DE   /   EN

Aspekt: Wasser

EN8 Gesamtwasserentnahme aufgeteilt nach Quellen

Der im Geschäftsjahr 2013/14 verzeichnete Anstieg des Brauchwassereinsatzes bei der EVN ist im Wesentlichen auf die erstmalige Einbeziehung des Kohlekraftwerks Duisburg-Walsum zurückzuführen. Der Kühlwasserverbrauch reduzierte sich hingegen vor allem aufgrund des geringeren Einsatzes der thermischen Kraftwerke.

  • Besondere Schutzgebiete (BSG) von Natura-2000-Netz, gekündigt mit der Richtlinie 79/409/EWG über die Erhaltung der wild lebenden Vogelarten (Kurznennung: Vogelschutzrichtlinie)
  • Sonderschutzgebiete (SSG) von Natura-2000-Netz, gekündigt mit der Richtlinie über die Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen 92/43/EWG (Kurznennung: FFH-Richtlinie)
  • EVN Bulgaria
EN8 Wassereinsatz2013/141)2012/13
Trinkwasser (kommunale Versorger)m3375.890320.877
Brauchwasser (Grundwasser)m31.919.1311.720.062
Kühlwasser (Oberflächenwässer)m3158.617.752237.576.241

EN9 Durch die Wasserentnahme wesentlich beeinträchtigte Wasserquellen

Die Anlagen der EVN beziehen ihr Wasser von kommunalen Versorgern bzw. aus Grundwasserbrunnen. Im Geschäftsjahr 2013/14 betrug der Kühlwasser-Durchsatz bei den Wärmekraftwerken an der Donau 155,6 Mio. m³. Dieser Wert entspricht 0,26 % des durchschnittlichen Jahresvolumens der Donau, das sich beim Pegel Korneuburg1) (Messstellennummer 207241) auf 59.981 Mio. m³ beläuft. Der Grenzwert von 5 % wird somit deutlich unterschritten.

1) Quelle: Hydrographisches Jahrbuch von Österreich 2011, BMLFUW

EN10 Rückgewonnenes, wiederverwendetes Wasser

In den Kraftwerken der EVN werden Abwässer so weit wie möglich als Prozesswasser wiederverwendet.

Quickfinder 

Zuletzt besuchte Seiten