Erfolgs- und Einflussfaktoren
Wesentliche Grundlagen für die Gewährleistung von Versorgungssicherheit – das für die EVN im Verhältnis zu ihren Stakeholdern zentrale strategische Handlungsfeld – und den nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg der Gruppe sind die Stabilität und die Effizienz der Energieübertragungsnetze. Deren kontinuierliche Verbesserung ist daher ein strategischer Investitionsschwerpunkt der EVN. In Südosteuropa werden durch die Modernisierung des Netzes und die Umsetzung von Maßnahmen gegen Stromdiebstahl die Netzverluste weiterhin nachhaltig reduziert. Die Ergebnisse im Netzgeschäft hängen zudem maßgeblich vom regulatorischen Umfeld und vom Tarifsystem ab.
In der Energieerzeugung gewährleistet die EVN die Versorgungssicherheit durch eine ausgewogene Eigenerzeugungsquote sowie einen flexiblen Erzeugungsmix aus thermischen und erneuerbaren Kapazitäten. Angesichts des hohen Stellenwerts der strategischen Handlungsfelder „Nachhaltige Energieerzeugung und Klimaschutz“ sowie „Umwelt- und Ressourcenschonung“ in der EVN Wesentlichkeitsmatrix kommt dabei besonders dem Ausbau der Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen sowie laufenden Effizienzsteigerungen in Erzeugung und Transport zentrale Bedeutung zu. Die Ergebnisse aus der thermischen Erzeugung hängen von der Entwicklung der Primärenergiepreise und dem Absatzpreis auf dem europäischen Strommarkt ab. In der Erzeugung aus erneuerbaren Energiequellen wiederum werden die Ergebnisse preisseitig durch die regulierten Einspeisetarife und mengenmäßig durch die Wasserführung bzw. das Winddargebot beeinflusst. Durch die laufende Analyse aller relevanten Einflussfaktoren nutzt die EVN Optimierungspotenziale in der Eigenerzeugung aktiv.
Im Strom- und Erdgashandel wendet die EVN verschiedene Absicherungsstrategien an, um der Volatilität auf den Primärenergie-, Strombeschaffungs- und Stromabsatzmärkten zu begegnen. Dabei gewährleistet das integrierte Geschäftsmodell der EVN – insbesondere die flexibel einsetzbare Eigenerzeugung – eine natürliche Absicherungsposition im Stromgeschäft. Die Ergebnisse aus der Produktion von Wärme aus Biomasse hängen von den Einstandskosten des biogenen Brennmaterials ab. Durch die Bindung der Absatzpreise an öffentlich erhobene Indizes werden die Verkaufspreise wertgesichert. Die Nachfrage nach Strom, Erdgas und Wärme ist temperaturabhängig. Die größten Absatzvolumina entfallen dabei auf die Wintermonate.
Im Umweltgeschäft ist im Bereich der Trinkwasserversorgung die Versorgungssicherheit mit frischem Wasser maßgeblich. Dabei stehen die Verbindung von Quellen und Brunnenfeldern sowie der Bau von Naturfilteranlagen zur Qualitätssteigerung unter Anwendung modernster Techniken und Umweltstandards im Vordergrund, um eine nachhaltige, qualitativ hochwertige Versorgung langfristig und zu fairen Preisen sicherzustellen. Im internationalen Projektgeschäft ist die Nachfrage nach Projektlösungen von der Finanzierbarkeit durch die öffentlichen Auftraggeber beeinflusst. Dank ihrer breiten internationalen Ausrichtung und der erfolgreichen Umsetzung von über 100 Projekten wird die EVN in diesem Markt als anerkannter Anbieter wahrgenommen, der Projekte im Bereich der kommunalen Abwasserentsorgung, Trinkwasseraufbereitung oder thermischen Müllververwertung in Mittel-, Südost- und Osteuropa kompetent abwickeln kann. Die EVN agiert als Generalunternehmer, der für die Planung und schlüsselfertige Errichtung der Anlagen verantwortlich ist, und kann auf Wunsch des Auftraggebers auch die Betriebsführung übernehmen. In so genannten „PPP-Modellen“ (Public Private Partnership) arrangiert die EVN auch die Finanzierung, ohne jedoch das wirtschaftliche Risiko der Anlage zu übernehmen.
Die strategischen Beteiligungen der EVN leisten einen wesentlichen und wertvollen Beitrag zur vertikalen Integration des Konzerns sowie zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit bei Strom und Erdgas. Insbesondere gilt dies hinsichtlich der Stromproduktion für die Beteiligungen an der Verbund AG und den Verbund Innkraftwerken. Gerade in Zeiten internationaler Krisen mit direktem Bedrohungspotenzial für die Erdgasversorgung kommt der Erdgasspeicherung in Österreich wesentliche Bedeutung zu. Mit der Rohöl-Aufsuchungs AG (RAG) hat die EVN in ihrem Portfolio solche Erdgasspeicher in Österreich.