DE   /   EN

49. Langfristige Rückstellungen

> Tabelle vergrößern
49. Langfristige Rückstellungen   IAS 19 (2011) IAS 19 alt
Mio. EUR 2011/12 2010/11 2010/11
Rückstellung für Pensionen 250,1 226,6 213,8
Rückstellung für pensionsähnliche Verpflichtungen 24,9 21,4 19,2
Rückstellung für Abfertigungen 83,5 76,0 77,4
Sonstige langfristige Rückstellungen 132,2 126,4 126,4
Summe 490,7 450,4 436,9

Die Berechnung der Rückstellungen für Pensionen und pensionsähnliche Verpflichtungen sowie Rückstellung für Abfertigungen erfolgt im Wesentlichen mit folgenden Rechnungsgrundlagen:

  • Zinssatz 4,00 % p.a. (Vorjahr: 5,00 % p.a.)
  • Bezugserhöhungen 3,00 % p.a.; Folgejahre 3,00 % p.a. (Vorjahr: Bezugserhöhung 4,00 % p.a., Folgejahre 3,00 % p.a.)
  • Pensionserhöhungen 3,00 % p.a.; Folgejahre 3,00 % p.a. (Vorjahr: Pensionserhöhungen 4,00 % p.a., Folgejahre 3,00 %)
  • Rechnungsgrundlagen gemäß dem Vorjahr „AVÖ 2008-P – Rechnungsgrundlagen für die Pensionsversicherung – Pagler & Pagler“
> Tabelle vergrößern
49. Entwicklung der Rückstellungen für
Pensionen und pensionsähnliche Verpflichtungen
Mio. EUR 2011/12 IAS 19 (2011)
2010/11
IAS 19 alt
2010/11
Barwert der Pensionsverpflichtungen (DBO) 01.10.   248,0 253,7 253,7
+ Aufwand für die im Geschäftsjahr erworbenen Versorgungsansprüche (Service Costs)   1,9 1,8 1,8
+ Zinsaufwand   12,3 12,1 12,1
– Pensionszahlungen   –18,4 –17,6 –17,6
+/– Versicherungsmathematischer Verlust/Gewinn   31,2 –2,1 –2,1
Barwert der Pensionsverpflichtungen (DBO) 30.09.   275,0 248,0 248,0
Rückstellungen für Pensionen und pensionsähnliche Verpflichtungen 30.09.   275,0 248,0 233,1
– Unterschreitung Rückstellungen vom DBO-Wert 30.09. % 0,0 0,0 –6,1
> Tabelle vergrößern
49. Entwicklung der Rückstellung für Abfertigungen Mio. EUR 2011/12 IAS 19 (2011)
2010/11
IAS 19 (2011)
2010/11
Barwert der Abfertigungsverpflichtungen (DBO) 01.10.   76,0 74,8 74,8
+ Konsolidierungskreisänderungen   –0,5
+ Aufwand für die im Geschäftsjahr erworbenen Abfertigungsansprüche (Service Costs)   2,6 2,8 2,8
+ Zinsaufwand   3,7 3,0 3,0
– Abfertigungszahlungen   –6,1 –6,0 –6,0
+/– Versicherungsmathematischer Verlust/Gewinn   7,8 1,5 1,5
Barwert der Abfertigungsverpflichtungen (DBO) 30.09.   83,5 76,0 76,0
Rückstellung für Abfertigungen am 30.09.   83,5 76,0 77,4
+ Überschreitung Rückstellung vom DBO-Wert 30.09. % 0,0 0,0 1,6

Eine Änderung der versicherungsmathematischen Parameter (ceteris paribus) wirkt sich wie folgt aus:

> Tabelle vergrößern
49. Sensitivitätsanalyse der Rückstellung für Pensionen und pensionsähnliche Verpflichtungen sowie der Rückstellung für Abfertigungen      
% Veränderung der Annahme Abnahme des Parameters/ Veränderung DBO Zunahme des Parameters/ Veränderung DBO
Zinssatz 0,50 6,40 –5,76
Bezugserhöhung 1,00 –4,33 4,93
Pensionserhöhung 1,00 –7,44 8,94

Die Anwendung des IAS 19 (2011) wirkt sich wie folgt aus:

> Tabelle vergrößern
49. Auswirkung der Anwendung des IAS 19 (2011)      
Mio. EUR   30.09.2011 30.09.2010
Rückstellungen für Pensionen und Abfertigungen am 30.09.2010
laut Geschäftsbericht 2010/11
  310,5 310,9
Erfolgsneutraler Effekt der Anwendung des IAS 19 (2011)   17,0 17,6
Erfolgswirksamer Effekt der Anwendung des IAS 19 (2011)   –3,5
Stand durch Anwendung des IAS 19 (2011)   324,0 328,6
       
Mio. EUR     2010/11
Abnahme des Personalaufwands     –3,5
Zunahme des Steueraufwands     0,9
Zunahme des Ergebnisses     2,6
       
Zunahme der Ertragssteuern auf Komponenten,
welche direkt im Eigenkapital erfasst werden
    4,3
Abnahme der direkt im Eigenkapital erfassten Ergebnisse     –12,8
Abnahme des Gesamtergebnisses     –10,2

Die Auswirkung auf das Ergebnis beträgt 0,01 Euro je Aktie.

> Tabelle vergrößern
49. Entwicklung der sonstigen langfristigen Rückstellungen
*) Kleinbetrag
1) Im Vorjahr waren hier Rückstellungen für Kooperationsverträge enthalten, welche im Geschäftsjahr 2011/12 weggefallen sind.
Mio. EUR Jubiläumsgelder Drohverluste /
Kooperations-
verträge
Mieten für
Netzzutritte
Prozessrisiken Umwelt-,
Entsorgungs-
und sonstige
Verpflichtungs-
risiken
Übrige
langfristige
Rückstellungen
Summe
Buchwert 01.10.2011 18,7 38,7 15,5 3,4 46,0 4,2 126,4
Veränderung
Konsolidierungskreis
0,1 0,2 0,3
Endkonsolidierung –0,1 –0,1
Zinsaufwand 0,4 0,4 0,0 *) 1,2 0,2 2,3
Verwendung –0,8 –38,7 –6,3 –2,5 –1,8 –2,3 –52,3
Zuführung 1,9 46,5 3,0 3,5 0,8 101,9
Umbuchung 20,3 –20,3 20,3
Buchwert 30.09.2012 20,0 66,8 9,6 4,0 28,8 2,9 198,9

Die Rückstellung für Drohverluste betrifft Verpflichtungen aus der Vermarktung der eigenen Stromproduktion. Die Mieten für Netzzutritte umfassen Vorsorgen für Mieten für den Netzzutritt zu Anlagen im Fremdeigentum in Bulgarien. Verschiedene Verfahren und Klagen, welche großteils aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit resultieren und derzeit anhängig sind, wurden in den Prozessrisiken abgebildet. Umwelt-, Entsorgungs- und sonstige Verpflichtungsrisiken umfassen in erster Linie die geschätzten aufzuwendenden Abbruch- und Entsorgungskosten sowie Vorsorgen für Umwelt-, Altlasten- und sonstige Verpflichtungsrisiken.

Quickfinder 

Zuletzt besuchte Seiten