DE   /   EN

Wertschaffung für die Gesellschaft

Als börsenotierte Aktiengesellschaft sowie als Anbieter von Energie- und Umweltdienstleistungen löst die EVN eine Reihe von indirekten und direkten positiven Effekten für die Gesellschaft in ihren Versorgungsgebieten aus. In Form von Gehältern, Zahlungen an Lieferanten, Dividendenausschüttungen sowie Steuern führt die EVN den Volkswirtschaften, in denen sie tätig ist, direkte finanzielle Leistungen zu.

EVN Sozialfonds

In ihrer Verantwortung gegenüber unterschiedlichen Stakeholdern setzt die EVN auch außerhalb ihres operativen Kerngeschäfts zahlreiche Initiativen. Der EVN Sozialfonds etwa, der mit jährlich 100.000 Euro dotiert ist, unterstützt Kinder- und Jugendprojekte niederösterreichischer Institutionen. Über die Auswahl der Förderprojekte entscheidet ein Expertengremium, das sich zweimal pro Jahr trifft. Die Empfehlungen an den Vorstand der EVN zur Mittelverwendung erfolgen einstimmig auf Basis eines vordefinierten Kriterienkatalogs. In der Berichtsperiode wurden 14 Projekte mit einem Gesamtbeitrag von 95.475 Euro unterstützt.

Auch außerhalb ihres Heimmarkts Niederösterreich engagiert sich die EVN und fördert insbesondere Kindergärten und -heime sowie Schulen in Bulgarien, Mazedonien und Kroatien. Die Volunteering- Aktion „EVN für Bulgarien 2015“ beispielsweise widmete sich dem korporativen freiwilligen Mitarbeiter-Engagement. Mehr als 420 Mitarbeiter nahmen mit Unterstützung des Unternehmens an insgesamt 60 freiwilligen Aktionen in 28 Ortschaften in Südostbulgarien teil. Gefördert wurden beispielsweise Zentren für familiäre Unterkunft für Kinder, Wohnheime für Senioren, Zentren für Kinder mit Behinderung, Kindergärten, Schulen, ein Flüchtlingszentrum, Gemeindezentren, Theater oder Museen.

  • GRI-Indikatoren: Indirekte wirtschaftliche Auswirkungen (G4-EC8); Direkt verteilter wirtschaftlicher Wert (G4-EC1)

Investitionen und Dienstleistungen im öffentlichen Interesse

Im Geschäftsjahr 2015/16 hat die EVN 315,4 Mio. Euro (Vorjahr: 322,7 Mio. Euro) in den Ausbau und die Modernisierung ihrer Infrastruktur sowie ihrer Erzeugungsanlagen investiert. Diese Investitionen dienen der Verbesserung der Versorgungssicherheit und stehen damit letztlich im öffentlichen Interesse. Zudem ist eine Vielzahl der EVN Kraftwerke der Öffentlichkeit im Rahmen von Führungen zugänglich. So steht das nie in Betrieb genommene Atomkraftwerk Zwentendorf Privatpersonen und Firmen sowohl für Privatführungen als auch für Ausbildungs- und Übungszwecke zur Verfügung. Die gesellschaftliche Verantwortung der EVN kommt auch in speziellen Projekten für Kinder und Jugendliche zum breiten Themenfeld der Energie und zum bewussten Umgang mit dieser zum Ausdruck.

  • GRI-Indikator: Entwicklung von Infrastrukturinvestitionen und geförderten Dienstleistungen (G4-EC7)

Besucherzahlen in den Infozentren der EVN

Zuwendungen der öffentlichen Hand

Im Geschäftsjahr 2015/16 hat die EVN 1,6 Mio. Euro (davon 14,4 % über Förderungen) für Innovations-, Entwicklungs- und Forschungsprojekte aufgewendet. Eine darüber hinausgehende finanzielle Unterstützung des Unternehmens durch die öffentliche Hand findet nicht statt. Soweit vereinzelte Gesetze die Möglichkeit der Inanspruchnahme von Förderungen vorsehen, wie etwa im Zusammenhang mit dem Ökostromgesetz oder der steuerlichen Forschungsprämie, prüft die EVN das Vorliegen der Voraussetzungen und beantragt gegebenenfalls die für ihre jeweiligen Projekte vorgesehenen finanziellen Unterstützungen.

  • GRI-Indikator: Finanzielle Zuwendungen der öffentlichen Hand (G4-EC4)

Quickfinder 

Zuletzt besuchte Seiten