Gesellschaft
Die EVN ist im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit mitverantwortlich für die gesellschaftliche Entwicklung in ihren Märkten und hat aufgrund zahlreicher wirtschaftlicher Verflechtungen Einfluss auf lokale Stakeholder. Bei neuen Projekten wird deshalb grundsätzlich eine Umwelt- und Sozialverträglichkeitsprüfung durchgeführt, die auch gesellschaftsrelevante Aspekte berücksichtigt. Der Managementansatz der EVN umfasst all jene gesellschaftlichen Aspekte ihrer Geschäftstätigkeit, die Governance, Compliance, Unternehmensethik, Korruptionsprävention, öffentliches Auftreten und Wettbewerbsverhalten betreffen. Dieser Managementansatz ist im EVN Verhaltenskodex festgeschrieben (www.evn.at/verhaltenskodex).
Die EVN verfügt in weiten Bereichen ihrer Geschäftstätigkeit – insbesondere in Risikobereichen, die auch die Bevölkerung betreffen könnten – über umfassende Krisen-, Katastrophen- und Notfallpläne samt den dazugehörigen Schulungsprogrammen. An allen Standorten der EVN werden Krisensituationen geübt; in Niederösterreich werden zudem interne und externe Übungen und Schulungen zum Thema Krisenmanagement durchgeführt. Mitarbeiter im Störungsdienst werden laufend geschult, und jährlich erfolgen Trainings für alle Diensthabenden sowie Sicherheitsunterweisungen für alle Mitarbeiter. In Bulgarien und Mazedonien bestehen ebenfalls eigene Krisenmanagement-Systeme.