Energiehandel und -vertrieb
Das Segment „Energiehandel und -vertrieb“ erfasst den Handel und den Verkauf von Strom und Erdgas an Endkunden vorwiegend auf dem österreichischen Heimmarkt und auf Großhandelsmärkten, die Beschaffung von Strom, Erdgas und anderen Primärenergieträgern sowie die Produktion und den Verkauf von Wärme.
Im Zusammenhang mit der erstmaligen Anwendung der neuen IFRS-Konsolidierungsstandards im 3. Quartal 2013/14 wurde die Abbildung der beiden Gesellschaften EnergieAllianz Austria GmbH und EVN Energievertrieb GmbH und Co KG von der Quotenkonsolidierung hin zu einer At-Equity-Konsolidierung angepasst; die Ergebnisbeiträge dieser beiden Gesellschaften sowie jene der EconGas, der e&t Energie Handelsgesellschaft mbH, Wien, und der Fernwärmegesellschaften in St. Pölten und in Steyr werden nunmehr gesondert unter der Position „Ergebnisanteil der at Equity einbezogenen Unternehmen mit operativem Charakter“ im EBIT abgebildet.
Highlights 2013/14
- Energieverkauf an Endkunden - Milder Winter 2013/14 führte zu Absatzrückgang bei Strom, Erdgas und Wärme - Industriekundenabsatz im Strom- und Wärmebereich kompensiert Rückgang im Haushaltssegment teilweise
- Anstieg der Umsatzerlöse insbesondere durch Vermarktung der Produktion des Kraftwerks Duisburg-Walsum
Kennzahlen - Energiehandel und -vertrieb | 2013/14 | 2012/131) | Veränderung
absolut in % | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Energiewirtschaftliche Kennzahlen | GWh | ||||||||
Energieverkauf an Endkunden | |||||||||
Strom | 6.787 | 7.188 | -401 | -5,6 | |||||
Erdgas | 5.383 | 6.333 | -950 | -15,0 | |||||
Wärme | 1.806 | 1.857 | -51 | -2,8 | |||||
Finanzkennzahlen | Mio. EUR | ||||||||
Außenumsatz | 431,5 | 387,8 | 43,6 | 11,3 | |||||
Innenumsatz | 17,2 | 17,9 | -0,8 | -4,4 | |||||
Gesamtumsatz | 448,6 | 405,8 | 42,9 | 10,6 | |||||
Operativer Aufwand | -448,5 | -415,5 | -33,0 | -8,0 | |||||
Ergebnisanteil der at Equity einbezogenen Unternehmen mit operativem Charakter | 55,2 | 38,3 | 16,9 | 44,2 | |||||
EBITDA | 55,3 | 28,6 | 26,7 | 93,5 | |||||
Abschreibungen inkl. Effekte aus Werthaltigkeitsprüfungen | -16,1 | -15,8 | -0,3 | -2,1 | |||||
Operatives Ergebnis (EBIT) | 39,2 | 12,8 | 26,4 | - | |||||
Finanzergebnis | -3,0 | -3,1 | 0,1 | 3,9 | |||||
Ergebnis vor Ertragsteuern | 36,2 | 9,7 | 26,5 | - | |||||
Gesamtvermögen | 509,4 | 420,4 | 89,0 | 21,2 | |||||
Gesamtschulden | 409,3 | 332,4 | 76,9 | 23,1 | |||||
Investitionen2) | 32,3 | 30,0 | 2,3 | 7,6 | |||||
1) Die Vorjahreszahlen wurden gem. IAS 8 retrospektiv angepasst (siehe Anhang Erläuterung 2. Berichterstattung nach IFRS). 2) In immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen |
Energieabsatz an Endkunden
Der Strom-, Erdgas- und Wärmeabsatz an Endkunden sank gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres hauptsächlich bedingt durch die milde Witterung im Winter 2013/14 im Versorgungsgebiet. Zusätzlich wirkten sich auch der Wegfall der Netzverlustlieferungen an das Segment Netzinfrastruktur Inland ab dem 1. Jänner 2014 sowie eine verringerte Absatzmenge der EnergieAllianz Austria in Deutschland reduzierend auf die Stromabsatzmenge aus. Während die milden Temperaturen insbesondere die Nachfrage nach Strom, Erdgas und Wärme im Haushaltskundensegment zurückgehen ließen, konnte die Nachfrage im Industriekundensegment diese Rückgänge zum Teil wieder ausgleichen.
Umsatzentwicklung
Die Umsatzerlöse stiegen in der Berichtsperiode um 42,9 Mio. Euro bzw. 10,6 % auf 448,6 Mio. Euro an. Die Vermarktung der produzierten Mengen des im Dezember 2013 in Betrieb gegangenen Kraftwerks Duisburg-Walsum war dafür hauptverantwortlich.
Operativer Aufwand
Der operative Aufwand erhöhte sich im abgelaufenen Geschäftsjahr um 33,0 Mio. Euro bzw. 8,0 % auf 448,5 Mio. Euro. Die erstmalige Beschaffung der Stromproduktionsmenge aus dem Kraftwerk Duisburg- Walsum sowie ein Anstieg der Rückstellungen für belastende Verträge aus der Vermarktung der eigenen Stromproduktion waren ausschlaggebend für diese Entwicklung.
Ergebnisanteil der at Equity einbezogenen Unternehmen
Der Ergebnisanteil der at Equity einbezogenen Unternehmen mit operativem Charakter stieg um 16,9 Mio. Euro bzw. 44,2 % auf 55,2 Mio. Euro an. Wesentlich dafür war der Wegfall des negativen Ergebnisbeitrages der EconGas aus dem Vorjahr.
Operatives Ergebnis
Per Saldo lag das EBITDA mit 55,3 Mio. Euro um 26,7 Mio. Euro bzw. 93,5 % über dem Vorjahr. Bedingt durch den Ausbau des Wärmenetzes stiegen die Abschreibungen im Segment geringfügig auf 16,1 Mio. Euro an. In Summe resultierte daraus ein EBIT-Anstieg um 26,4 Mio. Euro auf 39,2 Mio. Euro.
Finanzergebnis und Ergebnis vor Ertragsteuern
Das Finanzergebnis entwickelte sich nahezu unverändert und betrug für den Berichtszeitraum –3,0 Mio. Euro nach –3,1 Mio. Euro im Vorjahr. Somit ergibt sich für das Geschäftsjahr 2013/14 ein um 26,5 Mio. Euro auf 36,2 Mio. Euro gesteigertes Ergebnis vor Ertragsteuern.
Investitionen
Das Investitionsvolumen lag in der Berichtsperiode mit 32,3 Mio. Euro leicht über dem Niveau des Vorjahres. Im Mittelpunkt der Investitionstätigkeiten standen weiterhin der Anlagenund Netzausbau sowie die Netzverdichtung im Wärmebereich. Die EVN ist mit ihren mehr als 60 Anlagen der größte Naturwärmeversorger in Österreich. Zusätzlich wurde die Photovoltaikanlage in Schönkirchen als Bürgerbeteiligungsmodell in Betrieb genommen.
Ausblick
Durch die Inbetriebnahme des Kohlekraftwerks Duisburg-Walsum im Dezember 2013 sollte der Ganzjahreseffekt der Vermarktung der anteiligen Produktion die Stromabsatzmengen erhöhen, wobei sich die Einsatzplanung an den Großhandelsmarktentwicklungen orientieren wird. Die Absatzmenge von Strom, Erdgas und Wärme ist von den Witterungsbedingungen im Versorgungsgebiet abhängig. Die mit 1. Oktober 2014 umgesetzte Energiepreissenkung bei Strom für niederösterreichische Haushaltskunden wird einen Einfluss auf das Ergebnis aus dem Stromendkundengeschäft haben. In Summe wird ein Ergebnis für das Geschäftsjahr 2014/15 erwartet, das sich auf dem Niveau des Vorjahres bewegt.