Leitbild und -werte
Die EVN setzt im Energiegeschäft auf ihr bewährtes integriertes Geschäftsmodell, das die Bereiche Erzeugung, Netzbetrieb sowie Energiehandel und -vertrieb umfasst (siehe Energiegeschäft). Vor dem Hintergrund der aktuellen Situation auf den Energiemärkten strebt die EVN die Konsolidierung der Geschäftstätigkeit in ihren Kernmärkten an. Zu diesen zählen – jeweils in unterschiedlicher Wertschöpfungs-tiefe – Österreich, Bulgarien und Mazedonien. Gleichzeitig werden die begonnenen Aktivitäten in Kroatien zeitlich optimiert fortgesetzt. Laufende Effizienzsteigerungen auf sämtlichen Wertschöpfungsebenen bilden ein wesentliches Element dieses Konzepts. Innerhalb dieses Konsolidierungspfades liegt das Hauptaugenmerk der EVN auf der Gewährleistung der Versorgungssicherheit, die auch in der Wesentlichkeitsmatrix einen hohen Stellenwert einnimmt. Mit dem kontinuierlichen Ausbau und der Verbesserung der Energienetze begegnet die EVN den aktuellen Herausforderungen, die neben regulatorischen Bestimmungen auch vom Ausbau der erneuerbaren Erzeugungskapazitäten in ihrem Netzgebiet geprägt sind.
In der Stromproduktion hat sich die EVN eine Eigenerzeugungsquote von 30 % zum Ziel gesetzt. Gemeint ist damit der Anteil des verkauften Stroms, der mit eigenen Anlagen erzeugt bzw. durch Strombezugsrechte abgedeckt werden kann. Aktuell beläuft sich dieser Wert auf 22,8 % (Vorjahr: 18,3 %). Mit Inbetriebnahme des Windparks Prellenkirchen IV sowie des Kohlekraftwerks Duisburg-Walsum konnte im Berichtszeitraum ein wichtiger Beitrag zur Erhöhung der Eigenerzeugungsquote gesetzt werden. Die Quote der Erzeugung aus erneuerbaren Energieträgern soll von derzeit 42,5 % auf 50 % angehoben werden. Neben dem forcierten Ausbau der Windkraftkapazitäten in Niederösterreich werden auch regionale Projekte im Bereich der Wasserkraft, Biomasse und Photovoltaik einen Beitrag liefern. Durch den Ausbau der Erzeugung aus erneuerbaren Energien nimmt die EVN sowohl ihre ökonomische als auch ihre ökologische Verantwortung wahr und trägt zudem zur Sicherstellung der Energieversorgung bei.
- GRI-Indikator: Geplante Kapazität gegenüber zu erwartender Nachfrage (EU10)
Im Umweltgeschäft ist die Strategie der EVN auf kontinuierliches Wachstum in der Wasserversorgung in Niederösterreich und den nachhaltigen Betrieb der Müllverbrennungsanlage in Dürnrohr ausgerichtet. Internationale Projekte werden auf selektiver Basis und unter Absicherung politischer Risiken umgesetzt.
Die eingeleiteten Konsolidierungsmaßnahmen sichern stetiges und nachhaltiges Wachstum in den Kernmärkten der EVN. Dadurch bedingt ergeben sich weiterhin stabile Cash Flows, die zu einer weiteren Optimierung des Working Capital beitragen. Mit dieser Strategie stellt die EVN die Finanzierung ihrer Investitionen sicher und gewährleistet eine stabile Dividendenpolitik. Der Schwerpunkt der Investitionstätigkeit der EVN liegt in Niederösterreich. Im Vordergrund stehen dabei die Aufrechterhaltung des hohen Standards der Strom- und Gasnetze, der weitere Ausbau der Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen sowie die Trinkwasserversorgung.
- Die Details zu den Investitionsprojekten entnehmen Sie bitte den operativen Highlights.