Aspekt: Wirtschaftliche Leistung
EC1 Unmittelbar erzeugter und ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert1)
Operative Kennzahlen/Verkaufsentwicklung | 2010/11 | 2009/10 | 2008/09 | ||
Stromverkauf | GWh | 20.403 | 20.101 | 19.541 | |
Gasverkauf | GWh | 6.475 | 6.738 | 6.102 | |
Wärmeverkauf2) | GWh | 1.911 | 1.821 | 1.576 | |
Finanzkennzahlen | 2010/11 | 2009/10 | 2008/09 | ||
Umsatzerlöse | Mio. EUR | 2.729,2 | 2.752,1 | 2.727,0 | |
EBITDA | Mio. EUR | 471,4 | 416,6 | 373,4 | |
Operatives Ergebnis (EBIT) | Mio. EUR | 218,7 | 187,3 | 175,2 | |
Ergebnis vor Ertragsteuern | Mio. EUR | 260,5 | 270,9 | 226,0 | |
Konzernergebnis | Mio. EUR | 189,7 | 207,0 | 177,9 | |
Investitionen | Mio. EUR | 415,7 | 394,0 | 415,7 | |
Return on Equity (ROE) | % | 7,5 | 7,4 | 6,3 | |
Eigenkapitalquote | % | 46,2 | 44,9 | 46,7 | |
Aktienkennzahlen | 2010/11 | 2009/10 | 2008/09 | ||
Ergebnis je Aktie | EUR | 1,07 | 1,27 | 1,09 | |
Dividende je Aktie | EUR | 0,413) | 0,40 | 0,37 | |
Kurs per Ultimo September | EUR | 10,82 | 11,45 | 13,68 | |
1) Geschäftsjahr jeweils vom 1. Oktober bis 30. September; Finanzkennzahlen nach IFRS 2) Ab 1. Jänner 2008 inklusive Wärmeabsatz in Bulgarien (TEZ Plovdiv) 3) Vorschlag an die Hauptversammlung |
Mit einem Ertragsteueraufwand von 27,9 Mio. Euro trug die EVN zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben bei. Die Personalaufwendungen beliefen sich im Geschäftsjahr 2010/11 auf 323,3 Mio. Euro (11,8 % des Umsatzes). Der durchschnittliche Personalstand betrug 8.250 Mitarbeitende, davon 55 Lehrlinge. Die EVN verwendete im Berichtsjahr 1.879,6 Mio. Euro für Materialaufwand und Aufwand für bezogene Leistungen und ist damit ein wichtiger Auftraggeber der Wirtschaft in ihren Märkten.
In der 82. Hauptversammlung am 20. Jänner 2011 wurde dem Vorschlag des Vorstands und Aufsichtsrats zur Dividendenauszahlung an die Aktionäre der EVN AG für das Geschäftsjahr 2009/10 in Höhe von 0,40 Euro je Aktie zugestimmt. Der Vorschlag an die Hauptversammlung für die Dividende je Aktie des Geschäftsjahres 2010/11 beträgt 0,41 Euro.
EC2 Finanzielle Folgen des Klimawandels
Der Klimawandel und die damit verbundene Verpflichtung zum Klimaschutz und zur Reduktion von CO2 ist eines der zentralen strategischen Ziele der EVN. Der Klimawandel wird dabei als Herausforderung verstanden, die nach neuen Geschäftsmodellen verlangt. Die EVN nutzt die damit verbundenen Chancen und beschäftigt sich intensiv mit neuen Technologien, um die Versorgungssicherheit auch in Zukunft gewährleisten zu können und gleichzeitig die Auswirkungen auf das Klima und die Umwelt zu minimieren. Besonders in den Bereichen erneuerbare Energien, Energieeffizienz und nachhaltige Energiedienstleistungen ist die EVN stark engagiert. Ziel der EVN ist es, im Rahmen der Stromerzeugung den Anteil erneuerbarer Energieträger langfristig auf 50 % zu steigern. Um die Energieeffizienz ihrer Kunden zu steigern, bietet die EVN zahlreiche Dienstleistungen für Haushalts-, Industrie- und Gewerbekunden, aber auch für Kommunen an.
- Informationen zu den Innovations-, Entwicklungs- und Forschungsaktivitäten der EVN siehe auch EC4 und EU8.
EC3 Betriebliche soziale Zuwendungen
Im Geschäftsjahr 2010/11 wurden 27,9 Mio. Euro, ein Anteil von 8,6 % des Personalaufwands, für betriebliche soziale Zuwendungen (Aufwendungen für Pensionen, Sonstige Sozialaufwendungen) aufgewendet.
- Nähere Informationen finden sich unter der Anhangangabe 51.
Ferien@EVN
Als Unterstützung bei der Betreuung der Kinder während der Sommerferien hat die EVN im August 2011 ihren Mitarbeitenden erstmals ein einwöchiges Kinderferienprogramm angeboten. Die EVN Kinderferienwoche wurde für Sechs- bis Zehnjährige angeboten und fand in den Räumlichkeiten der Direktion der EVN und auf der angrenzenden Grünfläche statt. Durchgeführt wurde das Betreuungsprogramm in Zusammenarbeit mit der Initiative Family Business. Insgesamt nahmen 13 Kinder von EVN Mitarbeitenden bei dem bunten Programm aus Spiel- und Bastelaktionen, Ausflügen und vielen weiteren Attraktionen teil.
EC4 Finanzielle Zuwendungen der öffentlichen Hand
Die EVN AG ist mit 51 % im Besitz der NÖ Landes-Beteiligungsholding GmbH. Im Geschäftsjahr 2010/11 wurden etwa 1,3 Mio. Euro (davon rund 16,1 % über Förderungen) für Innovations-, Entwicklungs- und Forschungsprojekte aufgewendet. Eine weitere finanzielle Unterstützung der EVN durch öffentliche Stellen findet nicht statt. Soweit vereinzelte Materiengesetze die Möglichkeit der Inanspruchnahme von Förderungen vorsehen, wie dies beispielsweise beim Ökostromgesetz der Fall ist, prüft die EVN das Vorliegen der Voraussetzungen und beantragt gegebenenfalls die dafür vorgesehenen Mittel.