Kernstrategien im Überblick
Grundlage für die Konzernstrategie der EVN sind die sechs wichtigsten Handlungsfelder der EVN Wesentlichkeitsmatrix. Sie wurden in den Kontext des Branchenumfelds im Energieund Umweltgeschäft sowie aktueller Trends gestellt, die aus heutiger Perspektive entscheidenden Einfluss auf die Aktivitäten der EVN und damit auf ihren mittel- und langfristigen Unternehmenserfolg haben werden. Auf Grundlage dieser Analyse wurden für die einzelnen Handlungsfelder die nachstehenden Kernstrategien formuliert.
Versorgungssicherheit (Strom, Erdgas und Wärme)

Branchenumfeld und Trends
Internationale Energiemärkte im Umbruch
- Energiewende verursacht Verwerfungen auf den Energiemärkten
- Belastung der Netze durch den Transport steigender und volatiler Einspeisemengen an erneuerbarer Energie
Steigender Bedarf nach Ausgleichsenergie und Engpassmanagement zur Gewährleistung der Netzstabilität
Unsere Strategie
Fokus auf unser integriertes Geschäftsmodell und Bekenntnis zu einer diversifizierten Wertschöpfungskette
Stärkung unserer stabilen Aktivitäten im Heimmarkt Niederösterreich durch ein Investitionsprogramm im Volumen von 1 Mrd. Euro, das im Geschäftsjahr 2013 /14 gestartet wurde und über vier Geschäftsjahre verteilt umgesetzt wird; rund 70 % dieser Summe fließen in den Ausbau der Netzinfrastruktur
Unterstützung des Systemumbaus in Richtung erneuerbare Erzeugung
- Kontinuierlicher und zukunftsweisender Ausbau unserer Netzinfrastruktur in Niederösterreich
- Bereitstellung unserer thermischen Kraftwerke als Reservekapazität zur Netzstabilisierung und Aufrechterhaltung der Versorgungs- sicherheit
Versorgungssicherheit
(Wasser)

Branchenumfeld und Trends
Zunahme witterungsbedingter Trinkwasserengpässe durch häufigere Perioden mit hohen Temperaturen und geringem Niederschlag
Urbanisierung und steigender Wasserverbrauch im städtischen Raum
Steigende Qualitätsanforderung (z. B. Wasserhärte)
Unsere Strategie
Nachhaltiger wirtschaftlicher Ausbau der Versorgungsinfrastruktur
- Investitionen in die Verbesserung der natürlichen Wasserqualität sowie der Leitungsinfrastruktur
- Aufrechterhaltung einer hochwertigen und ökologisch nachhaltigen Trinkwasserversorgung in Niederösterreich
Kunden im Fokus

Branchenumfeld und Trends
Steigender Wettbewerb im Endkundenmarkt
Unsere Strategie
Intensivierung Kundennähe/-service
Positionierung als regionaler Anbieter in Niederösterreich mit breitem Produktangebot
EVN Bonuswelt und Energieberatungen
Nachhaltige Energieerzeugung
und Klimaschutz

Branchenumfeld und Trends
Klimaschutz und Energiewende
- Klimaziele der UN-Klimakonferenz Paris 2015
- Sustainable Development Goals (Ziele nachhaltiger Entwicklung der Vereinten Nationen)
Unsere Strategie
Steigerung der umweltfreundlichen Energieerzeugung durch den weiteren Ausbau erneuerbarer Erzeugungskapazitäten, insbesondere aus Wind, Wasserkraft und Biomasse
- Mittelfristiger Ausbau der Wind- kraftkapazität auf über 300 MW
- Investitionen in Biomasseanlagen und -netze
Verantwortungsvoller Arbeitgeber

Branchenumfeld und Trends
Suche nach den besten Köpfen
Flexibilisierung der Arbeitswelten
Betriebliche Gesundheitsförderung
Unsere Strategie
Laufende Erweiterung des hohen Kompetenzniveaus der Belegschaft zur Sicherstellung des Bedarfs an Fach- und Führungskräften
Arbeitsmodelle zur Harmonisierung des Berufs- und Familienlebens sowie zur Wahrung der Work-Family Balance
Karriereentwicklungsperspektiven für weibliche Mitarbeiter im Rahmen des Programms „Frauen@EVN“
Steigerung der Arbeitssicherheit und Ausbau zielgruppenspezifischer Gesundheitsprogramme
Umweltschutz und
Ressourcenschonung

Branchenumfeld und Trends
Klimaschutz und Energiewende
- Klimaziele der UN-Klimakonferenz Paris 2015
- Sustainable Development Goals (Ziele nachhaltiger Entwicklung der Vereinten Nationen)
Unsere Strategie
Breites Spektrum an Dienstleistungen und Produkten zur Steigerung der Energieeffizienz
Innovations-, Entwicklungs- und Forschungsprojekte (z. B. Energie- speicher, Carbon-Capture-and-Use- Projekte oder Lastenmanagement)
Nachhaltige
Unternehmenswertsteigerung

Branchenumfeld und Trends
Energieversorgung Südosteuropa zwischen herausfordernden Rahmenbedingungen und erheblichem Zukunftspotenzial
Auf internationaler Ebene erfordern spezifische regionale Gegebenheiten und Rahmenbedingungen individuelle Lösungen im Bereich der kommunalen Wasserver- und Abwasserentsorgung
Digitalisierung und smarte Technologien
Unsere Strategie
Effizienzsteigerungen im operativen Geschäft unserer südosteuropäischen Konzerngesellschaften
Fokussierung auf Maßnahmen zur Senkung der Netzverluste und zur Verbesserung der Inkassoquote
Konzentration unserer Lösungskompetenz im internationalen Projektgeschäft auf ausgewählte Aufträge, um Mehrwert für unsere Auftraggeber und damit die Basis für unseren wirtschaft- lichen Erfolg zu schaffen
EVN Trendmonitor als konzernweite Plattform zur systematischen Erfassung energiewirtschaftlich relevanter Trends und als innovative Basis für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle
Abgleich mit den UN Sustainable Development Goals
Der hohe Stellenwert des Themas Nachhaltigkeit für die Unternehmensführung der EVN zeigt sich auch in dem Bestreben, aktuelle Entwicklungen im CSR-Bereich möglichst zeitnah hinsichtlich ihrer Bedeutung für das Unternehmen zu beurteilen. In diesem Sinn wurden die Handlungsfelder der EVN im Geschäftsjahr 2015/16 unter dem Blickwinkel der am 1. Jänner 2016 in Kraft getretenen 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, „SDG“) analysiert. Dabei wurde auch erhoben, welche Elemente des CSR-Programms der EVN bereits einen konkreten Beitrag zur Erreichung einzelner dieser Ziele leisten. Die Ergebnisse dieser Analyse werden im Folgenden exemplarisch anhand der sechs wichtigsten Handlungsfelder der EVN dargestellt.
- Siehe auch https://sustainabledevelopment.un.org/sdgs
-
Versorgungssicherheit
- Innovation und Infrastruktur
- Erneuerbare Energie
- Keine Armut
- Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen
-
Kunden im Fokus
- Erneuerbare Energie
- Verantwortungsvoller Konsum
- Maßnahmen zum Klimaschutz
- Reduzierte Ungleichheiten
-
Nachhaltige Energieerzeugung und Klimaschutz
- Innovation und Infrastruktur
- Erneuerbare Energie
- Verantwortungsvoller Konsum
- Maßnahmen zum Klimaschutz
- Gute Arbeitsplätze und wirtschaftliches Wachstum
-
Verantwortungsvoller Arbeitgeber
- Gute Gesundheitsversorgung
- Hochwertige Bildung
- Gleichberechtigung der Geschlechter
- Gute Arbeitsplätze und wirtschaftliches Wachstum
- Keine Armut
- Reduzierte Ungleichheiten
-
Umweltschutz und Ressourcenschonung
- Erneuerbare Energie
- Innovation und Infrastruktur
- Verantwortungsvoller Konsum
- Gute Arbeitsplätze und wirtschaftliches Wachstum
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Sauberes Wasser und sanitäre Einrichtungen
- Leben unter dem Wasser
- Leben an Land
-
Nachhaltige Unternehmenswertsteigerung
- Erneuerbare Energie
- Innovation und Infrastruktur
- Maßnahmen zum Klimaschutz
- Gute Arbeitsplätze und wirtschaftliches Wachstum
- Partnerschaften, um die Ziele zu erreichen