64. Berichterstattung zu Finanzinstrumenten
Der beizulegende Zeitwert entspricht in der Regel der Kursnotierung zum Bilanzstichtag. Sofern diese nicht verfügbar ist, werden die Zeitwerte mittels finanzmathematischer Methoden, z. B. durch Diskontierung der zukünftigen Zahlungsströme mit dem Marktzinssatz, ermittelt.
Die Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts von Anteilen an nichtbörsenotierten verbundenen Unternehmen und sonstigen Beteiligungen erfolgt mittels Diskontierung der erwarteten Cash Flows oder durch Ableitung von vergleichbaren Transaktionen. Für Finanzinstrumente, welche an einem aktiven Markt notiert sind, stellt der Börsepreis zum Bilanzstichtag den beizulegenden Zeitwert dar. Die Forderungen, Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente sowie die kurzfristigen finanziellen Verbindlichkeiten haben überwiegend kurze Restlaufzeiten. Daher entsprechen deren Buchwerte zum Bilanzstichtag näherungsweise dem beizulegenden Zeitwert. Die Zeitwerte der Anleiheverbindlichkeiten werden als Barwert der diskontierten zukünftigen Zahlungsströme unter der Verwendung von Marktzinssätzen ermittelt.
In der nachstehenden Tabelle sind die zum beizulegenden Zeitwert bewerteten Finanzinstrumente sowie deren Einstufung in die Fair-Value- Hierarchie gemäß IFRS 13 ersichtlich.
Inputfaktoren der Stufe 1 sind beobachtbare Parameter wie notierte Preise für identische Vermögenswerte oder Schulden. Zur Bewertung werden diese Preise ohne Modifikationen zugrunde gelegt.
Inputfaktoren der Stufe 2 sind sonstige beobachtbare Faktoren, welche an die spezifischen Ausprägungen des Bewertungsobjekts angepasst werden. Beispiele für in die Bewertung von Finanzinstrumenten der Stufe 2 einfließende Parameter sind von Börsepreisen abgeleitete Forwardpreiskurven, Wechselkurse, Zinsstrukturkurven und das Kreditrisiko der Vertragspartner.
Inputfaktoren der Stufe 3 sind nicht beobachtbare Faktoren, welche die Annahmen widerspiegeln, auf die sich ein Marktteilnehmer bei der Ermittlung eines angemessenen Preises stützen würde.
Klassifizierungsänderungen zwischen den verschiedenen Stufen fanden nicht statt.
64. Informationen zu Klassen und Kategorien von Finanzinstrumenten Mio. EUR | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
30.09.2014 | 30.09.2013 | |||||||
Klassen | Bewertungs- kategorie | Fair-Value- Hierarchie (IFRS 13) | Buchwert | Fair Value | Buchwert | Fair Value | ||
Langfristige Vermögenswerte
Sonstige Beteiligungen | ||||||||
Nicht finanzielle Vermögenswerte | - | - | 25,1 | - | 23,7 | - | ||
Andere Beteiligungen | AFS | Stufe 1 | 639,6 | 639,6 | 671,1 | 671,1 | ||
664,7 | 694,8 | |||||||
Übrige langfristige Vermögenswerte | ||||||||
Wertpapiere | @FVTPL | Stufe 1 | 62,1 | 62,1 | 57,1 | 57,1 | ||
Ausleihungen | LAR | Stufe 2 | 38,9 | 44,0 | 39,2 | 43,2 | ||
Forderungen und Abgrenzungen aus Leasinggeschäften | LAR | Stufe 2 | 207,0 | 236,1 | 703,6 | 741,7 | ||
Forderungen aus derivativen Geschäften | Hedge Accounting | Stufe 2 | - | - | - | - | ||
Sonstige übrige langfristige Vermögenswerte | LAR | 75,5 | 75,5 | 42,4 | 42,4 | |||
Nicht finanzielle Vermögenswerte (Primärenergiereserven) | - | 14,6 | - | 14,6 | - | |||
398,1 | 857,0 | |||||||
Kurzfristige Vermögenswerte Kurzfristige Forderungen und übrige kurzfristige Vermögenswerte | ||||||||
Forderungen | LAR | 406,6 | 406,6 | 411,1 | 411,1 | |||
Forderungen aus derivativen Geschäften | Hedge Accounting | Stufe 2 | 0,2 | 0,2 | 35,1 | 35,1 | ||
Nicht finanzielle Vermögenswerte | - | 37,1 | - | 26,3 | - | |||
443,9 | 472,5 | |||||||
Wertpapiere | AFS | Stufe 1 | 0,8 | 0,8 | 43,9 | 43,9 | ||
Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente | ||||||||
Kassenbestände und Guthaben bei Kreditinstituten | LAR | 217,6 | 217,6 | 250,4 | 250,4 | |||
217,6 | 217,6 | 250,4 | 250,4 | |||||
Langfristige Schulden
Langfristige Finanzverbindlichkeiten | ||||||||
Anleihen | FLAC | Stufe 1 | 705,7 | 836,2 | 707,0 | 792,2 | ||
Bankdarlehen | FLAC | Stufe 2 | 1.041,9 | 1.165,1 | 1.098,7 | 1.169,7 | ||
1.747,7 | 1.805,7 | |||||||
Übrige langfristige Schulden | ||||||||
Pachtverbindlichkeiten | FLAC | 19,8 | 19,8 | 21,5 | 21,5 | |||
Abgrenzungen aus Finanztransaktionen | FLAC | 2,9 | 2,9 | 3,9 | 3,9 | |||
Sonstige übrige Schulden | FLAC | 8,1 | 8,1 | 8,5 | 8,5 | |||
Verbindlichkeiten aus derivativen Geschäften | Hedge Accounting | Stufe 2 | 56,9 | 56,9 | 45,6 | 45,6 | ||
87,8 | 79,4 | |||||||
Kurzfristige Schulden | ||||||||
Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten | FLAC | 194,2 | 194,2 | 394,6 | 394,6 | |||
Lieferantenverbindlichkeiten | FLAC | 505,1 | 505,1 | 415,8 | 415,8 | |||
Übrige kurzfristige Schulden | ||||||||
Übrige finanzielle Verbindlichkeiten | FLAC | 320,3 | 320,3 | 168,6 | 168,6 | |||
Verbindlichkeiten aus derivativen Geschäften | Hedge Accounting | Stufe 2 | 11,6 | 11,6 | 14,1 | 14,1 | ||
Nicht finanzielle Verbindlichkeiten | - | 77,0 | - | 77,8 | - | |||
408,9 | 260,5 | |||||||
davon aggregiert nach Bewertungskategorie | ||||||||
Zur Veräußerung verfügbare finanzielle Vermögenswerte | AFS | 640,4 | 715,0 | |||||
Kredite und Forderungen | LAR | 870,1 | 1.404,4 | |||||
Finanzielle Vermögenswerte, die als erfolgswirksam zum | ||||||||
beizulegenden Wert bewertet eingestuft wurden | @FVTPL | 62,1 | 57,1 | |||||
Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertete finanzielle Schulden | FLAC | 2.798,2 | 2.818,6 |
Derivative Finanzinstrumente
Derivative Finanzinstrumente dienen der Absicherung des Unternehmens gegen Liquiditäts-, Wechselkurs-, Preis- und Zinsänderungsrisiken. Operatives Ziel ist die langfristige Kontinuität des Konzernergebnisses. Alle derivativen Finanzinstrumente werden unmittelbar nach ihrem Abschluss in einem Risikomanagementsystem erfasst. Dies ermöglicht einen tagesaktuellen Überblick über alle wesentlichen Risikokennzahlen. Für das Risikocontrolling wurde zudem eine eigene Stabstelle eingerichtet, die laufend Risikoanalysen basierend auf dem VaR-Verfahren erstellt.
Die Nominalwerte sind die unsaldierten Summen der zu den jeweiligen Finanzderivaten gehörenden Einzelpositionen zum Bilanzstichtag. Es handelt sich dabei um Referenzwerte, die jedoch kein Maßstab für das Risiko des Unternehmens aus dem Einsatz dieser Finanzinstrumente sind. Das Risikopotenzial umfasst insbesondere Schwankungen der zugrunde liegenden Marktparameter sowie das Kreditrisiko der Vertragspartner. Für derivative Finanzinstrumente werden die aktuellen Marktwerte angesetzt.
Die derivativen Finanzinstrumente setzen sich wie folgt zusammen:
30.09.2014 | 30.09.2013 | |||
---|---|---|---|---|
64. Derivative Finanzinstrumente | Nominalwert1) | Marktwert2) | Nominalwert1) | Marktwert2) |
Währungsswaps | ||||
Mio. CHF (unter 1 Jahr)3) | - | - | 250,0 | 35,1 |
Mio. JPY (unter 1 Jahr)3) | - | - | 8.000,0 | -5,4 |
Mio. JPY (über 5 Jahre)3) | 12.000,0 | -9,1 | 12.000,0 | -5,4 |
Zinsswaps | ||||
Mio. EUR (über 5 Jahre)3) | 347,3 | -58,5 | 383,0 | -48,7 |
Derivate Energiebereich | ||||
Käufe/Verkäufe (Erdgas, Kohle, Öl)3) | 27,1 | -0,6 | 8,6 | -0,8 |
Käufe/Verkäufe (Erdgas, Kohle, Öl) | -22,2 | -0,6 | - | - |
1) In Mio. in Nominalwährung 2) In Mio. EUR 3) Gemäß IAS 39 als Sicherungsgeschäft gewidmet |
Positive Zeitwerte sind als Forderungen aus derivativen Geschäften (je nach Laufzeit unter den übrigen langfristigen Vermögenswerten oder den übrigen kurzfristigen Vermögenswerten) ausgewiesen, negative Zeitwerte als Verbindlichkeiten aus derivativen Geschäften (je nach Laufzeit unter den übrigen langfristigen Verbindlichkeiten oder den übrigen kurzfristigen Verbindlichkeiten).