Marktmodell
Durch hohe Einspeisemengen von Strom aus erneuerbaren Ressourcen ergeben sich aus wirtschaftlichen Gründen immer kürzere Zeitfenster für den Einsatz thermischer Erzeugungskapazitäten. Da die Kosten der hierfür eingesetzten Primärenergieträger (Erdgas, Kohle, Öl) von den geringen Großhandelspreisen für Strom häufig nicht gedeckt werden können, sind im Markt bereits Stilllegungen von thermischen Kraftwerken zu verzeichnen. Dies betrifft zum Teil ältere, zum Teil aber auch neu errichtete, hocheffiziente Anlagen. Die hohe Volatilität in der Verfügbarkeit von erneuerbarer Energie führt zudem zu einer geringeren Planbarkeit und stellt die Energiewirtschaft vor große Herausforderungen. Die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Versorgungssicherheit in Europa und in Österreich sind derzeit nur schwer einzuschätzen. Daher ist das Vorhalten von ausreichenden Produktionskapazitäten ein wesentliches Element für die Gewährleistung einer gesicherten Stromversorgung. Vor diesem Hintergrund bedarf es geeigneter Weichenstellungen in den Märkten, die es den Produzenten ermöglichen, unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten Kapazitäten bereitzustellen.