Die EVN Aktie
Marktumfeld und Performance
Die konjunkturelle Entwicklung in Europa blieb unter dem Eindruck der Ukraine-Krise und der damit verbundenen Sanktionen gegenüber Russland mit Fortschreiten des Jahres hinter den Erwartungen zurück, während der wirtschaftliche Aufschwung in den USA weiter an Dynamik gewann. Dieses Auseinanderdriften der Konjunktur in Europa und den USA brachte auch Unterschiede in der Notenbankpolitik. Während die US Federal Reserve (Fed) ankündigte, ihre Unterstützungsmaßnahmen auslaufen zu lassen, gab die Europäische Zentralbank (EZB) nach der dreimaligen Senkung des Leitzinssatzes von 0,50 % auf zuletzt 0,05 % Anfang Oktober bekannt, ein Programm zum Ankauf von Wertpapieren durchführen zu wollen. Diese Maßnahme soll in erster Linie Bankbilanzen entlasten und durch umfangreichere Kreditvergaben die wirtschaftliche Entwicklung ankurbeln.
Trotz dieses anhaltend schwierigen Umfelds haben sich die internationalen Aktienmärkte positiv entwickelt und teilweise neue historische Höchststände erreicht. Der deutsche Leitindex DAX konnte von Oktober 2013 bis September 2014 um 10,2 % zulegen, der amerikanische Index Dow Jones ist um 12,7 % angestiegen. Anders verlief hingegen die Entwicklung des Wiener Leitindex ATX, der im selben Zeitraum 12,8 % seines Werts eingebüßt hat. Auch die EVN Aktie konnte in einem für Energieunternehmen anhaltend schwierigen Umfeld im Jahresvergleich nicht zulegen und markierte einen Kursverlust von 10,3 %, während der für die EVN relevante Branchenindex DJ Euro Stoxx Utilities um 23,2 % stieg. Zum Ende des Geschäftsjahres 2013/14 lag der Kurs der EVN Aktie bei 10,125 Euro. Dies bedeutet eine Marktkapitalisierung in Höhe von 1,82 Mrd. Euro per 30. September 2014. Das durchschnittliche tägliche Handelsvolumen in EVN Aktien ging im Vorjahresvergleich auf 45.167 Stück (Einmalzählung) zurück. Daraus ergab sich ein Jahres-Umsatzvolumen an der Wiener Börse von 120,4 Mio. Euro (Einmalzählung), das einem Anteil von 0,53 % am Gesamtumsatz der Wiener Börse entspricht. Die Gewichtung im ATX Prime lag per Ende September 2014 bei 0,87 %.
Aktienrückkaufprogramm
Mit Beschluss der 85. Hauptversammlung vom 16. Jänner 2014 wurde der Vorstand der EVN AG ermächtigt, auf Inhaber lautende eigene Stückaktien zum Zweck der Ausgabe an Arbeitnehmer der Gesellschaft oder eines ihr verbundenen Unternehmens im Ausmaß von höchstens 10 % des Grundkapitals der EVN AG während einer Geltungsdauer von 30 Monaten zu erwerben. Zeitgleich wurde damit der Beschluss der Hauptversammlung vom 19. Jänner 2012 zur Genehmigung des Aktienrückkaufs der EVN AG vorzeitig beendet, auf dessen Basis zwischen 6. Juni 2012 und 15. Jänner 2014 insgesamt 1.640.030 Stückaktien der EVN AG über die Wiener Börse zurückgekauft wurden; dies entspricht 0,91 % des Grundkapitals. Auf Grundlage des Ermächtigungsbeschlusses der 85. Hauptversammlung hat der Vorstand am 16. Jänner 2014 ein Aktienrückkaufprogramm mit Laufzeit bis 30. September 2014 beschlossen; dieses wurde per Vorstandsbeschluss vom 30. September 2014 bis zum 30. Juni 2015 verlängert. Bis zum 30. September 2014 wurden im Rahmen des neuen Rückkaufprogramms 117.500 Stückaktien erworben; dies entspricht 0,06 % des Grundkapitals. Somit hält die EVN AG per 30. September 2014 einschließlich der in früheren Jahren zurückgekauften Aktien 1.939.992 eigene Aktien, die einem Anteil von rund 1,1 % am Grundkapital entsprechen.
Mittelverwendungsstrategie und Dividende
Die EVN strebt ein ausgewogenes Verhältnis zwischen ihren bereits initiierten Investitionsprojekten und einer attraktiven Vergütung für ihre Aktionäre an. Langfristig wird in diesem Sinn eine Ausschüttungsquote von rund 40 % des Konzernergebnisses angestrebt. Für das Geschäftsjahr 2013/14 wird der Vorstand der 86. Hauptversammlung am 15. Jänner 2015 die Ausschüttung einer Dividende in Höhe von 0,42 Euro je Aktie vorschlagen.
Für das Geschäftsjahr 2012/13 war in der 85. Hauptversammlung am 16. Jänner 2014 die Zahlung einer Dividende in Höhe von 74,8 Mio. Euro bzw. 0,42 Euro je dividendenberechtige Aktie an die Aktionäre der EVN AG beschlossen worden. Ex-Dividendentag war der 21. Jänner 2014; die Ausschüttung an die Aktionäre erfolgte am 24. Jänner 2014.
Die EVN Aktie | 2013/14 | 2012/131) | |
---|---|---|---|
Kurs per Ultimo September | EUR | 10,13 | 11,29 |
Höchstkurs | EUR | 12,50 | 12,66 |
Tiefstkurs | EUR | 9,76 | 9,42 |
Kursveränderung | % | -10,3 | 4,2 |
Total Shareholder Return | % | -6,6 | 8,1 |
ATX Entwicklung | % | -12,80 | 21,00 |
Dow Jones Euro Stoxx Utilities Entwicklung | % | 23,20 | 0,50 |
Aktienumsatz2) | Mio. EUR | 120 | 136 |
Durchschnittlicher Tagesumsatz2) | Stück | 45.167 | 50.544 |
Anteil am Gesamtumsatz3) | % | 0,53 | 0,74 |
Börsekapitalisierung per Ultimo September | Mio. EUR | 1.821 | 2.031 |
ATX-Prime-Gewichtung | % | 0,87 | 1,00 |
WBI (Wiener Börse Index) Gewichtung | % | 2,29 | 2,47 |
Ergebnis je Aktie3) | EUR | -1,68 | 0,61 |
Dividende je Aktie | EUR | 0,424) | 0,42 |
Cash Flow je Aktie3)5) | EUR | 1,90 | 3,01 |
Buchwert je Aktie3) | EUR | 14,80 | 17,26 |
Kurs-Gewinn-Verhältnis | X | - | 18,4 |
Kurs-Cash-Flow-Verhältnis5) | X | 5,3 | 3,7 |
Kurs-Buchwert-Verhältnis | X | 0,8 | 0,7 |
Dividendenrendite | % | 4,1 | 3,7 |
Ausschüttungsquote | % | - | 68,6 |
1) Die Vorjahreszahlen wurden gem. IAS 8 retrospektiv angepasst (siehe Anhang Erläuterung 2.Berichterstattung nach IFRS). | |||
2) Wiener Börse, Einmalzählung | |||
3) Bezogen auf im Handel befindliche Aktien per 30. September | |||
4) Vorschlag an die Hauptversammlung | |||
5) Cash Flow aus dem Ergebnis |
- Das aktuelle Anleihenprogramm der EVN findet sich auf der Webseite der EVN unter www.evn.at/Finanzstrategie.