Energiegeschäft
Die EVN setzt auf ein integriertes Geschäftsmodell und deckt damit die gesamte Wertschöpfungskette im Energiegeschäft ab. Dies umfasst die Erzeugung von Energie, den Betrieb von Netzen zur Übertragung von Energie und die Lieferung von Energie an die Endkunden. Dabei ist die EVN – mit unterschiedlichen Schwerpunkten in ihren verschiedenen Märkten – in den Bereichen Strom, Erdgas und Wärme tätig. Während in Niederösterreich sämtliche Leistungen in diesen Bereichen angeboten werden, betreibt die EVN in Bulgarien und Mazedonien Stromnetze und versorgt Endkunden mit Elektrizität, in Bulgarien wird zusätzlich auch Wärme an Endkunden geliefert. In Kroatien wiederum ist die EVN im Verkauf von Erdgas an Endkunden und in Deutschland im Energievertrieb über die EnergieAllianz sowie mit dem Betrieb eines Kohlekraftwerks aktiv. In Albanien trägt die EVN durch den Betrieb des Wasserkraftwerks Ashta zur nationalen Energieversorgung bei.
Energieerzeugung
Stromerzeugungskapazitäten der EVN Kraftwerke | MW | 30.09.2014 | 30.09.2013 |
---|---|---|---|
Erneuerbare Energie | 563 | 550 | |
davon Wasserkraft1) | 306 | 307 | |
davon Windkraft | 213 | 200 | |
davon Photovoltaik | 5 | 3 | |
davon Biomasse | 13 | 13 | |
davon Sonstige2) | 26 | 26 | |
Wärmekraft3) | 1.677 | 1.487 | |
davon Erdgas | 1.038 | 1.088 | |
davon Kohle | 639 | 398 | |
Gesamt | 2.240 | 2.037 | |
1) Inkl. Strombezugsrechte an den Donaukraftwerken Melk, Greifenstein und Freudenau sowie der Beteiligungen an den Kraftwerken Nußdorf in Wien und Ashta in Albanien sowie an der Verbund-Innkraftwerke GmbH 2) Beinhaltet zwei klärschlammbetriebene Blockheizkraftwerksanlagen in Moskau 3) Inkl. Cogeneration- und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen in Österreich und Bulgarien; Umstellung der Darstellung der thermischen Kraftwerkskapazitäten im Geschäftsjahr 2013/14 von Bruttoleistung auf Nettoleistung |
Die EVN verfügt über einen ausgewogenen Mix an Energieerzeugungskapazitäten. In Österreich kommen dabei thermische Kraftwerke auf Basis von Erdgas und Steinkohle sowie Anlagen zur Stromgewinnung aus erneuerbaren Quellen (Wasser-, Windkraft, Sonnenenergie) zum Einsatz. Dieser Verfügbarkeitsmix sowohl von thermischen Erzeugungsanlagen als auch von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energieträger ist wesentlich, um den Bedarf der Kunden jederzeit verlässlich abdecken zu können. Ein wichtiger Aspekt besteht dabei darin, die volatile Erzeugung aus erneuerbaren Energiequellen durch planbare und kurzfristig verfügbare Einspeisemengen aus konventionellen Anlagen zu ergänzen. Diese Stabilität wird insbesondere durch die thermischen Kraftwerke (Gaskraftwerke Theiß und Korneuburg, Kohlekraftwerke Dürnrohr und Duisburg-Walsum) und Wasserkraft aus den fünf Pumpspeicherkraftwerken der EVN sichergestellt. Der Verkauf der erzeugten Energie erfolgt in Österreich grundsätzlich zu Marktpreisen, während die Preise in Südosteuropa überwiegend reguliert sind; daneben gelten für Windkraft- oder Photovoltaikanlagen in Österreich geförderte Einspeisetarife für einen Zeitraum von jeweils 13 Jahren. In Bulgarien produziert die EVN Strom in acht Windkraftanlagen sowie in zwei Photovoltaikanlagen. Für Windstrom bestehen hier geförderte Einspeisetarife für jeweils zwölf Jahre, Strom aus Photovoltaikanlagen kann über 20 Jahre zu geförderten Tarifen ins Netz eingespeist werden. In Mazedonien wird in elf Kleinwasserkraftwerken Strom erzeugt, der Verkauf des erzeugten Stroms erfolgt zu Marktpreisen.
- Klicken Sie hier für Details zu den Erzeugungskapazitäten aus erneuerbarer Energie
- GRI-Indikator: Installierte Kapazität (EU1)
Netzbetrieb
Zur Übertragung von Strom und Erdgas betreibt die EVN Stromnetze in Niederösterreich, Bulgarien und Mazedonien sowie Gasnetze in Niederösterreich und Kroatien. Der Betrieb dieser Netze unterliegt einem regulierten Geschäftsmodell. Dabei werden die Tarife, die ein Netzbetreiber für die Durchleitung von Strom und Erdgas in Rechnung stellen darf, vom jeweiligen Regulator festgelegt. Der Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energiequellen, insbesondere der Windkraft- und Photovoltaikanlagen, stellt die Netzstabilität durch die hohe Volatilität der erzeugten Strommengen vor große Herausforderungen.
Zusätzlich zur Strom- und Gasübertragung umfasst das Netzgeschäft auch das Angebot von Kabel-TV-, Internet- und Telekommunikationsdienstleistungen in Niederösterreich und im angrenzenden Bundesland Burgenland.
Energieverteilung/Netzgeschäft (EU4) | 30.09.2014 |
---|---|
Stromnetze | |
Leitungslänge | 137.250 km |
Kundenanlagen | 3.308.000 |
Absatz 2013/14 | 20.908 GWh |
Erdgasnetze1) | |
Leitungslänge | 13.897 km |
Kundenanlagen | 292.400 |
Absatz 2013/14 | 14.143 GWh |
Sonstige2) | |
Kundenanlagen Kabel-TV und Telekommunikation | 219.000 |
1) In Österreich und Kroatien 2) In Österreich |
EVN Stromerzeugung aus thermischen
Energieträgern

EVN Stromerzeugung aus erneuerbaren
Energieträgern

- GRI-Indikator: Erzeugte Energie nach Quelle (EU2)
Energieversorgung
Die Lieferung von Strom an Endverbraucher erfolgt in Österreich im Rahmen des seit 2001 liberalisierten Strommarkts; der Erdgasmarkt ist seit 2002 liberalisiert. Die Preise werden somit aufgrund des Prinzips von Angebot und Nachfrage bestimmt. Die Bereitstellung von Wärme zu wettbewerbsfähigen Preisen aus über 60 Biomasseanlagen, die die EVN zu Österreichs größtem Naturwärmeversorger machen, rundet das Energieangebot ab. Neben einer breiten Palette an Tarifmodellen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind, bietet die EVN ihren Kunden eine Vielzahl von Energiedienstleistungen aus einer Hand. Dank ihres attraktiven Leistungs- und Serviceportfolios wird die Marke EVN insbesondere im Heimmarkt Niederösterreich sehr positiv wahrgenommen. Dies bildet die Grundlage für die ausgeprägte Loyalität ihrer Kunden ist und macht die EVN zum Marktführer in Niederösterreich. In Südosteuropa befinden sich die Energiemärkte auf dem Weg zur Liberalisierung. So wurde der Markt für Industriekunden in Bulgarien und Mazedonien bereits liberalisiert, während Haushaltskunden noch zu regulierten Preisen versorgt werden. In Bulgarien, wo die EVN auch Wärme aus ihrer Cogenerationanlage in Plovdiv an ihre Kunden liefert, werden die Tarife vom Regulator festgelegt.
Die EVN versorgt in Niederösterreich rund 1 Mio. Strom-, Erdgas- und Wärmekunden, in Bulgarien rund 1,7 Mio. Strom- und Wärmekunden sowie in Mazedonien etwa 800.000 Stromkunden. Das Erdgasversorgungsgeschäft entlang der dalmatinischen Küste Kroatiens befindet sich derzeit im Aufbau; erste Kunden wurden bereits an das Netz angeschlossen.
Energieversorgung | 30.09.2014 |
---|---|
Strom | |
Absatz 2013/14 | 19.317 GWh |
Erdgas | |
Absatz 2013/14 | 5.383 GWh |
Wärme | |
Leitungslänge | 705 km |
Kundenanlagen | 81.900 |
Absatz 2013/14 | 1.991 GWh |