Investor Relations
Die EVN setzt auf transparente und zeitnahe Information, die allen Stakeholdern eine realistische Beurteilung der Aktivitäten und der wirtschaftlichen Entwicklung der EVN Gruppe ermöglichen soll. Die Verantwortung dafür liegt bei der Abteilung Investor Relations, die dem Finanzwesen zugeordnet und direkt dem Finanzvorstand der EVN Gruppe unterstellt ist. Hauptfokus ihrer Tätigkeit ist der regelmäßige und aktive Dialog mit bestehenden und potenziellen Investoren, Aktien- und Anleiheanalysten sowie Banken und Ratingagenturen.
Der Dialog mit allen Kapitalmarktteilnehmern unterliegt klaren Grundsätzen und Regeln, zu denen sich die EVN explizit bekennt und die den Grundstein für eine verantwortungs- und vertrauensvolle Kommunikation legen. Zeitnähe, Transparenz, Verständlichkeit und solider Inhalt der Information gelten als Kenngrößen, an denen sich die Informationspolitik des Unternehmens orientiert. Dabei wird besonders auch auf nachhaltig orientierte Anleger und deren Informationsbedürfnisse eingegangen. Denn die EVN legt großen Wert darauf, dass die eingesetzten Kommunikationsmittel gezielt auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der verschiedenen Interessengruppen ausgelegt sind.
Umfangreiche Informationsaktivitäten
Neben der Teilnahme an zahlreichen Roadshows berichtet die EVN regelmäßig im Rahmen von vierteljährlichen Telefonkonferenzen für Analysten, institutionelle Investoren und Banken sowie in halbjährlichen Pressekonferenzen für Journalisten umfassend über ihren Geschäftsverlauf. Für Privatanleger bietet die EVN zusätzlich zur Hauptversammlung seit nunmehr sieben Jahren im Rahmen der Präsentation des Halbjahresergebnisses einen Informationsnachmittag an, bei dem die Teilnehmer direkt vom Vorstand detaillierte Informationen erhalten.
Im Geschäftsjahr 2013/14 hat der Finanzvorstand gemeinsam mit dem Investor-Relations-Team an internationalen Konferenzen und Roadshows in Boston, Frankfurt, Mailand, New York, Paris, Toronto und Zürs teilgenommen; zusätzlich wurden bei einer „Reverse Roadshow“ nationale und internationale Investmentbanken und Investoren in Zwentendorf begrüßt.
Die Geschäftsentwicklung der EVN wird von der Deutsche Bank, Goldman Sachs International, Kepler Cheuvreux, Macquarie Capital (Europe), Raiffeisen Centrobank und Société Générale regelmäßig analysiert. Zum 30. September 2014 bestanden für die EVN Aktie drei Kauf- und drei Halteempfehlungen, das durchschnittliche Kursziel lag bei 11,82 Euro. Nähere Informationen zu den einzelnen Empfehlungen finden sich auf www.evn.at/EVN-Group/Investor-Relations/Aktie/Analyse.aspx.
Vielfach ausgezeichnet
Auch im Geschäftsjahr 2013/14 hat die EVN wieder in unterschiedlichen Kategorien eine Reihe nationaler und internationaler Auszeichnungen bzw. Preise erhalten:
- ARC Awards 2014 für den Ganzheitsbericht 2012/13:
- Gold in der Kategorie „Gesamtbericht“
- Gold in der Kategorie „Inhalt“
- Ehren-Award für „Cover/Foto/Design“ - Trend Austrian Annual Reporting Awards 2014 für den
Ganzheitsbericht 2012/13:
- 1. Platz in der Kategorie „Grafische Aufbereitung/Layout“
- 2. Platz in der Kategorie „Nachhaltigkeit“
- 3. Platz in der Kategorie „Betriebswirtschaftliche Aussagekraft“ - 2. Platz beim Austrian Sustainability Reporting Award (ASRA) 2014 in der Kategorie „Integrierter Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht“ für den Ganzheitsbericht 2012/13
- Zwei erste Plätze für die EVN Macedonia bei den National CSR Awards 2013 in den Kategorien „Energieeffizienz Plattform“ sowie „Mitarbeiterbeziehung – Strategischer Ansatz zur professionellen Weiterentwicklung von jungen Mitarbeitern“
- EVN Bulgaria wurde 2013 für ihre Errungenschaften im Bereich der Arbeitssicherheit und Mitarbeitergesundheit mit dem Prometeya Prize ausgezeichnet, der von der Gewerkschaft „Confederation of Independent Trade Unions in Bulgaria“ (CITUB) verliehen wird.
Umfassendes Online-Angebot
Um auch die Kapitalmarktkommunikation ressourcenschonend und nachhaltig zu gestalten, forciert die EVN den Einsatz von elektronischen Kommunikationsmitteln. Ein Beitrag in diesem Bereich ist etwa der generelle Verzicht von Massendruck und -versand der EVN Aktionärsbriefe (Quartalsberichte). Alle Informationen stehen als Online-Berichte oder PDF-Dokumente auf der EVN Webseite unter www.investor.evn.at zur Verfügung. Auf Wunsch können die Aktionäre die EVN Aktionärsbriefe aber auch als Hardcopy über den Postweg beziehen.
Die beiden Internetportale der EVN www.investor.evn.at und www.verantwortung.evn.at bieten neben den Ganzheits- und Quartalsberichten, Kapitalmarktaussendungen, Informationen zur Hauptversammlung, Roadshows und Analystenpräsentationen auch Audioaufzeichnungen der EVN Telefonkonferenzen, Einschätzungen von Analysten zur Unternehmensentwicklung, Online-Börseinformationen sowie zahlreiche individuell auf Anleger zugeschnittene Informationsdienstleistungen.