DE   /   EN

Der Kreislauf der Abwasserentsorgung

Wie Abfallprodukte der Abwasserbehandlung zu Energie werden und das gereinigte Wasser den Trinkwasserkreislauf aufrecht erhält.

Die Abwasserentsorgung ist essentiell für die Aufrechterhaltung des Wasserkreislaufs und damit auch für die Sicherstellung der Versorgung mit Trinkwasser. Der Einsatz neuester Technologien ermöglicht es der EVN Tochter WTE nun, die in der Vergangenheit unliebsamen Nebenprodukte der Abwasser- und Abfallverwertung einer sinnvollen Verwendung zuzuführen. Mittels vier verschiedener Technologien erschließt die WTE dabei erneuerbare Energieträger.

Blockheizkraftwerke

Der Betrieb von Abwasserkläranlagen erfordert große Mengen an Energie. Als Module in die Reinigungsanlagen integriert, ermöglichen Blockheizkraftwerke einen nahezu energieautarken Betrieb der Anlagen. Das Biogas, das nach Klärprozess und Schlammbehandlung gewonnen wird, wird durch Verbrennung entweder in Strom, der für den Betrieb der Anlage genutzt wird, oder in Wärme, die zur Klärschlammtrocknung eingesetzt wird, umgewandelt.

Thermische Abfallverwertung

Die thermische Verwertung von Abfällen hat sich als ökologisch sinnvolle Lösung zur Energiegewinnung erwiesen. Aus der Wärme, die bei der Verbrennung entsteht, gewinnt die EVN Umwelt Fernwärme für den Betrieb von Heizungen, für die Aufbereitung von Warmwasser sowie Heißwasser, dessen Dampf dem Antrieb von Turbinen dient.

Klärschlammverbrennung

Die EVN Tochter WTE setzt ein Verfahren zur Verwertung des Klärschlamms ein, der bei der biologischen Reinigung von Abwässern anfällt. Der Klärschlamm wird getrocknet. Bei der anschließenden Verbrennung entsteht Wärme, die für den energieautarken Betrieb der Anlage, zur Klärschlammtrocknung, zur Erzeugung von Heißwasser für den Turbinenantrieb mit Wasserdampf oder zur Gewinnung von Fernwärme genutzt werden kann.

Abwasseraufbereitung

Auch der Einsatz von Wärmetauschern ist für die EVN Tochter WTE eine Möglichkeit, die Wärme, die bei der Abwasserreinigung entsteht, in Energie umzuwandeln. Diese wird wiederum für den Anlagenbetrieb verwendet oder in das öffentliche Netz geleitet. Erste Versuchsprojekte wurden bereits kalkuliert.

Vorzeigeprojekt: Die energieerzeugende Abwasserbehandlungsanlage Mia Milia/Haspolat

Im April 2014 wurde in Zyperns Hauptstadt Nikosia eine der größten Membranbelebungsanlagen Europas eröffnet. Für den Bau sowie den 10-jährigen Betrieb der Anlage zeichnet die EVN Tochter WTE verantwortlich. Die Anlage, die eine Kapazität für die Reinigung der Abwässer von rund 270.000 Einwohnern hat, erzeugt durch die eingesetzten Schlammbehandlungs- und Faulungsmethoden Biogas. Dieses wird anschließend in Blockheizkraftwerken zur Energie- und Wärmeerzeugung eingesetzt.

Quickfinder 

Zuletzt besuchte Seiten