Die EVN Anleihen
Finanzierungsstrategie
Die Diversifikation der Finanzierungsinstrumente und -partner ist ein wesentlicher Bestandteil der Finanzierungsstrategie der EVN. Aus diesem Grund ist neben guten Geschäftsbeziehungen zu regionalen, internationalen und multilateralen Banken der flexible Kapitalmarktzugang zu nationalen und internationalen Investoren von besonders hoher Bedeutung für die EVN. Die Basis dafür sind die bereits etablierte Präsenz der EVN auf den Fremdkapitalmärkten, die von Moody’s und Standard & Poor’s erstellten externen Ratings des Unternehmens sowie die bestehende Rahmendokumentation (Debt-Issuance-Programm) für Kapitalmarktemissionen. Die Rahmendokumentation wurde im Jänner 2016 erneuert und ermöglicht ein Emissionsvolumen von bis zu 2,0 Mrd. Euro. Per 30. September 2016 waren im Rahmen des Debt-Issuance-Programms öffentliche Anleihen und Privatplatzierungen im Volumen von rund 680,0 Mio. Euro begeben.
- Siehe auch hier
Die aushaftenden Anleihen, Privatplatzierungen und Schuldscheindarlehen weisen ein ausgewogenes Fälligkeitenprofil auf, das sich über einen Zeitraum von 2017 bis 2032 erstreckt. Im Geschäftsjahr 2015/16 war eine Privatplatzierung im Nominale von 28,5 Mio. Euro zur Rückzahlung fällig. Diese Rückzahlung wurde aus dem operativen Cash Flow finanziert. Neuemissionen sind im abgelaufenen Geschäftsjahr nicht erfolgt.
Bonitätsbeurteilung durch Rating-Agenturen
Die EVN wird regelmäßig unabhängigen Bonitätseinstufungen durch die beiden internationalen Rating-Agenturen Moody’s und Standard & Poor’s unterzogen. Im Geschäftsjahr 2015/16 haben beide Rating-Agenturen ihre Ratings im Zuge der jährlichen Aktualisierung bestätigt: Moody’s bekräftigte im Februar 2016 das Rating A3 mit stabilem Ausblick, und auch Standard & Poor’s beließ in einer Analyse Anfang April das Rating bei BBB+ und stabilem Ausblick. Damit erfüllt die EVN weiterhin ihre eigene Zielvorgabe von Ratings im guten Investment-Grade-Bereich.