DE   /   EN

Produktverantwortung

Die Grundsätze der Produktverantwortung sind in den zentralen Leitbildern der EVN wie dem Unternehmensleitbild und dem Umweltleitbild verankert, womit ihr hoher Stellenwert zum Ausdruck kommt. Die EVN Leitwerte Ensure, Encourage und Enable unterstreichen die Bedeutung des EVN Markenversprechens, das nur mit dem Einsatz aller Mitarbeiter gehalten werden kann.

  • Die einzelnen Leitbilder finden sich unter: www.verantwortung.evn.at.

Das Produkt- und Dienstleistungsportfolio der EVN – es umfasst wie erwähnt Strom, Erdgas, Wärme, Trinkwasser, Kabel-TV- und Telekommunikationsdienste sowie Umweltdienstleistungen – leistet einen wesentlichen Beitrag zur Grundversorgung der Kunden und verbessert deren Lebensqualität. Ebenso tragen die Projekte des internationalen Umweltgeschäfts im Bereich der Trinkwasseraufbereitung und der Abwasserentsorgung sowie der thermischen Abfallverwertung durch ihren positiven Einfluss auf Gesellschaft und Umwelt zur Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells der EVN bei. Im öffentlichen Diskurs sind die Produktion und der Verkauf von Strom aus Atomkraftwerken umstritten. Deshalb bekennt sich die EVN seit Jahren zu einem 0-%-Anteil von Atom- bzw. Graustrom in ihrem Strommix.

Die Sicherung der Qualität aller Produkte und Dienstleistungen wird bei der EVN ebenso stringent beachtet und permanent kontrolliert wie die Einhaltung strenger Bestimmungen zum Schutz aller Kundendaten. Einen hohen Stellenwert genießen weiters die transparente und aussagekräftige Kommunikation zur Marktentwicklung sowie zu Produkten und Dienstleistungen, die gesellschaftliche Verantwortung gegenüber benachteiligten Menschen sowie aktiver Klimaschutz.

Die Strom- und Erdgasnetze der EVN verfügen über eine Zertifizierung, mit der die Einhaltung der von den Verbänden Oesterreichs Energie und ÖVGW (Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach) festgelegten sicherheitstechnischen Standards gewährleistet wird. Wiederkehrende Audits durch ein unabhängiges externes, unabhängiges Auditoren-Team gewährleisten ein hohes Qualitätsniveau, unter anderem in folgenden Bereichen:

  • Planung, Bau, Betrieb, Instandhaltung der Netze und Anlagen
  • Organisationsstrukturen, Verfahren und Prozesse
  • Verantwortlichkeiten, Fach- und Entscheidungskompetenzen
  • Schulungen, Sach- und Personalmittel

Bei der Planung und Gestaltung ihrer Werbe- und Marketingmaßnahmen orientiert sich die EVN nicht nur an den eigenen strategischen Zielsetzungen, sondern auch an den Zielen der Nachhaltigkeit. Zentrale Aspekte der Energieversorgung, Energiespartipps und Energiedienstleistungen werden dabei adäquat kommuniziert. Die EVN lehnt Werbemaßnahmen ab, die nicht den allgemein anerkannten ethischen oder kulturellen Standards entsprechen, die in die Privatsphäre eingreifen oder versuchen, besonders empfängliche Zielgruppen, wie beispielsweise Kinder, zu beeinflussen. In der Berichtsperiode gab es keine Fälle einer Nichteinhaltung von Vorschriften oder freiwilligen Verhaltensregeln in der Werbung.

  • GRI-Indikator: Gesamtzahl der Fälle von Nichteinhaltung von Vorschriften oder freiwilligen Verhaltensregeln in Bezug auf Werbung (PR7)

Die verantwortungsvolle Vorgehensweise der EVN entlang der gesamten Wertschöpfungskette minimiert etwaige Risiken hinsichtlich Gesundheits- und Sicherheitsauswirkungen der von der EVN angebotenen Produkte. Eine zentrale Rolle nimmt dabei das EVN Qualitätsmanagement ein. Im Fokus stehen hier die Definition und die Beachtung hoher Standards bei der (Weiter-)Entwicklung des Produktportfolios, bei Innovations-, Entwicklungs- und Forschungsaktivitäten sowie bei den Abläufen im Rahmen der Zertifizierung, Herstellung und Produktion, des Vertriebs, Marketings und der Verkaufsförderung sowie der Verwendung, Wartung, Entsorgung und Wiederverwendung der Produkte. Das Recycling im Konzern richtet sich nach österreichischen Maßstäben und gilt insbesondere bei den internationalen Aktivitäten der EVN und ihrer Tochtergesellschaften als beispielhaft im jeweiligen Land. Besonders hervorzuheben sind weiters die nachhaltige Ausrichtung der Planung, der Produktion und des Vertriebs von Elektrizität sowie die Qualitätssicherung der Netze und der Stromversorgung in jenen Gebieten, in denen die EVN tätig ist. Alle Produkt- und Dienstleistungskategorien werden laufend durch umfassende Qualitätssicherung nach den Prinzipien ganzheitlicher Verantwortung im Hinblick auf Zufriedenheit, Gesundheit und Sicherheit der Kunden überprüft.

  • GRI-Indikator: Gesundheits- und Sicherheitsauswirkungen entlang des Produktlebenszyklus (PR1)

PR2 Verstöße gegen Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften

In der Zeit von Oktober 2013 bis Oktober 2014 fanden sechs Prüfungen bei der EVN Bulgaria EP und eine Prüfung bei der EVN Bulgaria TP durch die Exekutivagentur der Bulgarischen Arbeitsaufsicht statt. Auf Basis dieser Prüfungen erließ die Arbeitsaufsicht zwei Anordnungen an die EVN Bulgaria TP, die in der vorgesehenen Zeit erfüllt wurden, sowie zwölf Anordnungen an die EVN Bulgaria EP, die derzeit erfüllt werden. Zehn dieser Anordnungen betreffen Anforderungen an die von der EVN EP genutzten Gebäude, eine weitere Anordnung verlangt eine Aktualisierung der Risikobewertung für zwei Client Energy Centers („KEC“).

Für den Zeitraum Oktober 2013 bis Oktober 2014 wurden durch die Exekutivagentur der Bulgarischen Arbeitsaufsicht keine Sanktionen gegen die Unternehmen der EVN Bulgaria Gruppe wegen der Verletzung von Gesundheits- oder Sicherheitsbestimmungen verhängt.

PR8 Berechtigte Datenschutzbeschwerden

Im Jänner 2013 hat die zuständige bulgarische Kommission Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten für die EVN TP und die EVN EP erlassen. Diese Vorschriften verpflichten beide Unternehmen zur Umstellung ihrer internen Vorgangsweise für die Änderung von Kundenprofilen, um mögliche Verstöße gegen Datenschutzbestimmungen zu vermeiden. Diese Vorschriften wurden von der EVN TP und der EVN EP bereits erfüllt.

In Mazedonien hat eine außerordentliche Prüfung durch die Datenschutzbehörde (mit Protokoll Nr. 07-271 vom 29. November 2013) ergeben, dass die EVN Macedonia die Datenschutzrechte ihrer Kunden durch das Versenden von Mahnungen verletzt hat, da die betreffenden E-Mails die Adressen der Kunden enthielten. Der EVN Macedonia wurde eine Geldbuße von 1.000,0 Euro und dem zuständigen Mitarbeiter eine Geldbuße von 300,0 Euro auferlegt.

PR9 Bußgelder wegen Verstößen gegen Produkt- und Dienstleistungsauflagen

Wie im Kapitel Gesellschaft im Punkt Geldbußen/Sanktionen aufgrund von Gesetzesverstößen (SO8) angeführt, hat der bulgarische Regulator am 10. Oktober 2014 insgesamt 50 Geldbußen gegen die EVN Bulgaria EP verhängt. Jede dieser Geldbußen ist mit einer Geldstrafe in Höhe von 20.000,0 BGN (insgesamt 1,0 Mio. BGN) verbunden. Die meisten dieser Geldbußen betreffen Verstöße gegen Protokolle für das Ersetzen kommerzieller Zähler („Commercial Metering Devices“, CMD). Die Gründe der angeblichen Verstöße sind unterschiedlich und beziehen sich z. B. auf das Fehlen von Unterschriften der Kunden, Zeugen, Mitarbeiter der EVN Bulgaria EP etc. Gegen alle dieser Geldbußen hat die EVN Bulgaria EP vor dem zuständigen bulgarischen Gericht Berufung eingelegt. Die Gerichtsverfahren sind noch anhängig.

Quickfinder 

Zuletzt besuchte Seiten