Strategische Beteiligungen – Vertiefung der Wertschöpfungskette
Die strategischen Beteiligungen der EVN stellen eine sinnvolle Erweiterung der vertikalen Wertschöpfungskette dar. Mit den Beteiligungen an der Verbund AG und an der Burgenland Holding AG, die ihrerseits 49,0 % an der Energie Burgenland AG hält, profitiert die EVN von der Konzentration dieser Unternehmen auf die Stromerzeugung aus den erneuerbaren Quellen Wasser und Wind. Die Rohöl-Aufsuchungs Aktiengesellschaft wiederum bietet der EVN ein wertvolles Standbein in der Öl- und Erdgasexploration sowie im Erdgasspeichergeschäft in Österreich.
Strategische Beteiligungen der EVN (Stand: 30.09.2016)
- RAG-Beteiligungs-Aktiengesellschaft (50,03 %)
Diese hält 100 % der Anteile an der Rohöl-Aufsuchungs Aktiengesellschaft, einem Öl- und Erdgasförderungs- sowie Erdgasspeicherungsunternehmen. - Burgenland Holding AG (73,63 %)
Diese ist mit 49,0 % an der Energie Burgenland AG, einem regionalen Strom- und Erdgasversorgungsunternehmen, beteiligt. - Verbund AG (12,63 %)
Im direkten Eigentum der EVN AG stehen 11,55 %, der restliche Anteil wird indirekt über die WEEV Beteiligungs GmbH, ein 2010 gegründetes Gemeinschaftsunternehmen mit der Wiener Stadtwerke Holding AG, gehalten.
Stromerzeugungskapazitäten der EVN Kraftwerke |
30.09.2016 MW % | 30.09.2015 MW % | 30.09.2014 MW % | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Erneuerbare Energie | 618 | 25,9 | 600 | 25,3 | 563 | 24,1 |
davon Wasserkraft1) | 306 | 12,8 | 306 | 12,9 | 306 | 13,1 |
davon Windkraft | 268 | 11,2 | 250 | 10,5 | 213 | 9,1 |
davon Photovoltaik | 5 | 0,2 | 5 | 0,2 | 5 | 0,2 |
davon Biomasse | 13 | 0,5 | 13 | 0,5 | 13 | 0,6 |
davon Sonstige2) | 26 | 1,1 | 26 | 1,1 | 26 | 1,1 |
Wärmekraft3) | 1.771 | 74,1 | 1.771 | 74,7 | 1.771 | 75,9 |
davon Erdgas | 1.037 | 43,4 | 1.037 | 43,8 | 1.037 | 44,4 |
davon Steinkohle | 734 | 30,7 | 734 | 30,9 | 734 | 31,4 |
Summe | 2.389 | 100,0 | 2.371 | 100,0 | 2.334 | 100,0 |
1) Inkl. Strombezugsrechte aus den Donaukraftwerken Melk, Greifenstein und Freudenau sowie den Beteiligungen an den
Kraftwerken Nussdorf in Wien und Ashta in Albanien sowie an der Verbund-Innkraftwerke GmbH 2) Beinhaltet zwei klärschlammbetriebene Blockheizkraftwerksanlagen in Moskau 3) Inkl. Cogeneration- und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen in Österreich und Bulgarien; Angabe der Kapazitäten (Nettoleistung) entsprechend den Beteiligungsansätzen |
- GRI-Indikatoren: Name der Organisation (G4-3); Überblick Produkte (G4-4); Hauptsitz der Organisation (G4-5); Überblick wichtigste Standorte (G4-6); Märkte (G4-8); Größe der Organisation (G4-9); Installierte Kapazität (EU1); Kundenanzahl (EU3); Länge der Fern- und Verteilleitungen (EU4)