Klares Bekenntnis der EVN zur Nachhaltigkeit
Als verantwortungsbewusstes Energie- und Umweltdienstleistungsunternehmen stellt sich die EVN der
Herausforderung, wirtschaftliche, ökologische und sozial-gesellschaftliche Aspekte als Gesamtheit zu
betrachten
und einen Ausgleich zwischen den Ansprüchen unterschiedlicher Interessengruppen zu schaffen.
Als ein Zeichen dieser Ausrichtung erfolgte 2005 der Beitritt zum UN Global Compact. Einen weiteren
Meilenstein bildet der im Berichtsjahr in einem konzernweiten Prozess erarbeitete EVN Verhaltenskodex.
Er erklärt die Prinzipien und Verhaltensregeln, die mit einer verantwortungsvollen Unternehmensführung
in Zusammenhang stehen, als verbindliche Richtschnur für alle Mitarbeitenden der EVN unter
www.evn.at/Gruppe/Verhaltenskodex/EVN-Verhaltenskodex.aspx.
EVN hat Nachhaltigkeit bereits vor Jahren als Chance erkannt und als wichtigen Eckpfeiler in die Unternehmensstrategie integriert.
Nachhaltigkeit als Teil des Kerngeschäfts
Zahlreiche Tätigkeitsfelder der EVN sind per se nachhaltig und bestimmen in weiten Teilen ihr operatives Tagesgeschäft. Nachhaltiges Handeln hat sich zudem zu einem entscheidenden Wachstums- und Innovationsmotor entwickelt und erschließt auch finanziellen Nutzen. Beim Versuch, diesen Nutzen zu quantifizieren, gilt es vor allem potenzielle zukünftige Verbindlichkeiten zu bewerten, die durch negative Auswirkungen auf die Gesellschaft und Umwelt verursacht werden. Ein direkter Kostenvorteil lässt sich aufgrund des Unternehmensgegenstands beispielsweise durch effizienten Ressourceneinsatz bei der Energieerzeugung erzielen.
CSR-Organisation
Die Nachhaltigkeitsstrategie der EVN wird vom CSR-Lenkungsausschuss, der sich aus dem Vorstand sowie den Leitern der Konzernfunktionen Information und Kommunikation, Personalwesen sowie Umweltcontrolling und Sicherheit zusammensetzt, im Rahmen der allgemeinen Strategiefindung definiert und mit dem Aufsichtsrat akkordiert. Der Lenkungsausschuss wird dabei vom CSR-Beratungsteam unterstützt, das sowohl neue Denkanstöße liefert, als auch – in Abstimmung mit dem jeweiligen Fachbereich – für die Umsetzung von CSR-Maßnahmen verantwortlich ist. Um die Einbeziehung aller Unternehmenseinheiten sicherzustellen und Potenziale zur CSR-Weiterentwicklung in den jeweiligen Bereichen zu identifizieren, wurden aus allen Fachbereichen CSR-Verantwortliche nominiert. Im abgelaufenen Geschäftsjahr wurden die Zuständigkeiten und Prozesse weiterentwickelt.
Nachhaltigkeitsberichterstattung
Bereits 1990 wurde der erste Umweltbericht veröffentlicht, der seither zu einem umfassenden Nachhaltigkeitsbericht weiterentwickelt wurde. Der EVN Nachhaltigkeitsbericht folgt den Leitlinien der Global Reporting Initiative (GRI); im diesjährigen Bericht wurden erstmals auch die GRI-Zusatzindikatoren für Energieversorgungsunternehmen vollständig berücksichtigt. Sollte Ihnen der Nachhaltigkeitsbericht 2008/09 nicht vorliegen, können Sie ihn unter www.investor.evn.at oder über die kostenlose Service-Hotline 0800 800 200 jederzeit anfordern. Zusätzlich informiert die EVN unter www.verantwortung.evn.at umfassend über ihre Initiativen im Interesse einer nachhaltig orientierten Unternehmensführung.