Governance, Verpflichtungen und Engagement
Corporate Governance, Führungsstruktur
Zur Darstellung der Führungs- und Organisationsstruktur der EVN wird auf den Corporate-Governance-Bericht verwiesen. Eine Übersicht der wesentlichen Beteiligungen befindet sich hier.
Die laufende Strategieentwicklung durch den Vorstand, die in enger Abstimmung mit dem Aufsichtsrat erfolgt, wird durch anlassbezogen eingerichtete Lenkungsausschüsse und Arbeitsgruppen zu unterschiedlichen Themen und Fragestellungen ergänzt. Für Nachhaltigkeitsfragen wurde ein CSR-Lenkungsausschuss installiert, der sich aus dem Vorstand und den Leitern der Konzernfunktionen Information und Kommunikation, Personalwesen sowie Umweltschutz und -controlling zusammensetzt. Im Geschäftsjahr 2011/12 wurde im Zuge einer Neuausrichtung der CSR-Organisation das gesamte Managementteam der EVN in den CSR-Lenkungsausschuss miteinbezogen. Diese Erweiterung orientiert sich an der europäischen Best Practice und stellt somit eine zielgerichtete Steuerung der CSR-Agenden im Einklang mit der Unternehmensstrategie und den operativen Unternehmensbereichen sicher.
Neben der breit aufgestellten internen CSR-Organisation steht dem Vorstand und Aufsichtsrat auch der Beirat für Umwelt und soziale Verantwortung beratend zur Seite, der aus unabhängigen externen und internen Experten sowie Personalvertretern besteht. Der Beirat des EVN Sozialfonds konstituiert sich aus externen Experten und berät den Vorstand in Fragen des sozialen Engagements. Zur Intensivierung des Kundendialogs hat die EVN bereits im Frühjahr 2011 den EVN Kundenbeirat ins Leben gerufen.
Um den Herausforderungen, die mit der dynamischen Internationalisierung der EVN in den vergangenen Jahren Verbunden sind, gerecht zu werden, wurde der EVN Verhaltenskodex implementiert. Darin sind die gemeinsame Unternehmenskultur, deren wesentliche Prinzipien und Verhaltensregeln für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des EVN Konzerns zugänglich festgehalten und somit über sprachliche Barrieren und Landesgrenzen hinweg kommuniziert. Der EVN Verhaltenskodex wird laufend an die aktuellen Entwicklungen angepasst, insbesondere an die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Neben einer englischen Version gibt es auch Übersetzungen des Kodex in die Sprachen der Tochtergesellschaften: Bulgarisch, Mazedonisch und Russisch. Seine Grundlagen bilden neben internen Organisationsvorschriften und gesetzlichen Bestimmungen folgende internationale Regelwerke:
- UN Global Compact
- Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (UNO) und Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten
- Dreigliedrige Grundsatzerklärung der ILO (International Labour Organisation) über multinationale Unternehmen und Sozialpolitik
- ILO-Erklärung über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit
- OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
- OECD-Übereinkommen zur Bekämpfung der Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr
- Österreichischer Corporate Governance Kodex
In der Berichtsperiode wurde die bestehende Compliance Organisation der EVN überarbeitet und grundsätzliche Festlegungen zum Aufbau eines Compliance Management Systems (CMS) getroffen. Zum Aufbau, der Führung und der Weiterentwicklung des CMS wurde eine direkt dem Vorstand unterstellte Stabsstelle Corporate Compliance Management (CCM) eingerichtet. Folgenden Funktionen bzw. Einrichtungen werden vom CMS umfasst:
- Chief Compliance Officer (CCO): stellt ein zeitgemäßes, konzernweites und funktionsübergreifendes CMS sicher.
- Dezentrale bzw. Nationale Compliance Officer (DCO, NCO): abhängig von einer Risikobewertung verantwortlich für die Umsetzung des Compliance Programms in den Segmenten bzw. Ländern.
- Compliance Committee (CC): eingerichtet als internes Beratungsgremium für den CCO zur Untersuchung und Bewertung von Compliance-Verstößen, für Beratung zu Grundsatzfragen und zur Weiterentwicklung des CMS.
- Die einzelnen Leitbilder finden Sie auch unter dem Menüpunkt CSR-Strategie auf unserer Webseite: www.verantwortung.evn.at.
- Zur Kapitalmarktkommunikation der EVN siehe hier Investor Relations.
- Zur Diversität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie leitenden Organe siehe Indikator LA13.
- Siehe hier zu EVN AG in Nachhaltigkeitsindizes.
CSR-Organisation
Die Zielsetzungen und Aspekte der Nachhaltigkeit sind integrierter Bestandteil der EVN Unternehmensstrategie. Diese Integration stellt der CSR-Lenkungsausschuss sicher. Unterstützt wird der Ausschuss vom CSR-Beratungsteam, das sowohl neue Denkanstöße liefert als auch – in Abstimmung mit dem jeweiligen Fachbereich – für Impulse bei CSR-Maßnahmen verantwortlich zeichnet. Um die Einbeziehung aller Unternehmenseinheiten sicherzustellen und Potenziale zur CSR-Weiterentwicklung in den jeweiligen Bereichen zu identifizieren, wurden CSR-Verantwortliche aus allen Fachbereichen nominiert. Zweimal jährlich werden in Form eines CSR-Erfahrungsaustausches die bisherigen CSRAktivitäten reflektiert und aktuelle Entwicklungen sowie Verbesserungspotenziale diskutiert. Zusätzlich wurden in Bulgarien, Mazedonien und Kroatien, analog zur Struktur in Österreich, jeweils eigene CSR-Organisationen aufgebaut.
Im Geschäftsjahr 2011/12 erfolgte eine Neuausrichtung der CSR-Organisation um eine noch stärkere Verankerung von Nachhaltigkeitsaspekten in den operativen Unternehmensbereichen zu gewährleisten. Der bestehende Lenkungsausschuss wurde zu diesem Zweck um das gesamte Managementteam der EVN erweitert. Um die interne Durchdringung von CSR in den EVN Fachbereichen zu verbessern, wurden zudem CSR-Zielgespräche durchgeführt, um bereichsspezifische Schwerpunkte auf Basis der EVN Wesentlichkeitsmatrix zu konkretisieren und CSR-Ziele zu definieren. Dies soll das CSR-Verständnis, die Glaubwürdigkeit und Transparenz in der EVN erhöhen und die unternehmensspezifischen Leitwerte E(V)Nsure, E(V)Ncourage und E(V)Nable unterstreichen.
- Nähere Informationen zur CSR-Organisation finden Sie unter www.verantwortung.evn.at.
Beirat für Umwelt und soziale Verantwortung
Um den Vorstand in Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen zu
beraten, wurde 1992 der Umweltbeirat der EVN gegründet,
der ab 2006 zum Beirat für Umwelt und soziale Verantwortung
erweitert wurde. Die 28 Mitglieder treffen sich jährlich zu zwei
Sitzungen um aktuelle Themen zu diskutieren. Im Geschäftsjahr
2011/12 wurden die gemeinsam mit Greenpeace und der Gewerkschaft
vida erstellte Studie „Energie [R]evolution Österreich
2050 – Der Weg zu einer sauberen Energie-Zukunft für Österreich“
präsentiert und die Diskussionspunkte „EVN Angebot an
die deutsche Bundesnetzagentur betreffend der Stützung der
Netzsicherheit im süddeutschen Raum im Winter 2011/12“ sowie
„Erneuerbare Energien brauchen starke Netze“ thematisiert.
- Eine Auflistung der Beiratsmitglieder findet sich hier sowie unter www.evn.at/Gruppe/Organe/Beirat.aspx.
EVN Sozialfonds
Ende September 2008 hat die EVN einen Sozialfonds ins Leben
gerufen, um bestehende Sponsoringaktivitäten im Sozialbereich
zu bündeln und transparent zu gestalten. Der EVN Sozialfonds
fokussiert die nachhaltige Unterstützung von Jugendinstitutionen
in Niederösterreich und ist jährlich mit 100.000 Euro dotiert.
Über die Auswahl der Förderprojekte entscheidet ein Expertengremium,
das sich zweimal pro Jahr trifft. Es besteht aus Mag.
Gabriela Peterschofsky-Orange, Dr. Helga Preitschopf, Harald
Wieser, Elisabeth Baum-Breuer und dem Vorsitzenden, Caritas-Wien-Direktor Dr. Michael Landau. Die Empfehlungen zur Mittelverwendung
an den Vorstand der EVN AG erfolgt einstimmig. In
der Berichtsperiode wurden 15 Projekte unterstützt.
- Eine Auflistung der unterstützten Projekte findet sich unter dem Indikator EC8.
Kontrolle der Nachhaltigkeitsleistung und Leistungsbeurteilung des Vorstands hinsichtlich Nachhaltigkeit
Neben der Einhaltung der Bestimmungen des Österreichischen Corporate Governance Kodex ist das wirkungsvollste Instrument der EVN zur Kontrolle der Nachhaltigkeitsleistung – und somit auch des Vorstands der EVN – der jährliche Prozess der Sammlung, Analyse, Auswertung, Zusammenfassung und Publikation von unternehmensweiten Daten und Fakten zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach GRI, Anwendungsebene A+. Zudem erfolgt eine externe GRI-Prüfung durch ein unabhängiges Prüfinstitut. Der Vorstand unterzieht sich insbesondere auch der jährlichen Überprüfung des Unternehmens im Rahmen der Notierungen als nachhaltiges Investment (entsprechend dem österreichischen Nachhaltigkeitsindex VÖNIX, FTSE4Good, Ethibel und ECPI) sowie im Rahmen der EMAS-Zertifizierungen.
Die Konzernrevision der EVN berichtet direkt an den Vorstand sowie an den Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats. Zu ihrem Kompetenzbereich gehören Prüfungsleistungen für Vorgänge und Unternehmenseinheiten der EVN. In den Tochtergesellschaften in Bulgarien und Mazedonien sind zudem eigene Revisionsabteilungen eingerichtet. Die in den technischen und kaufmännischen Bereichen im Geschäftsjahr 2011/12 festgestellten Beanstandungen wurden den Verantwortlichen mitgeteilt, zugleich wurden Verbesserungsmaßnahmen vorgeschlagen. Die Umsetzung der von der Unternehmensleitung beschlossenen Maßnahmen wird im Rahmen eines Follow-up-Verfahrens geprüft. Gravierende Beanstandungen, die die Strategie und Ziele des EVN Konzerns gefährden könnten, wurden nicht festgestellt.
Mit Wirksamkeit 1. Oktober 2010 wurde das Vergütungssystem für leitende Angestellte angepasst. Mit der Anpassung werden unter anderem folgende Schwerpunkte gesetzt:
- Einbeziehung wertorientierter Kennzahlen
- Einbeziehung der nachhaltigen Entwicklung der jeweiligen Bereiche
- Der Bericht zur Internen Revision und zum Risikomanagement sowie Informationen zum Vergütungssystem der EVN finden sich im Corporate-Governance-Bericht.
- Weitere Informationen zur EVN AG in Nachhaltigkeitsindizes finden sich hier.
Unterstützung externer Initiativen
Seit 2012 ist die EVN auch im Steering Committee des österreichischen Global Compact Netzwerks vertreten. Ziel des seit 2009 bestehenden Lenkungskreises ist die Evaluierung vergangener und die Planung zukünftiger Aktivitäten des österreichischen UNGC-Netzwerks.
Externe Initiativen | |
---|---|
OECD | OECD Guidelines for Multinational Enterprises |
UNGC | UN Global Compact |
respACT | austrian business council for sustainable development |
ÖGUT | Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik |
Mitgliedschaften in Verbänden und Interessengruppen
Die EVN ist Mitglied in zahlreichen branchenrelevanten Organisationen und Verbänden.
Auswahl von Mitgliedschaften (in alphabetischer Reihenfolge) | ||
---|---|---|
AEA | Österreichische Energieagentur | |
AIA | Association for Internal Auditors of Macedonia | |
AmCham | American Chamber of Commerce in Macedonia | |
ATDB | Association of District Heating Companies in Bulgaria | |
ATEB | Association of traders with electricity in Bulgaria | |
BBCE | Bulgarian Branch Chamber of Power Engineers | |
BHRMDA | Bulgarian Human Resources Management and Development Association |
|
BIA | Bulgarian Industrial Association | |
BPVA | Bulgarian Photovoltaic Association | |
Bulgarian WEC | Bulgarian National Committee to the World Energy Council | |
CEIBG | Confederation of the Employers and Industrialists in Bulgaria |
|
CIRA | Cercle Investor Relations Austria | |
DBIHK | Deutsch-Bulgarische Industrie- und Handelskammer | |
EBA | European Business Association | |
ECNWM | Economic Chamber of North-Western Macedonia | |
ECRM | Economic Chamber of the Republic of Macedonia | |
EDSO | European Distribution System Operators (for Smart Grids) | |
EMI | Energy Management Institute, Bulgaria | |
ERC | Energy Regulatory Commission of Macedonia | |
FGW | Fachverband der Gas- und Wärmeversorgungsunternehmen | |
GEC | German Economic Chamber | |
IV | Industriellenvereinigung Österreich | |
MABA | Macedonian Austrian Business Association | |
MAKO Cigre | Macedonian National Committee – MAKO Cigre | |
MCC | Macedonian Chambers of Commerce | |
MGEA | Macedonian-German Economic Association | |
MHRA | Macedonian Human Resources Association | |
OE | Oesterreichs Energie | |
ÖGUT | Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik | |
ORM | Organization of Employers of Macedonia | |
OVE | Österreichischer Verband für Elektrotechnik | |
ÖVFA | Österreichische Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management |
|
ÖVGW | Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach | |
ÖWAV | Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband | |
respACT | austrian business council for sustainable development | |
UNGC | UN Global Compact | |
VGB | PowerTech e.V. | |
WK NÖ | Wirtschaftskammer Niederösterreich | |
ZEMAK | Association of Energy Department Engineers of Macedonia |