DE   /   EN

Hohe Versorgungssicherheit bei Trinkwasser

Die EVN ist mit ihren Tochtergesellschaften EVN Wasser und WTE sowohl in der Trinkwasserversorgung als auch in der Abwasserbehandlung tätig und trägt dadurch zur Sicherstellung eines intakten Wasserkreislaufs bei.

Im Bereich der Trinkwasserversorgung betreibt die EVN Wasser in Niederösterreich ein 2.483 km langes Leitungsnetz, das von 104 Brunnen in 362 ha Brunnenschutzgebieten gespeist wird. Im Geschäftsjahr 2013/14 wurden 503.900 Personen direkt und indirekt mit 27,4 Mio. m³ Trinkwasser versorgt. Die EVN Wasser wickelt die überregionale und lokale Versorgung mit Wasser ab und errichtet und betreibt Brunnen und Transportleitungen. Darüber hinaus sorgt sie für das Funktionieren des Wassernetzes – so etwa durch den Betrieb von insgesamt 148 Drucksteigerungsanlagen, die Anwendung von Aufbereitungstechniken sowie laufende Sanierungen. Nicht zuletzt steigert die EVN Wasser die Wasserqualität in ihrem Versorgungsgebiet durch den Einsatz von Naturfilteranlagen. Zur Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit mit Trinkwasser in Quellwasserqualität plant die EVN in den nächsten vier Jahren weitere Investitionen. International versorgt die EVN Tochtergesellschaft WTE täglich mehr als eine Million Menschen in Ländern wie Russland, Montenegro oder Deutschland mit frischem Trinkwasser.

Im Bereich der Abwasserentsorgung bereitete die WTE im Jahr 2013 mit den von ihr betriebenen Anlagen bei einer mittleren Reinigungsleistung von 89 %1) insgesamt rund 155,0 Mio. m3 Abwasser auf. Dies entspricht etwa 1,5 Mio. Einwohnerwerten. Der dabei entstehende Klärschlamm wird zum Teil in der Landwirtschaft und zur Kompostproduktion verwendet, zum Teil wird er deponiert oder zur Wärmeproduktion eingesetzt. Insgesamt hat die WTE seit ihrem Bestehen bereits 100 Abwasserbehandlungsanlagen geplant und errichtet, derzeit befinden sich neun Anlagen für 2,6 Mio. Einwohnerwerte in Bau. Bei 22 Anlagen verantwortet die WTE auch den Anlagenbetrieb. In Summe werden die Abwässer von rund 18,8 Mio. Menschen mit Anlagen der WTE gereinigt und dem Wasserkreislauf wieder zugeführt.

1) Gemittelter Wert über die Parameter chemischer Sauerstoffbedarf, biologischer Sauerstoffbedarf, Gesamtstickstoff und Gesamtphosphor.
Der Prozentwert bedeutet, dass 89 % der Schadstoffe abgebaut werden konnten.

Quickfinder 

Zuletzt besuchte Seiten