DE   /   EN

Aspekt: Biodiversität

EN11 Flächennutzung in Schutzgebieten

Für eine flächendeckende Versorgung ist ein ausreichend dichtes Leitungsnetz erforderlich. Rund 25 % der Fläche Niederösterreichs sind als Schutzgebiete ausgewiesen. Um den Einfluss auf solche Gebiete so gering wie möglich zu halten, legt die EVN großen Wert auf eine verantwortungsvolle Netzplanung und -errichtung.

Schutzgebiete in Niederösterreich

Schutzgebiete in Bulgarien

EN12 Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf die Biodiversität
EN13 Geschützte oder wiederhergestellte natürliche Lebensräume
EN14 Strategien und Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität

Die EVN ist in allen ihren Aktivitäten bemüht, Eingriffe in die Natur auf das Mindestmaß zu reduzieren. Dabei legt sie auch besonderes Augenmerk auf den Schutz der natürlichen Lebensräume von Tieren und Pflanzen im Umfeld ihrer Anlagen und Projekte. So wird etwa beim Betrieb von Wärmekraftwerken auf die sensible Biodiversität der Gewässer geachtet, indem Auflagen über Einleittemperaturen von Kühlwasser genau eingehalten werden. Auf diese Weise können schädliche Umweltauswirkungen minimiert werden.

Zum Schutz der Biodiversität im Einzugsgebiet von Wasserkraftwerken spielt die Stauraumüberwachung eine entscheidende Rolle. Deshalb behandelt die EVN in einem jährlichen Treffen mit Behörden und Interessenvertretungen am Ottensteiner Stausee relevante Themen, insbesondere die Bedeutung des Stausees als Lebensraum für Fische.

Eine wichtige Maßnahme zur Erhaltung der Biodiversität des Stausees Ottenstein ist die Installation einer Online-Monitoring-Anlage. Mit dieser Anlage, die von der DWS-Hydro-Ökologie GmbH mit Unterstützung der EVN Stabstelle für Umweltschutz und - controlling entwickelt wurde, werden wichtige Parameter zur Bestimmung der Wasserqualität kontinuierlich erfasst und kontrolliert. Von einer schwimmenden Messstation aus kann ein Sonden-Set die volle Tiefe des Sees erreichen und Parameter wie pH-Wert, Temperatur oder Sauerstoffgehalt in verschiedenen Wassertiefen messen. Ziel der dadurch möglichen umfangreichen Datenerfassung ist es, Rückschlüsse auf die Auswirkungen von Rückpumpbetrieb und Starkregen auf die Wasserqualität zu ziehen sowie die Algenentwicklung zu erforschen.

Liegenschaften der EVN in Österreich in Schutzgebieten oder
angrenzend an Schutzgebiete1)
AnzahlFläche (in ha)
In Schutzgebieten befindliche Liegenschaften über 50 m2679479,4
In Landschaftsschutzgebieten befindliche Liegenschaften über 50 m2410369,9
In Natura-2000-Gebieten befindliche Liegenschaften über 50 m2526244,1
An Schutzgebiete direkt angrenzende Liegenschaften1924,2
Gesamt1.6341.117,6

Zahlreiche weitere Projekte setzt die EVN zum Schutz der Artenvielfalt laufend um:

Quickfinder 

Zuletzt besuchte Seiten