Arbeiten und Leben bei der EVN
Work Family Balance
Die EVN unterstützt ihre Mitarbeiter aktiv in der möglichst guten Harmonisierung ihres Berufs- und Familienlebens. Dies gilt zum Beispiel auch für jene Mitarbeiter, die vor der Entscheidung über die Inanspruchnahme der ihnen gesetzlich zustehenden Karenzansprüche stehen. Zudem wird durch die Aufrechterhaltung des Kontakts während der Karenzzeit der berufliche Wiedereinstieg erleichtert.
Als Alternative zur Karenzierung oder auch in der Phase des Wiedereinstiegs können sich Eltern für ein Teilzeitmodell entscheiden und dadurch ihre Arbeitszeit individuell anpassen. Diese flexiblen Regelungen bieten für beide Seiten Vorteile: Die EVN kann das Wissen ihrer qualifizierten Mitarbeiter über die Phase intensiver Kinderbetreuung hinweg nutzen und stellt damit auch die Rentabilität der Investitionen in ihre Aus- und Weiterbildung sicher. Aufseiten der Eltern erleichtern die enge Bindung und der laufende Kontakt zum Unternehmen den Wiedereinstieg und sorgen dafür, dass das berufliche Know-how auf dem aktuellen Stand gehalten wird.
Die EVN bietet über die gesetzliche Karenzierung hinaus die Möglichkeit einer Freistellung bis zum 36. Lebensmonat eines Kindes. Auch Männer nutzen die angebotenen Modelle – im abgelaufenen Geschäftsjahr waren 13 Männer in Väterkarenz. Aufgrund der individuellen Lösungsmöglichkeiten kehren in der EVN AG, der Netz Niederösterreich GmbH, der EVN Wasser GmbH, der EVN Geoinfo und der EVN Business Service GmbH beinahe alle Mütter und Väter nach ihrer Karenz wieder ins Unternehmen zurück. Zwei Mitarbeiterinnen sind in der Berichtsperiode aus familiären Gründen aus der EVN ausgeschieden (Vorjahr: ein Austritt nach einer Karenz). Eine weitere Maßnahme, die den beruflichen Wiedereinstieg erleichtert, war 2012 die Einrichtung des so genannten „Eltern-Kind-Büros“. Es erlaubt den Mitarbeitern, ihr Kind an Tagen, an denen Betreuungsengpässe bestehen, zur Arbeit mitzunehmen. Die kindgerechte Ausstattung der beiden vollwertigen Arbeitsplätze mit Kindersitzecke, Spielsachen und Fläschchenwärmer ermöglicht es Eltern, in einer auch für ihr Kind angenehmen Atmosphäre zu arbeiten. Für Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren wurde im Sommer 2014 wieder das beliebte dreiwöchige Kinderferienprogramm „Ferien@EVN“ angeboten. Das 2011 initiierte Programm fand in den Räumlichkeiten der EVN Direktion, auf der angrenzenden Grünfläche sowie im Informationszentrum des Kraftwerks Theiß statt und wurde gemeinsam mit der Initiative Family Business veranstaltet. Insgesamt nahmen mehr als 60 Kinder von EVN Mitarbeitern an dem bunten Programm aus Spiel- und Bastelaktionen, Ausflügen und Kunst-Workshops teil.
- GRI-Indikator: Rückkehrrate an den Arbeitsplatz und Verbleibsrate nach der Elternzeit (LA3)
EVN Pensionskasse
Die EVN bietet ihren Mitarbeitern mit einer unternehmenseigenen Pensionskasse eine Ergänzung zur gesetzlichen Pensionsvorsorge (ASVG-Pension) und somit die Möglichkeit, in Eigeninitiative – und unterstützt vom Unternehmen – ein zusätzliches privates Standbein für die Altersversorgung aufzubauen. Damit trägt die EVN zur Sicherung des späteren Lebensunterhalts ihrer Belegschaft bei. Die Pensionskasse bietet ein beitragsorientiertes Pensionssystem, bei dem sich die Höhe der künftigen Pension aus der Verrentung der Arbeitgeber- und der Arbeitnehmeranteile bis zum Pensionsantritt errechnet. Auch in Bulgarien nimmt die EVN im Bereich der betrieblichen Altersversorgung ihre Verantwortung als Arbeitgeber wahr und hat für jeden (sowohl Voll- als auch Teilzeit-)Beschäftigten eine freiwillige Rentenversicherung abgeschlossen.
- GRI-Indikator: Deckung der Verpflichtungen der Organisation aus dem leistungsorientierten Pensionsplan (EC3)
Krankenzusatzversicherung
Als weitere freiwillige Sozialleistung bietet die EVN ihren Mitarbeitern die Möglichkeit zum begünstigten Abschluss einer Krankenzusatzversicherung. Ein entsprechender Rahmenvertrag mit einem österreichischen Versicherungsunternehmen soll für alle teilnehmenden Mitarbeiter eine optimale ärztliche Betreuung sicherstellen. Leistungen wie die Krankenzusatzversicherung und die EVN Pensionskasse stehen allen Mitarbeitern der jeweils beitragsleistenden Unternehmen der EVN Gruppe unabhängig von ihrem Alter, Geschlecht und Ausmaß der Beschäftigung gleichberechtigt zur Verfügung.
EVN Kultur- und Sportverein
Der EVN Kultur- und Sportverein (KSV) ist eine Mitarbeiterinitiative mit jahrzehntelanger Tradition. Das Angebot reicht von Fußball, Yoga, Mountainbike, Laufen über Sport- und Stockschießen, Sportklettern, Winter- und Wassersport, Tauchen, Segeln und Surfen bis zu Fischen oder Tennis. Auch Pilates, Schach, Golf, Bodywork, Kraftkammer- und Ganzkörpertraining, Flugsport, Tischtennis, Wandern, Foto und Film oder Kultur und Touristik werden im Rahmen des KSV angeboten und von den Mitarbeitern gern in Anspruch genommen. Die EVN unterstützt diese Aktivitäten vor allem unter dem Gesichtspunkt der Gesundheitsförderung. Gleichzeitig fördert die Teilnahme an KSV Angeboten die Mitarbeiterkommunikation und damit die Gemeinschaftsbildung innerhalb des Unternehmens.
Der KSV der EVN zählte in der Berichtsperiode mehr als 1.800 aktive Mitglieder und setzt sich aus 16 einzelnen Vereinen zusammen, die in Krems, Horn, Waidhofen an der Thaya, Deutsch-Wagram, Hollabrunn, Mistelbach, St. Pölten, Waidhofen an der Ybbs, Wiener Neustadt, Korneuburg, Theiß, Dürnrohr und Maria Enzersdorf beheimatet sind. Alle Vereine haben eine starke Bindung an die jeweilige Region und agieren weitgehend selbstständig.
Im Geschäftsjahr 2013/14 wurden insgesamt 15,8 Mio. Euro für betriebliche soziale Zuwendungen (Aufwendungen für Pensionen, sonstige Sozialaufwendungen) aufgewendet, das entspricht einem Anteil von 5,1 % des Personalaufwands.
- GRI-Indikator: Betriebliche Leistungen, die nur Vollzeitbeschäftigten gewährt werden (LA2)
- GRI-Indikator: Betriebliche soziale Zuwendungen (EC3)