Zum Bericht
Als verantwortungsbewusstes Energie- und Umweltdienstleistungsunternehmen betrachtet die EVN1) die drei Bereiche „Mensch“, „Umwelt“ und „Wirtschaft“ als Gesamtheit und strebt einen Ausgleich zwischen den Ansprüchen unterschiedlicher Interessengruppen an. Das spiegelt sich auch in der Entwicklung der Berichterstattung während der letzten Jahre hin zum vorliegenden Ganzheitsbericht wider. Die EVN veröffentlicht seit 1990 einen Umweltbericht, der ab dem Jahr 2002 zu einem jährlich veröffentlichten Nachhaltigkeitsbericht weiterentwickelt und ab 2010 mit dem Geschäftsbericht in den Ganzheitsbericht integriert wurde. Die Aspekte der Nachhaltigkeit inklusive CSR-Maßnahmenprogramm werden in dieser Form gleichrangig mit dem Finanz- und dem Corporate-Governance-Bericht behandelt.
Unter Einbeziehung interner und externer Stakeholder hat die EVN Themenbereiche erarbeitet, die derzeit die größten Auswirkungen, Chancen, aber auch Risiken für das Unternehmen in sich bergen. Daraus wurden 13 Handlungsfelder abgeleitet, die in der „EVN Wesentlichkeitsmatrix“ dargestellt und laufend aktualisiert werden (siehe Unternehmensstrategie). Die Themen des Berichts wurden nach den gesetzlichen Vorschriften, nach ihrer Wesentlichkeit und entsprechend den Kommunikationsbedürfnissen der Stakeholder ausgewählt.
Berichterstattung nach GRI
Der vorliegende Bericht entspricht den Anforderungen der Anwendungsebene A+ der Global Reporting Initiative (GRI), Version 3.1, und wendet die GRI-Zusatzindikatoren für die Elektrizitätswirtschaft (Electric Utility Sector Supplements) an. Der GRI Content Index auf der hinteren Flappe des Berichts liefert einen Überblick, an welcher Stelle die Inhalte zu den GRI-Indikatoren zu finden sind. Als Grundlage für die Daten dient das GRI-Indikatorprotokoll, das so weit wie möglich vollinhaltlich angewendet wurde. Die Einhaltung dieses Berichtsstandards und der damit Verbundenen Kriterien wurde von Lloyd’s Register Quality Assurance (LRQA) überprüft und offiziell bestätigt (siehe Bestätigungsvermerk des Umweltgutachters). Die EVN erweitert die Berichterstattung laufend, um alle Indikatoren vollständig zu berichten, wobei die für die EVN nicht relevanten Indikatoren im GRI Content Index gekennzeichnet sind.
Dieser Bericht gilt auch als Fortschrittsbericht für den UN Global Compact und entspricht den hohen Anforderungen des „Advanced Levels“ des UN Global Compact.
Umfang des Berichts
Das Geschäftsjahr der EVN umfasst den Zeitraum 1. Oktober bis 30. September. Erfasst sind die Gesellschaften des Konsolidierungskreises der EVN, der sich per Stichtag 30. September 2012 einschließlich der EVN AG als Muttergesellschaft aus 62 vollkonsolidierten sowie fünf quotenkonsolidierten Gesellschaften konstituiert; zusätzlich sind 18 Beteiligungsunternehmen at Equity im Konzernabschluss einbezogen. Eine detaillierte Aufstellung aller EVN Beteiligungen finden Sie hier. Sollten sich Angaben nicht auf alle Unternehmen im Konsolidierungskreis beziehen oder sich im Vergleich zu früheren Jahren wesentliche Veränderungen der Berichtsgrenzen ergeben, wird darauf in den Fußnoten hingewiesen.
Die EVN ist in all ihren internen und externen Schriftstücken um sprachliche Gleichbehandlung von Frauen und Männern bemüht, so auch in diesem Ganzheitsbericht. Soweit jedoch im Interesse der besseren Lesbarkeit personenbezogene Bezeichnungen in männlicher Form angeführt sind, beziehen sie sich auf Frauen und Männer in gleicher Weise.
Redaktionsschluss war der 28. November 2012.
1) In weiterer Folge ist mit EVN stets der EVN Konzern inklusive Tochtergesellschaften gemeint.>
- Für weiterführende Informationen zum Konsolidierungskreis des EVN Konzerns siehe hier.
-
Informationen zur Global Reporting Initiative unter:
www.globalreporting.org. - Auf der Webseite www.verantwortung.evn.at > Service finden Sie den GRI Content Index.