DE   /   EN

Wertschaffung für die Gesellschaft

Als Arbeitgeber von 7.314 Mitarbeitern und Auftraggeber von mehr als 5.000 Lieferanten und Auftragnehmern, als börsenotierte Aktiengesellschaft, die zu 51,0 % im Besitz der NÖ Landesbeteiligungsholding GmbH steht, sowie als Anbieter von Energie- und Umweltdienstleistungen löst die EVN eine Reihe von indirekten und direkten positiven Effekten für die Gesellschaft in ihren Versorgungsgebieten aus. In Form von Gehältern, Zahlungen an Lieferanten, Dividendenausschüttungen sowie Steuern führt die EVN den Volkswirtschaften, in denen sie tätig ist, direkte finanzielle Leistungen zu. Die wichtigsten davon werden (unter Verzicht der Darstellung von Multiplikatoreffekten für die Gesamtwirtschaft) in der vorderen Flappe dieses Berichts skizziert.

In ihrer Verantwortung gegenüber den unterschiedlichen Stakeholdern setzt die EVN auch außerhalb ihres operativen Kerngeschäfts zahlreiche Initiativen. Mit dem EVN Sozialfonds etwa, der mit jährlich 100.000 Euro dotiert ist, werden niederösterreichische Institutionen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit unterstützt. Auch im Ausland engagiert sich die EVN und unterstützt insbesondere Kindergärten und -heime sowie Schulen in Bulgarien, Mazedonien und Kroatien. Im Geschäftsjahr 2013/14 wurden vom EVN Sozialfonds wieder zahlreiche Projekte unterstützt (siehe Wertschaffung für die Gesellschaft).

  • GRI-Indikatoren: Indirekte wirtschaftliche Auswirkungen(EC8); Direkt verteilter wirtschaftlicher Wert (EC1)

Projekte zur Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen für Energiefragen

Die gesellschaftliche Verantwortung der EVN kommt auch in speziellen Projekten für Kinder und Jugendliche zum Ausdruck. Wissenswertes zum breiten Themenfeld der Energie und der bewusste Umgang mit Energie stehen dabei im Fokus. Hier werden z. B. folgende Projekte regelmäßig angeboten:

EVN Kindergartenprojekt – Abschluss der Theatertournee

Das EVN Kindergartenprojekt, das Kindern interessante Einblicke in das Thema Strom vermitteln soll, setzt jedes Jahr einen anderen Schwerpunkt. In der Berichtsperiode waren dies der sichere Umgang mit Energie und das Energiesparen. Im April 2014 wurde die dafür konzipierte Theatertournee mit dem Stück „Joulius und das Licht für Emil“ des Projekts „Energiebündel Joulius“ nach Aufführungen in rund 250 Kindergärten erfolgreich beendet. Im Rahmen der Aufführungen konnten mehr als 12.500 Kinder erreicht werden.

EVN Schulservice in Österreich, Bulgarien und Mazedonien

„EVN Forscherwelt Alles Energie!“ – Durch experimentelles Lernen das Thema Strom entdecken

Seit Herbst 2014 haben alle niederösterreichischen Volks- und Sonderschulen die Möglichkeit, das in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich entwickelte Experimentierset „EVN Forscherwelt Alles Energie!“ zu bestellen. Die Forscherwelt beinhaltet Versuchsmaterialien für 25 Experimente, Versuchskarten mit Aufgaben, Lösungen und Anwendungsbeispielen aus der Praxis, ein persönliches „Forscherheft“ für jedes Kind sowie Informationen für die Lehrer zur Anwendung des Pakets. In der EVN Forscherwelt werden geheimnisvolle Phänomene der Elektrizität untersucht, Stromkreise gebaut, die Umwandlung von verschiedenen Energiequellen in Strom demonstriert und der sparsame Umgang mit Energie vermittelt. Als Vorbereitung der Pädagogen für die Anwendung der Unterrichtsmaterialien werden seit August 2014 Begleitworkshops im Rahmen der Lehrerfortbildung an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich in Baden angeboten. Insgesamt werden im Zuge des Programms pro Schuljahr rund 27.000 Kinder mit der EVN Forscherwelt lernen und experimentieren.

EVN in bulgarischen und mazedonischen Klassenzimmern

Seit Oktober 2007 bietet die EVN auch in Bulgarien und Mazedonien ein Schulservice an. In Bulgarien wurde dieses im Geschäftsjahr 2013/14 unter dem Titel „Die Klasse von Ivi und Encho“ und dem Motto „Unterhaltsame Bildung zu Energie- und Umweltthemen“ rundum erneuert. Dazu wurden die Unterrichtsmaterialien für die zweiten und dritten Klassen gänzlich überarbeitet; zudem erfuhr das Programm samt Unterrichtsmaterialien eine Ausweitung auf die vierte Klasse und damit auf eine größere Schüleranzahl. Im Schuljahr 2013/14 arbeitete die EVN Bulgaria bereits mit 44 Partnerschulen zusammen. Mit Ende des Schuljahres im Juni 2014 schlossen in Summe rund 11.700 Kinder das Programm ab.

ProjekteEUR
Caritas - Ferien-KiKu, Spiel- und Lerntage7.000
Caritas - Mobile Werkstatt4.500
Caritas - Lernbegleitung für Kinder und Jugendliche7.500
Caritas - AusZeit 2.06.000
Caritas - Akzept_Tanz5.000
Caritas St. Gabriel - Buntes Sommerglück5.000
Caritas - Bildung als Motor der Nachhaltigkeit10.000
Caritas - Soziales Kompetenztraining für Jugendliche
mittels VIT
10.000
Caritas - Achtung, fertig, Schulstart - los!5.000
Caritas - Offene Fahrradwerkstatt5.500
Caritas - Kids 2 Future7.500
Caritas - Young Chess Club5.000
Diakonie - Ausbau der Freizeitaktivitäten in der
WG Neue Welt
4.800
Diakonie - Lebensraum Betreuungsstelle Mödling8.000
Diakonie Flüchtlingsdienst - Bewegungsenergie4.500
Diakonie Zentrum Spattstraße - Sport- und Freizeitevents,
WG Strengberg
3.300
Jugendförderung Neunkirchen - Mädchencafe Girls Zone5.000
Verein Soziales Wohnhaus - Social Gardening8.000
Gesamt111.600

Im Geschäftsjahr 2013/14 hat die EVN 1,2 Mio. Euro (davon 13,4 % über Förderungen) für Innovations-, Entwicklungs- und Forschungsprojekte aufgewendet. Eine darüber hinausgehende finanzielle Unterstützung der EVN durch öffentliche Stellen findet nicht statt. Soweit vereinzelte gesetzliche Regelungen die Möglichkeit der Inanspruchnahme von Förderungen vorsehen, wie dies etwa beim Ökostromgesetz oder der steuerlichen Forschungsprämie der Fall ist, prüft die EVN das Vorliegen der Voraussetzungen und beantragt gegebenenfalls die vorgesehenen finanziellen Unterstützungen.

Im Geschäftsjahr 2013/14 hat die EVN 396,3 (Vorjahr: 372,91)) Mio. Euro in den Ausbau und die Modernisierung ihrer Infrastruktur sowie ihrer Erzeugungsanlagen investiert. Diese Investitionen dienen der Verbesserung der Versorgungssicherheit und somit dem öffentlichen Interesse. Zudem ist eine Vielzahl der EVN Kraftwerke der Öffentlichkeit im Rahmen von Führungen zugänglich und leistet somit einen Beitrag für Tourismus und Bildung. So steht das stillgelegte Atomkraftwerk Zwentendorf sowohl für Privatführungen als auch für Ausbildungs- und Übungszwecke Privatpersonen und Firmen zur Verfügung. In Verbindung mit dem Bau des Pumpspeicherkraftwerks Ottenstein übernahm die EVN auch die Verantwortung für die Instandhaltung des Schloss Ottenstein. Mit dem Betrieb des Schlosses als Veranstaltungsort, des Hotels Ottenstein, des Bootsverleihs und des Restaurants am Stausee Ottenstein bereichert die EVN das touristische Angebot der Region.

1) Die Vorjahreszahlen wurden gem. IAS 8 retrospektiv angepasst (siehe Anhang Erläuterung 2. Berichterstattung nach IFRS, Seite 148).

Besucherzahlen in den Infozentren der EVN

  • GRI-Indikator: Infrastrukturinvestitionen und Dienstleistungen, die vorrangig im öffentlichen Interesse erfolgen (EC7)

EVN für Niederösterreich

Die EVN stellt die Versorgung ihrer Kunden mit wichtigen Gütern des täglichen Bedarfs sicher und sieht auch darüber hinaus ihre gesellschaftliche Verantwortung als wesentlichen Bestandteil ihrer Unternehmenskultur. Ebenso übernehmen die Mitarbeiter der EVN neben ihrer beruflichen Tätigkeit durch eine Vielzahl an gemeinnützigen Aktivitäten soziale Verantwortung. Als gesellschaftlich engagiertes Unternehmen und als verantwortungsvoller Arbeitgeber rief die EVN deshalb die Initiative „EVN für Niederösterreich“ ins Leben.

EVN für Niederösterreich ist ein Corporate-Volunteering- Projekt zur Unterstützung von Mitarbeiterengagement und Eigeninitiative für gemeinnützige Zwecke. Dabei förderte die EVN die Projekte ihrer Mitarbeiter einerseits finanziell, indem zum Beispiel Kosten für eingesetzte Materialien gedeckt wurden, sowie andererseits auch durch die Anrechnung von Arbeitszeit. Begleitet wurde die gesamte Aktion von einem unternehmensinternen Projektteam. Die Kommunikation erfolgte über eine eigene Intranet-Plattform, auf der Projektinhalte und der aktuelle Stand der einzelnen Projekte mitgeteilt sowie interessierte Mitarbeiter zum Mitmachen eingeladen wurden.

Im Lauf der Aktion engagierten sich rund 300 Mitarbeiter in mehr als 40 gemeinnützigen Projekten. Dabei wurden neben Ausflügen und Konzerten für Pensionisten zum Beispiel auch Sportveranstaltungen für minderjährige Flüchtlinge organisiert. Zudem setzten die EVN Mitarbeiter ihre handwerklichen Fähigkeiten ein: Sie malten beispielsweise Innenräume sozialer Einrichtungen aus oder übernahmen die Neugestaltung von deren Außenanlagen wie Spielplätzen oder Gärten. Für einen Flohmarkt wurden Spielsachen, Kleidung, Bücher, CDs, DVDs und Gebrauchsgegenstände gesammelt, die im Rahmen des Sommerfests der Gemeinde Maria Enzersdorf verkauft wurden. Der Reinerlös ging an ein niederösterreichisches Kinderschutzzentrum.

Mit diesem Projekt unterstreichen die EVN und ihre Mitarbeiter gemeinsam ihre gesellschaftliche Verantwortung in Niederösterreich und knüpfen darüber hinaus Kontakte mit unterstützungsbedürftigen Menschen in der Region.

Quickfinder 

Zuletzt besuchte Seiten