DE   /   EN

Organisation des Umweltmanagements in der EVN

Der schonende Umgang mit den natürlichen Ressourcen und ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz sind für die EVN von hoher Bedeutung. Nicht von ungefähr zielen zwei zentrale Handlungsfelder der EVN Wesentlichkeitsmatrix genau auf diese Anliegen ab.

Organisation des Umweltmanagements in der EVN

Die direkt dem Vorstand unterstellte Stabsstelle Umweltschutz und -controlling verantwortet die Erfassung und Analyse der ökologischen Auswirkungen der Unternehmenstätigkeit in Bereichen wie Ressourceneinsatz, Energie- und Wasserverbrauch, Emissionen, Biodiversität, Transport sowie Abwasser und Abfall. Auf Basis ihrer Analysen unterstützt diese Abteilung die operativen Einheiten darin, Umweltauswirkungen zu verhindern bzw. zu minimieren. Damit nimmt sie eine zentrale Rolle im Management der Nachhaltigkeitsthemen der EVN, insbesondere der beiden Handlungsfelder „Umweltschutz und Ressourcenschonung“ sowie „Nachhaltige Energieerzeugung und Klimaschutz“ aus der EVN Wesentlichkeitsmatrix ein.

Die grundlegenden Ziele und Werte der EVN für diesen Bereich definiert das Umweltleitbild. Es enthält etwa Vorgaben wie die Minimierung der Umweltbeeinflussung, Ressourcenschonung durch den Einsatz modernster Umwelttechnik und die stetige Verbesserung der Umweltleistung.

EMAS-Zertifizierungen

Das Umweltmanagementsystem der EVN – es schließt als integriertes Managementsystem auch die Anforderungen des Arbeitsschutzes mit ein – wird nach den Anforderungen der Standards ISO 14001 und EMAS (Eco-Management und Audit Scheme) zertifiziert. Diesen Zertifizierungen unterliegen die thermischen Kraftwerke in Niederösterreich sowie 49 Wärmeerzeugungsanlagen. Im Geschäftsjahr 2015/16 wurde auch die thermische Abfallverwertungsanlage in Zwentendorf/Dürnrohr sowohl nach ISO 14001 als auch nach EMAS auditiert. Die Eintragung im EMAS-Register wird für Ende 2016 erwartet.

Im Frühjahr 2016 wurde der 28 Mitglieder umfassende Beirat für Umwelt und soziale Verantwortung – er berät den Vorstand in Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen – neu zusammengesetzt. Die erste Sitzung des neu konstituierten Beirats fand im Herbst 2016 statt.

Quickfinder 

Zuletzt besuchte Seiten