Segment Umwelt

Das Segment Umwelt umfasst das Wasser-, Abwasser- und Abfallgeschäft der EVN in Niederösterreich und Zentral-, Ost- und Südosteuropa.

>Excel Download
> Tabelle vergrößern
Segment Umwelt 2008/09 2007/08 Veränderung 2006/07
  Mio. EUR Mio. EUR Mio. EUR % Mio. EUR
1) Ausgewiesene Veränderung in Prozentpunkten
Außenumsatz 236,1 184,6 51,5 27,9 275,1
Innenumsatz 11,3 11,2 0,1 0,9 9,4
Operativer Aufwand –205,3 –156,1 –49,2 –31,5 –230,6
EBITDA 42,0 39,6 2,4 6,1 53,8
Abschreibungen –14,5 –14,2 –0,3 –1,9 –15,8
Operatives Ergebnis (EBIT) 27,5 25,4 2,2 8,5 38,1
EBIT-Marge (%)1) 11,1 13,0 –1,9 13,4
Finanzergebnis 17,5 17,9 –0,4 –2,4 13,1
Ergebnis vor Ertragsteuern 45,1 43,3 1,7 4,0 51,1
Gesamtvermögen 1.135,4 1.083,8 51,6 4,8 1.049,5
Gesamtschulden 833,9 801,0 32,9 4,1 806,9
Investitionen 67,4 67,9 –0,4 –0,6 53,6

Wasser – Verkaufsentwicklung
in Mio. m3

Im Geschäftsjahr 2008/09 stiegen die Umsatzerlöse trotz Verschiebung einiger Auftragseingänge für Neuprojekte um 27,9 % bzw. 51,5 Mio. Euro auf 236,1 Mio. Euro. Hauptverantwortlich für diese Entwicklung waren höhere Auftragseingänge im Abwasserbereich – vor allem der Bau einer Natriumhypochlorit- Produktionsanlage in Moskau und die Errichtung einer Kläranlage in Istanbul-Ataköy, Türkei. Auch in den Bereichen thermische Abfallverwertung und Wasserversorgung konnten stabile Umsatzzahlen bzw. leichte Umsatzsteigerungen verzeichnet werden. Korrespondierend zu den Entwicklungen im Projektgeschäft war ein Anstieg des Material- und Betriebsaufwands zu verzeichnen. In Relation zu den Anstiegen der Umsatzerlöse waren die Anstiege der operativen Aufwendungen in Summe jedoch schwächer ausgeprägt, wodurch das EBIT um 8,5 % bzw. 2,2 Mio. Euro auf 27,5 Mio. Euro verbessert werden konnte.

Nachdem das Finanzergebnis mit 17,5 Mio. Euro in etwa das Vorjahresniveau erreichte – im Beteiligungsergebnis standen geringere Ergebnisbeiträge aus ZOV und ZOV UIP höheren Ausschüttungen nicht konsolidierter Gesellschaften gegenüber, das Zinsergebnis lag auf Vorjahresniveau –, konnte auch das Ergebnis vor Ertragsteuern um 4,0 % bzw. 1,7 Mio. Euro auf 45,1 Mio. Euro verbessert werden.

Investitionstätigkeit

Die Investitionen in Höhe von 67,4 Mio. Euro blieben auf Vorjahresniveau, wovon der Großteil auf den Ausbau der Linie 3 der Thermischen Abfallverwertungsanlage in Dürnrohr und auf die Blockheizkraftwerke in Moskau entfiel. Auf dem Gelände der Moskauer Großkläranlage in Ljuberzy errichtet EVN mehrere Blockheizkraftwerke zur Strom- und Wärmeerzeugung mit dem aus dem Klärschlamm gewonnenen Biogas. Mit Fertigstellung und Aufnahme der Betriebsführung wird noch im Jahr 2010 gerechnet.

Fertig gestellte Projekte

Ebenfalls in Moskau wurden am Standort der Kläranlage Kurjanovo in der Berichtsperiode die Blockheizkraftwerke bereits eröffnet. Die Betriebsführung für die Dauer von mindestens 15 Jahren erfolgt durch EVN. Im Mai 2009 wurde eine Kläranlage inklusive Schlammhygienisierung mit einer Kapazität von über 220.000 Einwohnergleichwerten in Kohtla-Järve, Estland, in Betrieb genommen. Mit der Fertigstellung der Schlammbehandlungsanlage auf dem Gelände des Abwasserreinigungswerks Klaipeda, Litauen, im August 2009 mit einer Kapazität von ca. 250.000 Einwohnerwerten hat EVN einen weiteren Meilenstein im baltischen Wasserver- und Abwasserentsorgungssektor gesetzt und damit ihre Marktführerschaft in dieser Region ausgebaut.

Laufende Projekte

In einem Konsortium mit internationalen Partnern modernisiert und erweitert EVN die Kläranlage Czajka- Warschau, Polen, für 2,1 Mio. Einwohner. Die Arbeiten konnten nach Baugenehmigung im Dezember 2008 planmäßig aufgenommen werden. Die Fertigstellung der ersten Bauphase ist für Ende 2010 geplant. Die komplette Anlage wird im Jahr 2012 in Betrieb gehen. Als Konsortialführer baut EVN für die Stadt Istanbul die Kläranlage Ataköy für 2,0 Mio. Einwohner. Der Baufortschritt verläuft planmäßig, die Anlage wird ab November 2009 sukzessive in Betrieb genommen.

Großprojekt in Moskau (BOOT-Modell)

Ein weiteres Großprojekt für die Stadt Moskau, der Bau einer Produktionsanlage für Natriumhypochlorit, die das bislang eingesetzte Chlorgas in der Trinkwasseraufbereitung ersetzen wird, ist kurz vor Baubeginn. Am 30. September 2009 fand die Grundsteinlegung statt. Die Anlage mit einer Gesamtinvestition von 175,0 Mio. Euro soll 2012 in den zehnjährigen Betrieb durch EVN gehen.

Neue Aufträge im Baltikum

In der Berichtsperiode konnte EVN drei größere neue Aufträge gewinnen: Im November 2008 erhielt sie den Zuschlag für die Errichtung einer Schlammbehandlungsanlage für die litauische Hauptstadt Vilnius um einen Auftragswert von 45,0 Mio. Euro. Diese Kapazität wird 2011 in Betrieb genommen. Im Juni 2009 erhielt EVN den Auftrag zur schlüsselfertigen Errichtung und Erweiterung einer Schlammbehandlungsanlage am Gelände der Kläranlage Siauliai, nordwestlich von Vilnius. Das Projekt mit einer Kapazität von 200.000 Einwohnergleichwerten hat ein Investitionsvolumen von 20,0 Mio. Euro. EVN wird neben Planung, Lieferung und Montage der Gesamtanlage nach deren Inbetriebnahme 2012 für ein Jahr die technische Betriebsführung begleiten und unterstützen.

Neues Projekt in Montenegro (BOOT-Modell)

In Montenegro setzt EVN ihren Erfolgskurs fort: Im Juli 2009 erhielt EVN den Zuschlag zu Planung, Bau, Finanzierung und Betrieb eines komplexen Abwasserentsorgungssystems mit einer Gesamtkapazität von 135.000 Einwohnergleichwerten für die Gemeinde Budva. Das als BOOT-Modell geführte Projekt mit einem Investitionsvolumen von etwa 65,0 Mio. Euro wird ab 2014 über eine Laufzeit von 30 Jahren von EVN betrieben.

Ausblick

Das Segment Umwelt sollte nach einem deutlichen Umsatzanstieg im Berichtsjahr seinen Wachstumskurs fortsetzen können. Aufgrund des guten Auftragsbestands wird im Trinkwasserver- und Abwasserentsorgungsgeschäft mit einer starken Entwicklung gerechnet. Im Geschäftsfeld Abfallverwertung wird im Jahr 2010 die Linie 3 der thermischen Abfallverwertung in Zwentendorf den Vollbetrieb aufnehmen. Die Akquisition neuer Großprojekte in Zentral-, Ost- und Südosteuropa wird erwartet.

Quickfinder

Zuletzt besuchte Seiten