Nahe am Kunden durch regionale Präsenz und persönliche Beratung
Kundenservice der EVN
Die EVN bemüht sich konsequent um eine faire und professionelle Partnerschaft mit ihren Kunden. Diesem Ziel dient auch die auf Kundennähe ausgelegte Struktur ihres Kundenservice: So sorgen ein dichtes Netz an Kundenzentren im gesamten Versorgungsgebiet sowie das EVN Service-Telefon stets für bequeme Erreichbarkeit. Im Interesse möglichst lückenloser Versorgungssicherheit sind die Kundenzentren für den Fall etwaiger Störungen zudem auch außerhalb der Regelöffnungszeiten zu jeder Tages- und Nachtzeit erreichbar.
Noch näher am Kunden
Als Ergänzung zu den Aktivitäten der Kundenzentren und des 2011 neu geschaffenen EVN Service Centers in Wiener Neustadt eröffnete die EVN im Geschäftsjahr 2015/16 in Stockerau, Horn, Deutsch-Wagram und Tulln vier weitere Service Center. Damit bündelt sie ihre breite Palette an Dienstleistungen, Serviceangeboten und Produkten jeweils an einem Standort und kann ihre Kunden gesamthaft zu den verschiedensten Themen beraten:
- Servicedienstleistungen Strom, Erdgas, Wasser (Rechnungs- und Tarifberatung, An- und Abmeldungen etc.)
- Energieberatung
- Energieeffizienzprodukte
- Energiedienstleistungen
- EVN Bonuswelt
- Kabelplus (Fernsehen, Internet, Telefon)
Persönliche Beratung für effizienten Umgang mit Energie
Mobile Beratungsteams sowie die Mitarbeiter der EVN Service Center liefern in persönlichen Beratungsgesprächen und mit individuellen Serviceleistungen hilfreiche Tipps und wertvolles Wissen zur Nutzung von Energiesparpotenzialen. Zu diesen Dienstleistungen zählen beispielsweise das so genannte „ SanierService“, der Heizungstausch, die Wartung von Elektro- und Gasanlagen, die Berechnung des in Österreich für neue Gebäude, Sanierungen und Immobilienverkäufe geforderten Energieausweises oder die Unterstützung bei der Errichtung von Photovoltaikanlagen. Produktseitig werden unter anderem technische Lösungen zur Erhöhung der Energieeffizienz und damit zur Senkung des Energieverbrauchs angeboten. Individuelle und flexibel gestaltbare Energietarife runden das Angebot für die Kunden ab.
- Zu Energieeffizienzmaßnahmen siehe auch Umwelt und Ressourcenschonung
Die „EVN Bonuswelt“ ist eine zusätzliche Initiative, um den Kunden in Niederösterreich Anreize für einen bewussten und effizienten Umgang mit Energie zu bieten: Strom- und Erdgaskunden erhalten durch ihren Energiebezug oder die Nutzung von EVN Services automatisch Bonuspunkte, die sie in Form von Vergünstigungen für energieeffiziente Produkte und Dienstleistungen einlösen können. Zudem besteht seit dem Frühjahr 2016 auf Basis einer Kooperation mit dem Land Niederösterreich die Möglichkeit, Bonuspunkte für den Erwerb der Niederösterreich-CARD, die Vergünstigungen für zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele bietet, einzulösen. Diese Kooperation wurde im Herbst 2016 durch ein attraktives Angebot erweitert, das 10.000 Niederösterreich-CARDBesitzern den kostenlosen Bezug von EVN Energiesparsets im Wert von je 30 Euro ermöglicht.
Energiepreissenkungen
Die EVN Vertriebsgesellschaft gab ihren Haushaltskunden im Geschäftsjahr 2015/16 im Rahmen der EnergieAllianz erneut Einkaufsvorteile aus Preisentwicklungen weiter: Nach einer fünfprozentigen Senkung der Energiepreise für Strom und Erdgas im Oktober 2015 wurden per 1. Mai 2016 die Erdgas-Arbeitspreise für Haushalte im Schnitt um weitere 7 % gesenkt. Zudem erfolgte zum 1. Oktober 2016 eine neuerliche Senkung der Strom- und Erdgas-Arbeitspreise für Haushalte um durchschnittlich 5 %.
Zahlreiche Initiativen zur Bekämpfung der Energiearmut
Zur Bekämpfung der Energiearmut setzt die EVN auf Maßnahmen zur gezielten Unterstützung einkommensschwacher Haushalte. Die von der EVN entwickelten Projekte werden dabei in Kooperation mit regionalen Interessenverbänden und sozialen Hilfsorganisationen umgesetzt, um die soziale Treffsicherheit der Maßnahmen zu gewährleisten. In diesem Sinn wurde auch im abgelaufenen Geschäftsjahr das gemeinsame Projekt „Armutsgefährdete Haushalte“ von EVN und Caritas erfolgreich fortgesetzt. Gemäß dem Prinzip „Train the Trainer“ werden dazu Sozialarbeiter der Caritas von Experten der EVN zu Themen wie Energieeffizienzmaßnahmen, Einsparpotenziale oder Fördermöglichkeiten (z. B. Heizkostenzuschüsse) ausgebildet, um in weiterer Folge eigenständig Beratungsgespräche mit armutsgefährdeten Menschen zum Thema Energiesparen führen zu können. Zusätzlich unterstützt die EVN die Sozialarbeiter mit Beratungsunterlagen (z. B. Leitfaden, Checklisten) und technischen Hilfsmitteln (z. B. Energiemessgeräten). Begleitende Weiterbildung durch die EVN sowie gemeinsame Beratungen vor Ort runden das Maßnahmenpaket ab. Das konkrete Ergebnis des Projekts sind letztlich die Kosteneinsparungen, die einkommensschwache Haushalte durch energiesparende Maßnahmen erzielen.
Enge Zusammenarbeit mit den Kunden im internationalen Umweltgeschäft
Im internationalen Projektgeschäft im Umweltbereich arbeitet die Tochtergesellschaft WTE Wassertechnik überwiegend mit öffentlichen Auftraggebern wie Städten und Gemeinden sowie den mit ihrer Verwaltung betrauten Behörden zusammen. Größe und Struktur der Vorhaben bedingen in diesem Bereich über alle Projektphasen hinweg einen intensiven Austausch mit den Auftraggebern. Als Generalunternehmer und Anbieter maßgeschneiderter Lösungen hat die WTE Wassertechnik dabei die Rolle des Kommunikators zwischen den einzelnen Projektbeteiligten inne und betrachtet daher nicht nur den direkten Auftraggeber als ihren Kunden, sondern auch sämtliche in die Realisierung involvierten Organisationen.