vorjahr: 53,6 %).
1) Nach Kapazität gewichteter Wert
- GRI-Indikator: Wirkungsgrade (EU11)
Direkte THG-Emissionen (Scope 1)1) | 2015/16 | 2014/15 | 2013/14 | |
---|---|---|---|---|
Österreich und Deutschland | t CO2 | 2.921.473 | 2.232.258 | 2.058.900 |
Bulgarien | t CO2 | 152.677 | 162.109 | 154.198 |
Mazedonien | t CO2 | 2.187 | 2.266 | 2.465 |
Summe | t CO2 | 3.076.337 | 2.396.633 | 2.215.563 |
t CO2 /GWh | 381,37 | 334,31 | 336,21 | |
1) Zu den direkten Emissionen (Scope 1) zählen bei der EVN jene CO2-Emissionen, die aus eigenen Anlagen und Betrieben durch den Einsatz von Primärenergieträgern (Steinkohle, Gas, Öl) sowohl zur Energieproduktion als auch für den Eigenbedarf und Transport (Treibstoffe) entstehen. |
Indirekte THG-Emissionen (Scope 2)1) | 2015/16 | 2014/15 | 2013/14 | |
---|---|---|---|---|
Österreich und Deutschland | t CO2 | 151.266 | 126.222 | 110.248 |
Bulgarien | t CO2 | 50.723 | 52.782 | 53.374 |
Mazedonien | t CO2 | 3.924 | 3.933 | 4.051 |
Summe | t CO2 | 205.913 | 182.937 | 167.674 |
t CO2/GWh | 340,12 | 336,27 | 358,79 | |
1) Die indirekten Emissionen (Scope 2) sind Emissionen, die in der EVN verwendeten Mengen an Strom, Wärme oder Kälte zugerechnet werden und bei deren Produktion entstanden sind. |
Weitere indirekte THG-Emissionen (Scope 3)1) | 2015/16 | 2014/15 | 2013/14 | |
---|---|---|---|---|
Summe | t CO2 | 6.024.556 | 6.376.738 | 7.045.323 |
t CO2/GWh | 329,36 | 302,53 | 318,76 | |
1) Scope-3-Emissionen beinhalten weitere indirekte Emissionen, die in der Lieferkette (Emissionen aus dem Abbau und Transport
der Primärenergieträger), durch an Endkunden verkaufte und durch diese genutzte Strom- und Gasmengen und aus der Reisetätigkeit
von EVN Mitarbeitern mit Massentransportmitteln
entstehen. | ||||
Intensität der THG-Emissionen1) | 2015/16 | 2014/15 | 2013/14 | |
Summe CO2-Emissionen | t CO2/GWh | 397,29 | 378,82 | 385,97 |
1) Spezifische Emissionen aus der Summe Scope 1– 3 auf die abgesetzte Menge Strom und Erdgas (18.292 GWh Strom und 5.134 GWh Erdgas für 2015/16) |
- GRI-Indikatoren: Direkte THG-Emissionen (Scope 1) (G4-EN15); Indirekte THG-Emissionen (Scope 2 und 3) (G4-EN16, G4-EN17); Intensität der THG-Emissionen (G4-EN18); Reduktion der THG-Emissionen (G4-EN19); NOx, SOx und andere signifikante Luftemissionen (G4-EN21)