Unternehmensprofil
Die EVN ist ein führendes, internationales, börsennotiertes Energie- und Umweltdienstleistungsunternehmen mit Sitz in Niederösterreich, dem größten österreichischen Bundesland. Die EVN bietet in ihrem Heimmarkt auf Basis modernster Infrastruktur Strom, Gas, Wärme, Trinkwasserver- sowie Abwasserentsorgung und thermische Abfallverwertung „aus einer Hand“. Weiters gehören der Betrieb von Netzen für Kabel-TV und Telekommunikation sowie das Angebot verschiedener Energiedienstleistungen für Privat- und Businesskunden sowie für Gemeinden zur Produktpalette. Das Energiegeschäft im Ausland umfasst den Strom- und Gasverkauf an Endkunden in Deutschland, den Stromverkauf an Endkunden in Bulgarien und Mazedonien sowie den Gasverkauf an Endkunden in Kroatien. Weitere Aktivitäten sind die Wärmeproduktion und -verkauf an Endkunden in Bulgarien, die Beschaffung von Strom, Gas und anderen Primärenergieträgern, der Handel mit Strom und Gas auf Großhandelsmärkten.
Mit der Übernahme einer deutschen Umweltdienstleistungsgruppe im Jahr 2003 konnte die EVN das Umweltgeschäft als zweites strategisches Standbein aufbauen und in ihr Geschäftsmodell integrieren. Durch 100 Umweltprojekte verfügt die EVN über umfassende Expertise in der Planung und Errichtung von Trinkwasserver- und Abwasserentsorgungsanlagen, Entsalzungs- und thermischen Abfallverwertungsanlagen.
In Summe beschäftigt die EVN 7.594 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist in insgesamt 21 Ländern tätig. In der Berichtsperiode wurden 42,5 % der Umsatzerlöse außerhalb Österreichs (Vorjahr: 39,8 %), 8,3 % in den Märkten Mittel- und Osteuropas (9,2 %) und 34,2 % in Südosteuropa (30,6 %) erwirtschaftet.
Die EVN Kunden
Insgesamt versorgt die EVN 3,3 Millionen Kunden mit Strom, 291.300 Kunden mit Gas und 78.700 Kunden mit Wärme und sichert und verbessert damit die Lebensqualität von in Summe 3,7 Millionen Energiekunden. Im Umweltgeschäft zählt die EVN 16,4 Millionen Kunden und im Kabel-TV- und Telekommunikationsbereich 204.000 Kunden. Während im Energiegeschäft rund 60 % bis 70 % der Kunden Haushaltskunden sind, sind die Partner im Umweltgeschäft öffentliche Institutionen wie Städte, Gemeinden und Kommunen.
Energie1) | 30.09.2012 |
---|---|
1) Aus wettbewerbsrechtlichen Gründen erfolgt keine genauere Aufschlüsselung der Kundenstruktur. 2) Davon direkt versorgt: 78.700 3) Einwohnerwert: Industrieabwasser umgerechnet auf Haushaltswasser |
|
Stromnetze | 3.285.600 |
Gasnetze | 291.300 |
Wärmenetze | 78.700 |
Kundenanlagen gesamt | 3.655.600 |
Umwelt | 30.09.2012 |
Wasser (Österreich)2) | 506.100 |
Internationales Trink- und Abwassergeschäft (EW3) ) | 16.376.000 |
Kabel-TV und Telekommunikation | 30.09.2012 |
Kundenanlagen | 204.000 |
- GRI-Indikator: Kundenzahlen (EU3)
Kapazitäten und deren Wirkungsgrad
Erzeugung der EVN
Die EVN verfügt insgesamt über eine Erzeugungskapazität von 1.994 MW Strom.
Stromerzeugungskapazitäten der EVN Kraftwerke | MW | 30.09.2012 | 30.09.2011 |
---|---|---|---|
1) Inkl. Strombezugsrechte aus den Donaukraftwerken Melk, Greifenstein und Freudenau sowie der Beteiligungen am Kraftwerk Nußdorf in Wien und an der Verbund-Innkraftwerke GmbH 2) Beinhaltet eine klärschlammbetriebene Blockheizkraftwerks-Anlage in Moskau. 3) Inkl. Cogeneration- und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen in Österreich und Bulgarien |
|||
Erneuerbare Energie | 508 | 439 | |
davon Wasserkraft1) | 291 | 278 | |
davon Windkraft | 191 | 138 | |
davon Photovoltaik | 3 | 3 | |
davon Biomasse | 10 | 10 | |
davon Sonstige2) | 13 | 10 | |
Wärmekraft3) | 1.487 | 1.434 | |
davon Kohle | 398 | 398 | |
davon Gas | 1.088 | 1.036 | |
Gesamt | 1.994 | 1.873 |
In Österreich betreibt die EVN ein kalorisches Kraftwerk in Dürnrohr (Kohle/Gas), fünf Speicher- und 67 Laufkraftwerke (davon 63 in Niederösterreich und neun in der Steiermark) sowie 90 Windkraftanlagen in elf Windparks. Darüber hinaus verfügt die EVN über kalorische Kraftwerke in Theiß (Gas/Öl) und Korneuburg (Gas), die derzeit als Kraftwerksreserven dienen. Zudem bestehen Strombezugsrechte für die Donaukraftwerke Melk, Greifenstein und Freudenau sowie Beteiligungen am Kraftwerk Nußdorf in Wien und an den 13 Verbund-Innkraftwerken in Deutschland. Die EVN betreibt in Niederösterreich zwei Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit Biomasse, zwei Cogeneration- Anlagen und zwei Blockheizkraftwerke mit Gas. Außerdem hält die EVN derzeit 63 Biomasseanlagen in Niederösterreich im Portfolio und ist damit der größte Naturwärmeversorger in Österreich. Weiters verfügt die EVN über eine thermische Abfallverwertungsanlage mit einer Brennstoffwärmeleistung von 180 MW, die ebenfalls zur Energieerzeugung herangezogen wird. In Zwentendorf betreibt die EVN zusätzlich eine Photovoltaikanlage mit einer Kapazität von 0,2 MWp.
In Plovdiv, Bulgarien, verfügt die EVN über zwei Cogeneration- Anlagen mit einer elektrischen Leistung von insgesamt 105 MW. In Mazedonien stehen elf Kleinwasserkraftwerke mit einer Erzeugungsleistung von 130 GWh pro Jahr im Eigentum der EVN, wovon sieben Kraftwerke bis Jänner 2013 verpachtet sind. In den letzten Jahren wurden alle Kleinwasserkraftwerke revitalisiert. Im Juni 2012 wurden in Kavarna, Bulgarien, acht Windkraftanlagen in Betrieb genommen. Weiters betreibt die EVN in Moskau neben einer Blockheizkraftwerks-Anlage im Rahmen eines BOOT-Modells eine thermische Abfallverwertungsanlage mit einer Brennstoffwärmeleistung von 60 MW. Neben der Photovoltaikanlage in Blatets, Bulgarien, mit 0,8 MWp wurde im Juli 2011 der größte Photovoltaikpark der EVN in Trastikovo, Bulgarien, mit einer Gesamtkapazität von rund 2 MWp in Betrieb genommen.
- GRI-Indikator: Installierte Kapazität (EU1)
Für das Geschäftsjahr 2011/12 beträgt der durchschnittliche Nutzungsgrad aller EVN Anlagen zur Energieerzeugung aus Gas (Grad der Nutzung des Brennstoffs) 67,3 %. Mit der neuen Cogeneration- Anlage in Plovdiv, Bulgarien, die im Dezember 2011 fertiggestellt wurde, konnte der Wirkungsgrad dieser Anlage von bisher 70 % auf über 90 % erhöht werden. Das Kraftwerk in Dürnrohr ist Teil eines Dampf- und Fernwärmeverbunds. Deshalb ist eine rechnerische Ermittlung eines reinen Anlagenwirkungsgrads nicht möglich.
- GRI-Indikator: Wirkungsgrade (EU11)
Das EVN Netz
Das Netz der EVN läuft über eine Gesamtlänge von 149.189 km, wobei der Großteil (90 %) der Stromversorgung dient. Die EVN verfügt über moderne Strom- und Gasnetze, die es ermöglichen, in Österreich Benchmark zu sein. In Bulgarien und Mazedonien mussten hingegen nach den Akquisitionen Investitionen in die Modernisierung der Netze getätigt werden, damit die Versorgungssicherung und -qualität mit Energie gewährleistet werden kann.
Um die hohe Versorgungssicherheit gewährleisten zu können, investiert die EVN laufend in den Ausbau bestehender Netze und in den Bau neuer Leitungen. In der Berichtsperiode setzte sich die EVN intensiv mit der Thematik auseinander, dass der massive Ausbau von erneuerbarer Energie, insbesondere von Windkraftanlagen, zu einer starken Belastung für die bestehenden Leitungen führt und hat entsprechende Maßnahmen für die Zukunft definiert.
Die Netzverluste in Niederösterreich liegen im österreichischen Durchschnitt. In Bulgarien konnten die Netzverluste aufgrund der laufenden Investitionen zur Verbesserung der Netzqualität seit dem Markteintritt im Jahr 2005 von rund 17 % auf rund 12 % gesenkt werden. In Mazedonien wurden die Netzverluste seit dem Markteintritt im Jahr 2006 von rund 24 % auf rund 17 % reduziert. Die Investitionsschwerpunkte der EVN in Südosteuropa liegen weiterhin auf dem Ausbau der Netzinfrastruktur und dem Austausch von Zählern, um die Versorgungssicherheit und -qualität zu verbessern und Netzverluste konsequent zu reduzieren.
Netzlängen – Energie1) | km | 30.09.2012 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Stromnetze | 134.813 | |||||
Gasnetze | 13.731 | |||||
Wärmenetze | 645 | |||||
Netzlängen gesamt | 149.189 | |||||
1) Nähere Details werden aufgrund derzeitiger unternehmensspezifischer Beschränkungen sowie interner Regelungen nicht berichtet. |
- Siehe hierzu auch den Punkt "Zusätzliche spezifische Kennzahlen aus Tochtergesellschaften".
- GRI-Indikator: Länge der Fern- und Verteilleitungen (Netze) (EU4)
- GRI-Indikator: Effizienz der Fernleitungen und Verteilungsnetze (EU12)
Strategische Ausrichtung
Die Konzernstruktur der EVN umfasst das Energiegeschäft, das Umweltgeschäft sowie Strategische Beteiligungen und Sonstiges. Das Energiegeschäft beinhaltet aus regionaler Sicht die Aktivitäten in Österreich, Deutschland, Bulgarien, Mazedonien, Albanien und Kroatien. Funktional betrachtet wird bei Strom und Wärme die gesamte Wertschöpfungskette von der Erzeugung über den Transport bis zur Verteilung und Versorgung abgedeckt, bei Gas die Wertschöpfungsstufen Transport und Verteilung. Zusätzlich ist die EVN über ihre 50,03 %-Beteiligung an der RAG aktiv in der Öl- und Gasexploration und im Gasspeichergeschäft. Das Produktportfolio aus Strom, Gas und Wärme wird durch Aktivitäten der Tochtergesellschaften in verwandten Geschäftsfeldern sowie in regionalen Kabel-TV- und Telekommunikationsdienstleistungen ergänzt. Das Umweltgeschäft bildet die Aktivitäten der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung sowie der thermischen Abfallverwertung in 18 Ländern ab.
- Eine Auflistung der wesentlichen Beteiligungen der EVN AG sowie aller Beteiligungs- und Tochtergesellschaften der EVN findet sich hier bzw. hier.
Die Geschäftstätigkeiten der EVN gliedern sich in sechs Segmente: Erzeugung, Energiehandel und -vertrieb, Netzinfrastruktur Inland, Energieversorgung Südosteuropa, Umwelt sowie Strategische Beteiligungen und Sonstiges.
- Details zur Segmentberichterstattung finden sich hier.