DE   /   EN

Stakeholdermanagement

Das Energie- und das Umweltgeschäft der EVN genießen hohe öffentliche Aufmerksamkeit und stehen stärker als andere Branchen unter ständiger kritischer Beobachtung. Die Expansion, das Wachstum und die Investitionen der EVN wurden in den vergangenen Jahren stark forciert und haben die Aufmerksamkeit der Stakeholder erhöht. Zugleich nahmen die Transparenz in der Kommunikation sowie die Anzahl der partizipatorischen Verfahren zu, und auch der freiwillige Dialog mit den Stakeholdern gewann an Bedeutung. Die EVN beschäftigt sich intensiv mit den vielfältigen Ansprüchen ihrer Interessengruppen. Im Dialog mit den Anspruchs- und Interessengruppen werden im Rahmen des Stakeholdermanagements wirkungsvolle Strategien für die Weiterentwicklung des Unternehmens sowie den laufenden Nachhaltigkeitsprozess entwickelt. Gleichzeitig gilt es, Risiken und Chancen frühzeitig wahrzunehmen, die Erwartungen der Stakeholder zu kennen und gute Beziehungen einzugehen, aufrecht zu erhalten und zu stärken.

Um die Stakeholderbeziehungen zu systematisieren und zu strukturieren, wurde im Jahr 2010 eine Stakeholderbefragung durchgeführt und anschließend ein strategisches Konzept für das Stakeholdermanagement entwickelt. Die Ergebnisse der Stakeholderbefragung führten zu einer Anpassung und Weiterentwicklung der EVN Wesentlichkeitsmatrix (siehe hier). Zusätzlich konnten Schwerpunkte für die künftige Weiterentwicklung definiert werden. Für das Handlungsfeld „Verantwortungsvoller Arbeitgeber“ wurden qualitative Befragungen in Form von Fokusgruppen und Einzelinterviews durchgeführt. Das erarbeitete Konzept für das Stakeholdermanagement erleichtert die Unternehmenskommunikation, hilft bei der Identifikation geeigneter Dialog- und Kooperationspartner und liefert wertvolle Beiträge für die Früherkennung wichtiger sozialer und ökologischer Themenstellungen.

Den Kern des EVN Stakeholdermanagements bilden die intensiven Beziehungen der Verantwortlichen für die strategischen Geschäftsfelder und Fachabteilungen mit deren Stakeholdern: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten, Partner, externe Organisationen, Verbände, NGOs, Interessenvertretungen, Wissenschaft und Forschung. Die wichtigsten Stakeholder der EVN kennzeichnen jene Interessengruppen, die in enger und relevanter Beziehung mit dem Unternehmen stehen.

EVN Kundenbeirat

Im Frühjahr 2011 hat die EVN als Ergänzung zu den bislang eingesetzten Instrumenten zur Erhebung der Kundenbedürfnisse einen aus 24 Mitgliedern bestehenden Kundenbeirat ins Leben gerufen, der den Dialog mit Vertretern des EVN Managements zu kundenrelevanten Themen intensivieren soll. Jährlich sollen zwei Treffen stattfinden. Schon bei den ersten Sitzungen des EVN Kundenbeirats wurden von den engagierten Mitgliedern interessante Vorschläge und Ideen zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit sowie zu aktuellen Kommunikationsmaßnahmen eingebracht. Diskutiert wurde auch die Tarifgestaltung für Strom und Gas. Der erste Kundenbeirat wurde für zwei Jahre bestellt, die Funktionsperiode endet mit März 2013. Der Dialog wird anschließend weitergeführt, womit der zweite EVN Kundenbeirat, nach Ende der Bewerbungsfrist, bereits im Frühjahr 2013 starten soll.

Weiters zählen der Dialog in Arbeitsgruppen, Gemeindegremien, Unternehmensbeiräten und im EVN Sozialfonds, die Kommunikation und Kooperation zwischen der Unternehmensleitung und dem Betriebsrat zum Stakeholdermanagement der EVN, ebenso wie gemeinsame Initiativen und Projekte auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene – insbesondere in jenen Ländern und Regionen, in denen die EVN oder ihre Tochtergesellschaften tätig sind.

> Tabelle vergrößern
Stakeholder der EVN und
die Art der Einbeziehung
(Auszug)
Befragung (Mitarbeiter-
und Kundenbefragung
in regelmäßigen Abständen,
Stakeholderbefragung
2010 etc.)
Laufender und
regelmäßiger
Kontakt
Arbeitsgruppe, Forum,
Jahresversammlung
(1–2-mal pro Jahr
oder öfter)
Beiräte,
Expertengremien
(1–2-mal pro Jahr
oder öfter)
Aufsichtsrat
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter + + + + +
Kunden + + + + +
Lieferanten + + + + +
NGOs + + + +
Medien + + +
Investoren + + + + +

Abbildung: Darstellung der EVN Anspruchsgruppen

Quickfinder 

Zuletzt besuchte Seiten